Also wenn ich das auf Hähnchenfilets reduziere, kann ich das nicht so unterschreiben. Hier sind immer die Sehnen u.ä, noch dran, es ist also kein richtiges Filet. Bis ich das alles weggeschnitten habe, habe ich mind 10% der Einwaage verloren. In Deutschland wird wenigstens richtiges Filet verkauft, was zubereitungsfertig ist.Lilo schrieb
unvergleichliches Geflügel!
Was vermisst ihr von Deutschland?
- 
				miss_varna
- Beiträge: 174
- Registriert: Freitag 29. Oktober 2004, 00:32
Salut Kati,Kati schrieb
Bin nach zwei Jahren auch mal wieder im Forum....
Zum Brot: gute Nachrichten für alle, die südlich von Toulouse wohnen (Großraum Gers/Haute Garonne): In Isle-en-Dodon gibt es einen hervorragenden Bio-Bäcker, der nur Brot wie in Deutschland herstellt (Vollkorn-, Roggen-, Nuss-, Bergbauern-, Buchweizen-, etc....) - ein echter Genuss. Er hat mein einziges "Deutschland-Verlust"-Problem seit 3 Jahren gelöst (gutes Brot war und ist das einzige, was ich immer hier vermißt hatte). Also, hinfahren: einkaufen und einfrieren (problemlos und ohne Geschmacksverlust möglich! Tel. Vorbestellung mehr oder weniger notwendig, da im Laden meist ausverkauft, wenn man zu spät kommt.
Grüsse an alle,
Kati
meinst Du Violeta aus L'Isle-en-Dodon ? Ja ich kenne sie schon sehr lange! Ihr Brot ist besser, als das von ihrem ehemaligen Mann. Eine Superfrau mit Power, die klasse bakcen kann , natürlich mit Hilfe von ihrem Kollegen Wenn ich keine Zeit zum Backen habe, kaufe ich auch seh gerne bei bei ihr ein.
Na dann mal einen schönen Gruss in die Nachbarschaft
Elisa
Salut,
@Tatjana, petitlui
sogenannte Hähnchenfilets sind strenggenommen keine Filets, sondern einfach Hähnchenbrust.
Ich meinte allerdings "ganze" Tiere, die sind in der Regel deutlich besser als ihre deutschen Leidensgenossen.
Gruß
Lilo
			
									
									
						@Tatjana, petitlui
sogenannte Hähnchenfilets sind strenggenommen keine Filets, sondern einfach Hähnchenbrust.
Ich meinte allerdings "ganze" Tiere, die sind in der Regel deutlich besser als ihre deutschen Leidensgenossen.
Gruß
Lilo
- 
				miss_varna
- Beiträge: 174
- Registriert: Freitag 29. Oktober 2004, 00:32
Stimmt, reines Filet wäre das nicht - aber das, was hier als filet verkauft wird, ist halt deutlich schlechter als das Brustfilet in DE 
			
									
									
						
Hi,
Kati - der Link führt ins Nichts, ich hätte gern mal was bestellt, weil wir ein schönes Vollkornbrot auch nach 8 Jahren in Lacanau (bei Bordeaux) immer noch vermissen. Wenn wir nach Deutschland kommern, bringen wir uns jedesmal ca. 10 Schwarzbrote mit, die man ganz gut einfrieren kann.
Jemand schrieb, daß Rindfleisch ungenießbar sei in Frankreich - hast Du schon mal ein Cote de Boeuf probiert? Und die abgehangenen Faux Filets sind auch nicht schlecht bei unserem Spar-Händler.
Noch eins zu den Preisen: Ich finde, daß im Gegensatz zu früher, als es umgekehrt war, die Lebensmittel fast alle teurer sind als in Deutschland, auch wenn die Auswahl (Fisch, Käse) natürlich größer ist.
Und bei Informatik-Artikeln sind sie hier noch 10 Jahre zurück - vergleicht mal die Angebote des französischen mit dem deutschen ebay!
Meine Bemerkungen beziehen sich natürlich auf meine Gegend, vielleicht ist es in Paris oder anderswo schon wieder ganz anderws.
			
									
									
						Kati - der Link führt ins Nichts, ich hätte gern mal was bestellt, weil wir ein schönes Vollkornbrot auch nach 8 Jahren in Lacanau (bei Bordeaux) immer noch vermissen. Wenn wir nach Deutschland kommern, bringen wir uns jedesmal ca. 10 Schwarzbrote mit, die man ganz gut einfrieren kann.
Jemand schrieb, daß Rindfleisch ungenießbar sei in Frankreich - hast Du schon mal ein Cote de Boeuf probiert? Und die abgehangenen Faux Filets sind auch nicht schlecht bei unserem Spar-Händler.
Noch eins zu den Preisen: Ich finde, daß im Gegensatz zu früher, als es umgekehrt war, die Lebensmittel fast alle teurer sind als in Deutschland, auch wenn die Auswahl (Fisch, Käse) natürlich größer ist.
Und bei Informatik-Artikeln sind sie hier noch 10 Jahre zurück - vergleicht mal die Angebote des französischen mit dem deutschen ebay!
Meine Bemerkungen beziehen sich natürlich auf meine Gegend, vielleicht ist es in Paris oder anderswo schon wieder ganz anderws.
Bis vor 1-2 Jahren hätte ich Dir da noch zugestimmt.jochem schrieb
Und bei Informatik-Artikeln sind sie hier noch 10 Jahre zurück - vergleicht mal die Angebote des französischen mit dem deutschen ebay!
Bei Neuteilen liegen bei Händlern wie z.b Cybertek.fr
nur noch wenige Euros über dem, was ich in Deutschland bezahle.
Ebay ist eh so eine Sache - und ausserdem scheint die Werteinschätzung gebrauchter Waren in F oft weit ab der Realität zu liegen...
- 
				Intercoop
- Beiträge: 94
- Registriert: Samstag 6. Dezember 2003, 23:36
- Wohnort: F- 35 (Ille et Vilaine)/D-Hessen
Hallo!
Ich kann HeinBlöd bzgl. der Informatik-Artikel nur zustimmen vor 3 Jahren habe ich für franz. Freunde einen Computer in D gekauft und mitgenommen.
Im Moment bin ich am Preisvergleich für meinen neuen und wahrscheinlich werde ich diesen in F kaufen.
Das einzige was ich immer noch mit nach F nehme sind CDs und DVDs zum Beschreiben. Die sind in F immer noch zu teuer.
			
									
									
						Ich kann HeinBlöd bzgl. der Informatik-Artikel nur zustimmen vor 3 Jahren habe ich für franz. Freunde einen Computer in D gekauft und mitgenommen.
Im Moment bin ich am Preisvergleich für meinen neuen und wahrscheinlich werde ich diesen in F kaufen.
Das einzige was ich immer noch mit nach F nehme sind CDs und DVDs zum Beschreiben. Die sind in F immer noch zu teuer.
Das stimmt . Cd-R und DVD-R sind in F fast 3mal so teuer .
Ich vermute , dass das an den frz "GEMA" Gebühren liegt, die ja auch in D pauschal auf jedes Medium erhoben werden , aber wohl nicht so hoch sind.
Anders kann ich mir diese doch erhebliche Differenz nicht erklären !?
			
									
									
						Ich vermute , dass das an den frz "GEMA" Gebühren liegt, die ja auch in D pauschal auf jedes Medium erhoben werden , aber wohl nicht so hoch sind.
Anders kann ich mir diese doch erhebliche Differenz nicht erklären !?
Ich môchte mal wieder wieder meine  " mir fehlt was " Klage neuauflegen.
Seit gestern haben "DIE" bei meinem Leclerc das Schwarzbrot aus dem Sortiment genommen. ich habe mich beschwert und ... damit gedroht, dass es dann fûr mich kein Produkt mehr bei Ihnen gâbe, das den etwas weiteren Weg zu ihnen für mich sinnvoll macht. Und ganz ohne Schwarzbrot .. dann könnt ich ja besser wieder nach Deutschland auswandern ..
Mal sehen, ob sich etwas tut!!?? Gleichzeitig habe ich aber bei Lidl Hotline angerufen und um Aufnahme von Schwarzbrot ins Sortiment gebeten. Wie sieht es anderswo aus? Gibt es in anderen LIDL-Filialen Schwarzbrot? Oder fehlt das anderen nicht? Und wo/wie wird es besorgt,
salut
Herbert
			
									
									
						Seit gestern haben "DIE" bei meinem Leclerc das Schwarzbrot aus dem Sortiment genommen. ich habe mich beschwert und ... damit gedroht, dass es dann fûr mich kein Produkt mehr bei Ihnen gâbe, das den etwas weiteren Weg zu ihnen für mich sinnvoll macht. Und ganz ohne Schwarzbrot .. dann könnt ich ja besser wieder nach Deutschland auswandern ..
Mal sehen, ob sich etwas tut!!?? Gleichzeitig habe ich aber bei Lidl Hotline angerufen und um Aufnahme von Schwarzbrot ins Sortiment gebeten. Wie sieht es anderswo aus? Gibt es in anderen LIDL-Filialen Schwarzbrot? Oder fehlt das anderen nicht? Und wo/wie wird es besorgt,
salut
Herbert
Stehe voll auf Deiner Seite, Schwarzbrot ist fast das Einzige, was wir noch aus Deutschland importieren, es fehlt uns sehr hier.herbertp schrieb
Ich môchte mal wieder wieder meine " mir fehlt was " Klage neuauflegen.
Seit gestern haben "DIE" bei meinem Leclerc das Schwarzbrot aus dem Sortiment genommen. ich habe mich beschwert und ... damit gedroht, dass es dann fûr mich kein Produkt mehr bei Ihnen gâbe, das den etwas weiteren Weg zu ihnen für mich sinnvoll macht. Und ganz ohne Schwarzbrot .. dann könnt ich ja besser wieder nach Deutschland auswandern ..
Mal sehen, ob sich etwas tut!!?? Gleichzeitig habe ich aber bei Lidl Hotline angerufen und um Aufnahme von Schwarzbrot ins Sortiment gebeten. Wie sieht es anderswo aus? Gibt es in anderen LIDL-Filialen Schwarzbrot? Oder fehlt das anderen nicht? Und wo/wie wird es besorgt,
salut
Herbert
Deine Beobachtungen haben wir im hiesigen Leclerc auch gemacht (Bordeaux), obwohl das Schwarzbrot recht gut abverkauft wurde (von Deutschen?).
Mich wundert, daß nicht mehr deutsche Bäcker ihr Handwerk hier ausüben, da ich denke, daß die Nachfrage nach gutem deutschem Brot da wäre.
- Bernd und Heide
- Beiträge: 96
- Registriert: Montag 5. Februar 2007, 12:23
- Wohnort: Gard
- Kontaktdaten:
Hallo armer Herbert,
wo wohnst Du denn?
Bei uns in Uzes gibt es einen Bäcker, der heisst "maison du pain", und der macht alles, von weiss bis schwarz und mit Korn oder ohne Korn. Vielleicht findest Du das ja auch in Deiner Nähe. Unseren Leclerc hier finden wir einen Saftladen, in unseren Supermärkten Cora, Intermarché usw. gibt es abgepackt dunkles Brot. Bei Lidl müssen wir mal gucken.
Wir möchten das Zeug aber gar nicht essen, wir freuen uns immer noch über das knusprige baguette, es schmeckt uns super. Warum magst Du's nicht?
Gruss von Bernd und Heide aus dem Gard.
			
									
									
						wo wohnst Du denn?
Bei uns in Uzes gibt es einen Bäcker, der heisst "maison du pain", und der macht alles, von weiss bis schwarz und mit Korn oder ohne Korn. Vielleicht findest Du das ja auch in Deiner Nähe. Unseren Leclerc hier finden wir einen Saftladen, in unseren Supermärkten Cora, Intermarché usw. gibt es abgepackt dunkles Brot. Bei Lidl müssen wir mal gucken.
Wir möchten das Zeug aber gar nicht essen, wir freuen uns immer noch über das knusprige baguette, es schmeckt uns super. Warum magst Du's nicht?
Gruss von Bernd und Heide aus dem Gard.
Liebe Grüsse in den Gard.
Wenn man Baquette essen kann, wenn man will, dann ist es toll;
Aber wenn man das Zeug staendig essen muss, dann ist es schrecklich.
meine Mutter lebt bei mir und seit 85 Jahren lebt sie von der guten ausgeglichenen Brot- misch-kost. Ob die "Pappbrot und Pressburger-generation" dieses Alter erreichen, ist mir fraglich. Und auch die tolle Figur der "Fille française", so sehe ich tagtaeglich, amerikanisiert sich, im Vergleich ueber Jahrzehnte.
salut
Herbert
@Jochen, danke fûr den Kommentar
			
									
									
						Wenn man Baquette essen kann, wenn man will, dann ist es toll;
Aber wenn man das Zeug staendig essen muss, dann ist es schrecklich.
meine Mutter lebt bei mir und seit 85 Jahren lebt sie von der guten ausgeglichenen Brot- misch-kost. Ob die "Pappbrot und Pressburger-generation" dieses Alter erreichen, ist mir fraglich. Und auch die tolle Figur der "Fille française", so sehe ich tagtaeglich, amerikanisiert sich, im Vergleich ueber Jahrzehnte.
salut
Herbert
@Jochen, danke fûr den Kommentar
Die - stets zunehmende - Neigung der Franzosen zum Besuch amerikanischer Fastfood-Ketten ist erstaunlich, da sie im krassen Gegensatz nicht nur zu ihrer politischen Distanz zu den USA, sondern auch den allgemeinen Essensgewohnheiten steht.herbertp schrieb
. Und auch die tolle Figur der "Fille française", so sehe ich tagtaeglich, amerikanisiert sich, im Vergleich ueber Jahrzehnte.
salut
Herbert
@Jochen, danke fûr den Kommentar
Aber die Tatsache, daß heute eine Mikrowelle fester Bestandteil in jedem Haushalt hier ist, spricht auch für eine "Degeneration" in diesem Bereich!
hallo Jochem, 
kannst du mal den Begriff "Degeneration" naeher erlaeutern?
Gerade weil du schreibst: ...spricht auch für eine "Degeneration" in diesem Bereich!...
Scheint ja ne ernste Krankheit der Franzosen zu sein.
Bei Wikipedia hab ich eine Erklaerung gefunden, die du unmoeglich gemeint haben koenntest.
Auch was in diesem Zusammenhang die Mikrowelle damit zu tun hat?
Ich mein, Mikrowelle oder auch der Bunsenbrenner aus dem Baumarkt sind doch heute unverzichtbar in der Kueche/Haushalt.
salut wolle
			
									
									
						kannst du mal den Begriff "Degeneration" naeher erlaeutern?
Gerade weil du schreibst: ...spricht auch für eine "Degeneration" in diesem Bereich!...
Scheint ja ne ernste Krankheit der Franzosen zu sein.
Bei Wikipedia hab ich eine Erklaerung gefunden, die du unmoeglich gemeint haben koenntest.
Auch was in diesem Zusammenhang die Mikrowelle damit zu tun hat?
Ich mein, Mikrowelle oder auch der Bunsenbrenner aus dem Baumarkt sind doch heute unverzichtbar in der Kueche/Haushalt.
salut wolle
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
@herbert
Die Südfranzosen haben ja die höchste Lebenserwartung in Europa. Ist es vielleicht, weil sie kein Graubrot kennen?:D
Scheint mir auch so, daß die Kleidergrößen 34 und 36 bei den Französinnen immer rarer werden. Man muß nur mal samstags im Supermarkt sein, da sieht man die bis oben befrachteten Einkaufswagen, die noch "gekrönt" werden von einer Cremetorte in Plastikverpackung.
Schwarzbrot. Warum bäckst Du es nicht selber? Rezepte gibts zuhauf, die Mehle dazu kannst Du in Biomärkten auch bekommen und den Sauerteig mußt Du Dir halt selbst ansetzen. Luxus erfordert immer einen gewissen Aufwand.
Einziges Problem vielleicht: Du kriegst keine Propionsäure, wie sie in den haltbar gemachten Broten meist drin ist.
Bei uns in der Ecke gibt es so erstklassiges Baguette, daß der Gedanke an Grau- Schwarz- oder Vollkornbrot gar nicht erst aufkommt. Außerdem backen eine Reihe von Bäckern auch dunkleres Brot mit Cerealien, Weizenkeimen und Körnern darin.
Man muß nur suchen.
Herzliche Grüße Aperdurus
			
									
									
						Die Südfranzosen haben ja die höchste Lebenserwartung in Europa. Ist es vielleicht, weil sie kein Graubrot kennen?:D
Scheint mir auch so, daß die Kleidergrößen 34 und 36 bei den Französinnen immer rarer werden. Man muß nur mal samstags im Supermarkt sein, da sieht man die bis oben befrachteten Einkaufswagen, die noch "gekrönt" werden von einer Cremetorte in Plastikverpackung.
Schwarzbrot. Warum bäckst Du es nicht selber? Rezepte gibts zuhauf, die Mehle dazu kannst Du in Biomärkten auch bekommen und den Sauerteig mußt Du Dir halt selbst ansetzen. Luxus erfordert immer einen gewissen Aufwand.
Einziges Problem vielleicht: Du kriegst keine Propionsäure, wie sie in den haltbar gemachten Broten meist drin ist.

Bei uns in der Ecke gibt es so erstklassiges Baguette, daß der Gedanke an Grau- Schwarz- oder Vollkornbrot gar nicht erst aufkommt. Außerdem backen eine Reihe von Bäckern auch dunkleres Brot mit Cerealien, Weizenkeimen und Körnern darin.
Man muß nur suchen.
Herzliche Grüße Aperdurus
@ Aperdurus
...Außerdem backen eine Reihe von Bäckern auch dunkleres Brot mit Cerealien, Weizenkeimen und Körnern darin...
in meiner Gegend die Regel.. es gibt dunkle Brote mit Weizenkeimen, Koernern, Oliven, Nuessen...
Selbst Leclerc hat ein tolles (dunkles) Brotangebot...
Deswegen wundert mich schon das...
@Jochem sich wundert...
...Mich wundert, daß nicht mehr deutsche Bäckeelbstr ihr Handwerk hier ausüben, da ich denke, daß die Nachfrage nach gutem deutschem Brot da wäre...
 
 
salut wolle
			
									
									
						...Außerdem backen eine Reihe von Bäckern auch dunkleres Brot mit Cerealien, Weizenkeimen und Körnern darin...
in meiner Gegend die Regel.. es gibt dunkle Brote mit Weizenkeimen, Koernern, Oliven, Nuessen...
Selbst Leclerc hat ein tolles (dunkles) Brotangebot...
Deswegen wundert mich schon das...
@Jochem sich wundert...

...Mich wundert, daß nicht mehr deutsche Bäckeelbstr ihr Handwerk hier ausüben, da ich denke, daß die Nachfrage nach gutem deutschem Brot da wäre...
 
 
salut wolle
Die Nachfrage nach deutschem Brot ist sicher da. Nur schreien erst alle danach und dann will es keiner.
Es gibt gutes deutsches Brot und gutes französisches Brot, genauso häufig, wie es weniger gutes Brot beiderseits gibt.
Nur Brot als Auswanderungsgrund, dies oder jenseits der Grenze, ist wohl etwas übertrieben.
Da Schwarzbrot oder auch Pumpernickel lange haltbar ist, lohnt sich vielleicht ein Care - Paket aus deutschen Landen.
Luxus hat auch seinen Preis,wenn man nicht auf ihn verzichten will.
Ich für meinen Teil als Rheinländer, komme ohne Grau- und Schwarzbrot aus. Weshalb gleich schwarz(brot) sehen.
Gruss Klaus
			
									
									
						Es gibt gutes deutsches Brot und gutes französisches Brot, genauso häufig, wie es weniger gutes Brot beiderseits gibt.
Nur Brot als Auswanderungsgrund, dies oder jenseits der Grenze, ist wohl etwas übertrieben.
Da Schwarzbrot oder auch Pumpernickel lange haltbar ist, lohnt sich vielleicht ein Care - Paket aus deutschen Landen.
Luxus hat auch seinen Preis,wenn man nicht auf ihn verzichten will.
Ich für meinen Teil als Rheinländer, komme ohne Grau- und Schwarzbrot aus. Weshalb gleich schwarz(brot) sehen.
Gruss Klaus
1. stehe ich zu dem Begriff Degeneration, er bezeichnet sehr gut das, was ich unter dem zunehmenden Verschwinden von Essenskultur meine undwolle schrieb
hallo Jochem,
kannst du mal den Begriff "Degeneration" naeher erlaeutern?
Gerade weil du schreibst: ...spricht auch für eine "Degeneration" in diesem Bereich!...
2. ist dies auch ein Merkmal neben dem Besuch von Fastfood-"Restaurants".
Wir haben eine unterschiedliche Meinung von dem Sinn einer Mikrowelle, für mich steht sie für schnelles Auftauen von TK-Kost, und vor allem für Zubereitung von Fertiggerichten (was für Berufstätige vielleicht manchmal erforderlich ist, aber es erfolgt zunehmend auch anstelle von Arbeiten mit frischen Lebensmitteln.wolle schrieb
Auch was in diesem Zusammenhang die Mikrowelle damit zu tun hat?
Ich mein, Mikrowelle oder auch der Bunsenbrenner aus dem Baumarkt sind doch heute unverzichtbar in der Kueche/Haushalt.
salut wolle
Außerdem:
Ich esse auch sehr gern Baguette - abgesehen davon, daß es bei uns keinen einzigen Bäcker mehr gibt, der sie frisch macht, sondern es werden nur vorgefertigte, angelieferte Teile aufgebacken.
Aber es gibt hier einige, die den Wunsch nach dem guten Schwarzbrot zu hoch hängen und gleich die Frage nach der Aufenthaltsberechtigung in Frankreich stellen.
Ich habe den Hinweis auf die Auslagerung bei Leclerc so verstanden: Dommage, daß es diese Alternative nicht mehr gibt!
Und dem schließe ich mich an.
Beim Leclerc in Auch gibts auch ein Vollkornbrot mehr, und der hiesige Lidl hat deutsches und amerikanisches Toastbrot und Backmischungen, dir mir nur sehr bedingt schmecken. 
Aber auf dem Markt in Mirande in der Halle gibt es einen sehr guten deutschen Bäcker mit Vollkorn, Roggen, Dinkel, Rosinen -brot alles superlecker ...
und wir haben auch einen sehr guten französischen Bäcker im Dorf (als einziges neben der Dorfkneipe und einer meist geschlossenen kleinen Postfiliale), der sein Brot selbst backt und sonntags auch dunkles mit Körnern.
Wobei ich am liebsten baguette à l'ancienne esse ...
bon appetit
			
									
									
						Aber auf dem Markt in Mirande in der Halle gibt es einen sehr guten deutschen Bäcker mit Vollkorn, Roggen, Dinkel, Rosinen -brot alles superlecker ...
und wir haben auch einen sehr guten französischen Bäcker im Dorf (als einziges neben der Dorfkneipe und einer meist geschlossenen kleinen Postfiliale), der sein Brot selbst backt und sonntags auch dunkles mit Körnern.
Wobei ich am liebsten baguette à l'ancienne esse ...
bon appetit
...oder das leckere pain de mais, das ich vor kurzem entdeckt habe:-)Wobei ich am liebsten baguette à l'ancienne esse ...
Wer gerne Graubrot mag, kann sich doch aus D Pakete mit Bauernbrot-Backmischungen schicken lassen...schon ist das Problem gelöst.
Ich hole mir immer mal wieder in D Rheinisches Schwarzbrot oder ein Vollkornbrot, habe aber festgestellt, dass ich es immer weniger mag. Baguette oder pain de mais schmecken mir einfach besser...und sooo ungesund wie immer gesagt kann es gar nicht sein - denn fast die ganze Welt isst helles Brot (und ist noch nicht daran gestorben).
Was mir hier noch fehlt: Saure Bohnen und Dickmilch - aber die hole ich mir regelmässig in D (so wie auch die Zigaretten).
Liebe Grüsse,
Dixies
- 
				Uli Wenisch
- Beiträge: 113
- Registriert: Samstag 20. April 2002, 22:21
- Wohnort: Oberpfalz/Aude
Hallo an alle "Brot-Fans"
Wer auf deutsches Brot nun überhaupt nicht verzichten kann, der kann es sich auch aus Deutschland schicken lassen.
So verschickt z.B. die bekannte Münchner Hofpfisterei ihr Brot auch ins Ausland.
Der Link für weitere Infos: http://www.hofpfisterei.de/hpf_brotversand.php
Freunde von uns haben es sich nach Frankreich schicken lassen und waren begeistert.
Schönen Sonntag
Uli Wenisch
			
									
									
						Wer auf deutsches Brot nun überhaupt nicht verzichten kann, der kann es sich auch aus Deutschland schicken lassen.
So verschickt z.B. die bekannte Münchner Hofpfisterei ihr Brot auch ins Ausland.
Der Link für weitere Infos: http://www.hofpfisterei.de/hpf_brotversand.php
Freunde von uns haben es sich nach Frankreich schicken lassen und waren begeistert.
Schönen Sonntag
Uli Wenisch
Bonsoir,
Wirklich ausgezeichnetes deutsches Brot vom französischen Bäcker findet Ihr hier:
Boulangerie Pâtisseries biologiques "La Huchette"
Fabrication de pains et pâtisseries biologiques, épicerie bio...
Place d'Armes 31230 L'Isle-en-Dodon
Tél : 05 61 94 01 55
Gruss Elisa
			
													Wirklich ausgezeichnetes deutsches Brot vom französischen Bäcker findet Ihr hier:
Boulangerie Pâtisseries biologiques "La Huchette"
Fabrication de pains et pâtisseries biologiques, épicerie bio...
Place d'Armes 31230 L'Isle-en-Dodon
Tél : 05 61 94 01 55
Gruss Elisa
					Zuletzt geändert von Elisa7 am Sonntag 17. Juni 2007, 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
									
						- salchow
- Beiträge: 288
- Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 11:58
- Wohnort: DE30559 Hannover; 52.3728°N,9.86134°E
Für diejenigen, dies nicht weit nach Paris haben gibt es einen deutschen Tante Emma-Laden in der Markthalle, Marché St-Quentin heisst der glaube ich, auf dem
Bd Magenta (nähe gare du Nord/gare de l'Est).
Da gibts echte Weisswürste, das komplette Sortiment an Maggi- und Knorr-Sossentüten, Lübecker Marzipan, und und und.
Der Chef kauft einmal die Woche in D ein...
A+
			
									
									
						Bd Magenta (nähe gare du Nord/gare de l'Est).
Da gibts echte Weisswürste, das komplette Sortiment an Maggi- und Knorr-Sossentüten, Lübecker Marzipan, und und und.
Der Chef kauft einmal die Woche in D ein...

A+
Puh, jetzt hab ich mich mal durch die -zig Seiten gelesen..
Also, es ist schon spaßig. Wenn wir aus Frankreich abreisen (nach einem Urlaubsaufenthalt, oder Kurztripp zum Einkaufen) packe ich meinen Kofferraum (Kombi!!) immer rappel voll mit Lebensmitteln aus F. Ich liebe diese göttlichen Amora Gurken. Und diese Bolognaise Sauce von Carrefour. Und die Mayonaise und den Senf und und und und
vermisse jeden Tag das tolle Baguette. Das was die deutschen Bäcker als Baguette verkaufen, ist unter aller ....
Meine franz. Cousinen und Cousins haben schon vor 30 Jahre die süße Sahne im Aldi in Saarbrücken gekauft.
Im Urlaub hatte ich noch nie das Bedürfniss , süße Sahne zum Schlagen zu kaufen. Also stimmt es aber immernoch, dass man die im Supermarché nicht bekommt?? Lidl gibt es in 85 La Roche, nur noch keinen Aldi.
Die franz . Aldi Marchés find ich toll. Wenn wir in der Provence oder im Elsaß sind, shoppen wir dort gerne.
In Trans-en-Provence hatte die sogar die Montelimar-Nougatriegel.
Ich bin keine große Wurstesserin, da tobe ich mich lieber bei Käse aus. Aber so hin und wieder ein Stück Fleischwurst, gibt es ja wohl als Lyoner, oder wenn Elsässer Wochen sind.
Wir haben einen Labrador. Sie wird seit Januar roh ernährt. Und das ist schon toll, einfach so in den Supermarché gehen zu können und mit lapin, poulet, wunderbarem (preiswerten) Rindergoulasch wieder rauszukommen. Traumhaft, sagt auch unser Labrador Sie findet die franz. Lebenmittel viel geschmackvoller und da gibt es auch ja die tollen Atlantik-Muscheln....
 Sie findet die franz. Lebenmittel viel geschmackvoller und da gibt es auch ja die tollen Atlantik-Muscheln....
Und fürs Brotbacken (meine bessere Hälfte wird irgendwann im Urlaub das Baguette leid) hab ich mir gedacht, ich stell einen Steinofen in den Garten. So wie früher auf dem Land . Meine Großtante in Lotringen hat immer selber Brot gebacken und darauf gab es den herrlichen, köstlichen sauren Rahm, auch selber gemacht, man hatte ja Kühe..
Hm!!!
Bellie
			
									
									
						Also, es ist schon spaßig. Wenn wir aus Frankreich abreisen (nach einem Urlaubsaufenthalt, oder Kurztripp zum Einkaufen) packe ich meinen Kofferraum (Kombi!!) immer rappel voll mit Lebensmitteln aus F. Ich liebe diese göttlichen Amora Gurken. Und diese Bolognaise Sauce von Carrefour. Und die Mayonaise und den Senf und und und und
vermisse jeden Tag das tolle Baguette. Das was die deutschen Bäcker als Baguette verkaufen, ist unter aller ....
Meine franz. Cousinen und Cousins haben schon vor 30 Jahre die süße Sahne im Aldi in Saarbrücken gekauft.
Im Urlaub hatte ich noch nie das Bedürfniss , süße Sahne zum Schlagen zu kaufen. Also stimmt es aber immernoch, dass man die im Supermarché nicht bekommt?? Lidl gibt es in 85 La Roche, nur noch keinen Aldi.
Die franz . Aldi Marchés find ich toll. Wenn wir in der Provence oder im Elsaß sind, shoppen wir dort gerne.
In Trans-en-Provence hatte die sogar die Montelimar-Nougatriegel.
Ich bin keine große Wurstesserin, da tobe ich mich lieber bei Käse aus. Aber so hin und wieder ein Stück Fleischwurst, gibt es ja wohl als Lyoner, oder wenn Elsässer Wochen sind.
Wir haben einen Labrador. Sie wird seit Januar roh ernährt. Und das ist schon toll, einfach so in den Supermarché gehen zu können und mit lapin, poulet, wunderbarem (preiswerten) Rindergoulasch wieder rauszukommen. Traumhaft, sagt auch unser Labrador
 Sie findet die franz. Lebenmittel viel geschmackvoller und da gibt es auch ja die tollen Atlantik-Muscheln....
 Sie findet die franz. Lebenmittel viel geschmackvoller und da gibt es auch ja die tollen Atlantik-Muscheln....Und fürs Brotbacken (meine bessere Hälfte wird irgendwann im Urlaub das Baguette leid) hab ich mir gedacht, ich stell einen Steinofen in den Garten. So wie früher auf dem Land . Meine Großtante in Lotringen hat immer selber Brot gebacken und darauf gab es den herrlichen, köstlichen sauren Rahm, auch selber gemacht, man hatte ja Kühe..
Hm!!!
Bellie
Hab ganz vergessen: das gute Olivenöl bringen wir uns immer aus Flayosc im Var mit.
Und seit vielen Jahren nutze ich nur französische Kalender (da bin ich Frankreich näher...)
Nur schade, dass es die neuen Kalender noch nicht im August gibt. Im Dezember in Strasbourg ist dann die Auswahl nicht mehr sooo groß.
Vor 2 Jahren hab ich einen tollen Tischkalender mit Fotos aus Frankreich entdeckt. Da versuch ich jetzt immer die Recharges zu bekommen. Auch für meinen Timeplaner nehme ich nur die von Exatime.
Warum kann man eigentlich bei office-depot keine Ware nach D bestellen??
Wie klappt das bei euch , wenn ihr übers Internet in D bestellt. Liefern die Firmen nach F???
Bei Fnac hab ich schon Bücher nach D bestellt, die machen das.
Bellie
			
									
									
						Und seit vielen Jahren nutze ich nur französische Kalender (da bin ich Frankreich näher...)
Nur schade, dass es die neuen Kalender noch nicht im August gibt. Im Dezember in Strasbourg ist dann die Auswahl nicht mehr sooo groß.
Vor 2 Jahren hab ich einen tollen Tischkalender mit Fotos aus Frankreich entdeckt. Da versuch ich jetzt immer die Recharges zu bekommen. Auch für meinen Timeplaner nehme ich nur die von Exatime.
Warum kann man eigentlich bei office-depot keine Ware nach D bestellen??
Wie klappt das bei euch , wenn ihr übers Internet in D bestellt. Liefern die Firmen nach F???
Bei Fnac hab ich schon Bücher nach D bestellt, die machen das.
Bellie
- 
				Napoleon51
- Beiträge: 533
- Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
- Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
- Kontaktdaten:
Hallo Bellie ( und alle Anderen;) ),
ich bestelle meine französischen CDs / DVDs bei Amazon.fr und bekomme die oft schon am zweiten Tag geliefert. Andere Produkte bestelle ich schon mal bei Artisane.de, aber die sind nicht die Schnellsten, haben aber ein sehr gutes Angebot, speziell aus meiner Traumregion, der Provence. Alleine schon die Web- Seiten lassen starkes Heimweh aufkommen..... 
  :):)
:):)
			
									
									
						ich bestelle meine französischen CDs / DVDs bei Amazon.fr und bekomme die oft schon am zweiten Tag geliefert. Andere Produkte bestelle ich schon mal bei Artisane.de, aber die sind nicht die Schnellsten, haben aber ein sehr gutes Angebot, speziell aus meiner Traumregion, der Provence. Alleine schon die Web- Seiten lassen starkes Heimweh aufkommen.....
 
  :):)
:):)Es wurde ja schon viel aufgezählt und in Paris findet man fast alles. Was ich aber immer noch aus Deutschland mitbringe un hier schlecht finde sind Gewürze für die Weihnachtsbäckerei: z.B.  Spekulations- und Lebkuchengewürze. Jedes Jahr werde ich bestürmt wieder Plätzchen zu backen und wenn ich sie mit zur Arbeit nehme, sind sie sofort aufgegessen. Obwohl die  Franzosen doch eine so gute Küche haben, benutzen sie auch wenig Zimt und ein Apfelkuchen oder ein Pflaumenkopott mit Nelken und Zimt gewürzt werden schon als sehr exotische angesehen....
Bille
			
									
									
						Bille
Das Einzige, was ich mir nachschicken lasse, wenn ich in F im Urlaub bin, ist " Der Spiegel" und das klappt prima, Dienstags ist er immer in Hublanges. Deutsche Zeitschriften bekommt man ja in F auf dem Land so gut wie garnicht , eventuell findet man noch die Zeitung mit den 4 großen Buchstaben, aber auf die kann ich gut verzichten.
Bellie, unser Setter wird auch mit rohem Fleisch ernährt. Ich wäre froh, wenn ich solches Fleisch hier in D für ihn bekommen würde. Wir holen es immer bei Leclerc , das Fleisch pour animeaux
würde bei uns im supermarkt noch als Gulasch verkauft werden.
Grüße aus dem verregneten Schwabenland
Corrèze
			
									
									
						Bellie, unser Setter wird auch mit rohem Fleisch ernährt. Ich wäre froh, wenn ich solches Fleisch hier in D für ihn bekommen würde. Wir holen es immer bei Leclerc , das Fleisch pour animeaux
würde bei uns im supermarkt noch als Gulasch verkauft werden.
Grüße aus dem verregneten Schwabenland
Corrèze
- 
				Rive_Gauche
- Beiträge: 32
- Registriert: Mittwoch 16. Januar 2008, 19:39
- Wohnort: Paris
Bonsoir ... habe mich entschlossen hier auch mal mitzusenfen   
 
Was fehlt? (oder sollte ich nervt sagen?!) Aus der Sicht eines Neulings eine ganze Menge! Und auch wenn Frankreich, in meinem Fall Paris, viele unschlagbare Vorteile hat, so kann es einem auch manchmal gewaltig auf den Zeiger gehen.
Viele Dinge wurden hier schon angesprochen, wie die Fettaugen-Salami ^^, teils die Preise (Hammer!), das miese Angebot an Möbeln (wobei ich auf eine aufschlussreiche Quelle gestossen bin, das war für mich fast wie eine Offenbarung, als ich es fand), maues Technikangebot (wie wahr *seufz*) ect. ect.
 (Hammer!), das miese Angebot an Möbeln (wobei ich auf eine aufschlussreiche Quelle gestossen bin, das war für mich fast wie eine Offenbarung, als ich es fand), maues Technikangebot (wie wahr *seufz*) ect. ect. 
Mehr als einmal habe ich mich gefragt, ob ich mich in einer Weltstadt befinde und gelegentlich frage ich mich (und nicht nur ich, sondern Menschen jeglicher nationaler und internationaler Couleur die ich kenne), wie die Franzosen überhaupt dieses Land aufgebaut haben.
An das Motto hier: "Nix funktioniert" muss man sich wahrlich erst einmal gewöhnen. Viele die ich kenne lachen einfach nur noch, ich auch, wenn ich es kann und die Stories nicht allzu bitter werden.
Nein, eine Jammermentalität darf man hier wirklich nicht haben, aber sich mächtig aufregen, dass ist in letzter Konsequenz des Öfteren von Nöten, so wie die Pariser das ebenfalls praktizieren, weil nur dann manchmal Leben in die Dinge kommt.
Es wundert mich eigentlich, dass (vor lauter Futtern, und so schön es auch ist ) hier niemand erwähnt, dass man für jedes Pippi-Medikament zum Arzt rennen muss. Fehlt Euch das gewohnte Sortiment in den Apotheken nicht? Mir schon! Noch nicht mal Babyöl ist hier zu bekommen (jedenfalls habe ich es noch nicht gefunden) und bei Teebaumöl gibt es große Augen.
 ) hier niemand erwähnt, dass man für jedes Pippi-Medikament zum Arzt rennen muss. Fehlt Euch das gewohnte Sortiment in den Apotheken nicht? Mir schon! Noch nicht mal Babyöl ist hier zu bekommen (jedenfalls habe ich es noch nicht gefunden) und bei Teebaumöl gibt es große Augen. 
Dafür hat der vorerwähnte Fnac hier allerdings Preise wie eine Apotheke. Eine DVD eines fünf Jahre alten Films kostet stolze 40 € und auch wenn die Produktion international ist, in der Sprachauswahl gibt es selbstverständlich nur Französisch. Kein Problem für mich, aber für meinen Mann, der kein Wort versteht.
Neulich habe ich einen Rock in die Reinigung gebracht, hat _nur_ 10 € gekostet (das Hemd gibt es für 7 €!), der genau so wieder rauskam, wie ich ihn reinbrachte. (Mittlerweile habe ich Reinigungen gefunden, die _etwas_ preiswerter sind).
Die Menschen sind ausgesprochen freundlich (man kann ja auch höflich Sie A .... sagen ^^), aber der Service ist doch einfach nur zum Auswachsen. Die Organisation am Flughafen CDG ist eine Katastrophe, ich habe Fights mit Orange, Auchan, Darty und diversen anderen Dienstleistern hinter mir, die ich meinem ärgsten Feind nicht wünsche und ich bin nicht unbedingt anspruchsvoll. Eigentlich möchte ich nur ein Produkt, dass auch funktioniert und vielleicht auch nicht unbedingt 1 1/2 Stunden mit drei Kassieren rumverhandeln, wie man Samstags nach 18 h am Besten ein Fernsehgerät bezahlen kann.
 Die Organisation am Flughafen CDG ist eine Katastrophe, ich habe Fights mit Orange, Auchan, Darty und diversen anderen Dienstleistern hinter mir, die ich meinem ärgsten Feind nicht wünsche und ich bin nicht unbedingt anspruchsvoll. Eigentlich möchte ich nur ein Produkt, dass auch funktioniert und vielleicht auch nicht unbedingt 1 1/2 Stunden mit drei Kassieren rumverhandeln, wie man Samstags nach 18 h am Besten ein Fernsehgerät bezahlen kann. 
Nebenbei mal eine nette Geschichte, die sicherlich Einzelfallcharakter hat, aber was soll's:
Ein Techniker der France Telekom war (nachdem er drei Termine hat platzen lassen) bei mir und nachdem er zwei Stunden an dem in Frankreich offensichtlich außergewöhnlichen Umstand zwei Fernseher in einem Haushalt in Betrieb zu nehmen, herumgedoktort hat, höre ich plötzlich von der Küche aus in meinem Arbeitszimmer jemanden Tippseln. Ich trete ein und frage den Herrn (der es sich gerade an MEINEM Notebook bequem gemacht hatte) : "Entschuldigung, aber was machen sie denn da?" Antwort: "Ich schreibe meinen Bericht" Gefolgt von "Macht es Ihnen etwas aus, wenn ich mir eine Zigarette schnorre?"
 Gefolgt von "Macht es Ihnen etwas aus, wenn ich mir eine Zigarette schnorre?"   
   
 
Der "Service" hat übrigens 99 € gekostet; nur gut, dass wenigstens die Flasche Wein preiswert war, die ich mir an dem Abend in den Kopf geknallt habe.
Auf einen Handwerker wartet man hier übrigens oft Wochen (!) und wenn man Glück hat, dann arbeitet er auch direkt und fängt nicht erst an zu stöhnen, was alles getan werden muss. Wenn ich in einem Baumarkt für einen vierstelligen Betrag einkaufe, dann muss ich auch noch die Lieferung bezahlen ... ok, kann ich mit leben, aber wenn ich dann den doppelten Preis bezahlen muss, nur weil die Herrschaften das Zeug in den dritten Stock tragen müssen, da hört der Spaß für mich auf.
Die Post, ein ganz besonderes Thema: Manche Dinge dauern Wochen und niemand weiß warum (auch wenn Prioritaire draufsteht). Z. B.: Ein wichtiges Paket war an mich adressiert, ich war nicht zu Hause, was passiert: Och, schicken wir es einfach ohne Nachricht wieder zurück. Macht auch nix, war nur ein Laptop drin, der packt das locker Hin und Her. Das Teil hat mich dann in Kamelbotenmanier nach zwei Monaten (!) erreicht und ist natürlich im Eimer und ich darf mich mit den Offiziellen rumschlagen, deren Antwort ich lt. meiner franz. Nachbarn evtl. in 10 Jahren erwarten darf. (ich lach jetzt einfach mal)
  (ich lach jetzt einfach mal)
Am Wochenende habe ich einen Termin mit einem Berater meiner Hausbank hinter mich gebracht, der einfach jenseits von Gut und Böse war. Es hat geschlagene zwei Stunden gedauert, um ein Konto zu eröffnen (ist nicht mein erstes Erlebnis) und ich war nicht sehr erfreut zu erfahren, dass ich für Online-Banking Transaktionen auch noch 3 € pro Stück ZAHLEN muss, wobei ich der Bank doch eigentlich die Arbeit abnehme. Überweisungsformulare gibt es nicht und Mails werden nicht akzeptiert (obwohl ich weiß, dass es Ausnahmen gibt), und nun muss ich jedes Mal einen Brief schreiben, wenn ich eine Überweisung machen will ... national wohlgemerkt!
Meine Abbuchungen sind monatlich limitiert, obwohl genügend Geld zur Verfügung ist. Möchte ich mehr im Monat abheben, muss ich eine andere Kartenart wählen und dafür richtig Schotter zahlen (danke, dass ich dafür blechen darf, um an mein Geld zu kommen *niederkniet*). Überziehe ich mein Konto (was durchaus im Eifer des Gefechts -vor allen Dingen im Ausland- mal vorkommen kann) mehr als 800 € kostet mich jede weitere Pippi-Abbuchung 8 € (!) Gebühr.
Und nein, es hat mich nicht beruhigt, dass die Bank mir mein Scheckheft gratis zur Verfügung stellt. Schecks ... ... auch so ein Thema, aber ich durfte mit Freude beobachten, dass der Trend endlich abnimmt.
 ... auch so ein Thema, aber ich durfte mit Freude beobachten, dass der Trend endlich abnimmt. 
Na ja, ich schliesse jetzt mal und was mir fehlt, dass ist wohl nunmehr offensichtlich. Die grande Nation ist in so einigen Dingen die grande Katastrophe ... das wollte ich nur mal erwähnt haben.
Danke für's Lesen und nichts für Ungut
(und ich würde mich über Anmerkungen sehr freuen, weil ich im Moment noch im sogenannten "Learning" stecke, jedoch hoffe ich, dass sich der ein oder andere bei der Kommentierung auch an seine eigenen Startschwierigkeiten erinnert. "Ich bin jetzt seit 10 Jahren hier und bei mir ist alles Bestens" hilft nicht wirklich )
 )
			
													 
 Was fehlt? (oder sollte ich nervt sagen?!) Aus der Sicht eines Neulings eine ganze Menge! Und auch wenn Frankreich, in meinem Fall Paris, viele unschlagbare Vorteile hat, so kann es einem auch manchmal gewaltig auf den Zeiger gehen.
Viele Dinge wurden hier schon angesprochen, wie die Fettaugen-Salami ^^, teils die Preise
 (Hammer!), das miese Angebot an Möbeln (wobei ich auf eine aufschlussreiche Quelle gestossen bin, das war für mich fast wie eine Offenbarung, als ich es fand), maues Technikangebot (wie wahr *seufz*) ect. ect.
 (Hammer!), das miese Angebot an Möbeln (wobei ich auf eine aufschlussreiche Quelle gestossen bin, das war für mich fast wie eine Offenbarung, als ich es fand), maues Technikangebot (wie wahr *seufz*) ect. ect. Mehr als einmal habe ich mich gefragt, ob ich mich in einer Weltstadt befinde und gelegentlich frage ich mich (und nicht nur ich, sondern Menschen jeglicher nationaler und internationaler Couleur die ich kenne), wie die Franzosen überhaupt dieses Land aufgebaut haben.
An das Motto hier: "Nix funktioniert" muss man sich wahrlich erst einmal gewöhnen. Viele die ich kenne lachen einfach nur noch, ich auch, wenn ich es kann und die Stories nicht allzu bitter werden.
Nein, eine Jammermentalität darf man hier wirklich nicht haben, aber sich mächtig aufregen, dass ist in letzter Konsequenz des Öfteren von Nöten, so wie die Pariser das ebenfalls praktizieren, weil nur dann manchmal Leben in die Dinge kommt.
Es wundert mich eigentlich, dass (vor lauter Futtern, und so schön es auch ist
 ) hier niemand erwähnt, dass man für jedes Pippi-Medikament zum Arzt rennen muss. Fehlt Euch das gewohnte Sortiment in den Apotheken nicht? Mir schon! Noch nicht mal Babyöl ist hier zu bekommen (jedenfalls habe ich es noch nicht gefunden) und bei Teebaumöl gibt es große Augen.
 ) hier niemand erwähnt, dass man für jedes Pippi-Medikament zum Arzt rennen muss. Fehlt Euch das gewohnte Sortiment in den Apotheken nicht? Mir schon! Noch nicht mal Babyöl ist hier zu bekommen (jedenfalls habe ich es noch nicht gefunden) und bei Teebaumöl gibt es große Augen. Dafür hat der vorerwähnte Fnac hier allerdings Preise wie eine Apotheke. Eine DVD eines fünf Jahre alten Films kostet stolze 40 € und auch wenn die Produktion international ist, in der Sprachauswahl gibt es selbstverständlich nur Französisch. Kein Problem für mich, aber für meinen Mann, der kein Wort versteht.
Neulich habe ich einen Rock in die Reinigung gebracht, hat _nur_ 10 € gekostet (das Hemd gibt es für 7 €!), der genau so wieder rauskam, wie ich ihn reinbrachte. (Mittlerweile habe ich Reinigungen gefunden, die _etwas_ preiswerter sind).
Die Menschen sind ausgesprochen freundlich (man kann ja auch höflich Sie A .... sagen ^^), aber der Service ist doch einfach nur zum Auswachsen.
 Die Organisation am Flughafen CDG ist eine Katastrophe, ich habe Fights mit Orange, Auchan, Darty und diversen anderen Dienstleistern hinter mir, die ich meinem ärgsten Feind nicht wünsche und ich bin nicht unbedingt anspruchsvoll. Eigentlich möchte ich nur ein Produkt, dass auch funktioniert und vielleicht auch nicht unbedingt 1 1/2 Stunden mit drei Kassieren rumverhandeln, wie man Samstags nach 18 h am Besten ein Fernsehgerät bezahlen kann.
 Die Organisation am Flughafen CDG ist eine Katastrophe, ich habe Fights mit Orange, Auchan, Darty und diversen anderen Dienstleistern hinter mir, die ich meinem ärgsten Feind nicht wünsche und ich bin nicht unbedingt anspruchsvoll. Eigentlich möchte ich nur ein Produkt, dass auch funktioniert und vielleicht auch nicht unbedingt 1 1/2 Stunden mit drei Kassieren rumverhandeln, wie man Samstags nach 18 h am Besten ein Fernsehgerät bezahlen kann. Nebenbei mal eine nette Geschichte, die sicherlich Einzelfallcharakter hat, aber was soll's:
Ein Techniker der France Telekom war (nachdem er drei Termine hat platzen lassen) bei mir und nachdem er zwei Stunden an dem in Frankreich offensichtlich außergewöhnlichen Umstand zwei Fernseher in einem Haushalt in Betrieb zu nehmen, herumgedoktort hat, höre ich plötzlich von der Küche aus in meinem Arbeitszimmer jemanden Tippseln. Ich trete ein und frage den Herrn (der es sich gerade an MEINEM Notebook bequem gemacht hatte) : "Entschuldigung, aber was machen sie denn da?" Antwort: "Ich schreibe meinen Bericht"
 Gefolgt von "Macht es Ihnen etwas aus, wenn ich mir eine Zigarette schnorre?"
 Gefolgt von "Macht es Ihnen etwas aus, wenn ich mir eine Zigarette schnorre?"   
   
 Der "Service" hat übrigens 99 € gekostet; nur gut, dass wenigstens die Flasche Wein preiswert war, die ich mir an dem Abend in den Kopf geknallt habe.
Auf einen Handwerker wartet man hier übrigens oft Wochen (!) und wenn man Glück hat, dann arbeitet er auch direkt und fängt nicht erst an zu stöhnen, was alles getan werden muss. Wenn ich in einem Baumarkt für einen vierstelligen Betrag einkaufe, dann muss ich auch noch die Lieferung bezahlen ... ok, kann ich mit leben, aber wenn ich dann den doppelten Preis bezahlen muss, nur weil die Herrschaften das Zeug in den dritten Stock tragen müssen, da hört der Spaß für mich auf.
Die Post, ein ganz besonderes Thema: Manche Dinge dauern Wochen und niemand weiß warum (auch wenn Prioritaire draufsteht). Z. B.: Ein wichtiges Paket war an mich adressiert, ich war nicht zu Hause, was passiert: Och, schicken wir es einfach ohne Nachricht wieder zurück. Macht auch nix, war nur ein Laptop drin, der packt das locker Hin und Her. Das Teil hat mich dann in Kamelbotenmanier nach zwei Monaten (!) erreicht und ist natürlich im Eimer und ich darf mich mit den Offiziellen rumschlagen, deren Antwort ich lt. meiner franz. Nachbarn evtl. in 10 Jahren erwarten darf.
 (ich lach jetzt einfach mal)
  (ich lach jetzt einfach mal)Am Wochenende habe ich einen Termin mit einem Berater meiner Hausbank hinter mich gebracht, der einfach jenseits von Gut und Böse war. Es hat geschlagene zwei Stunden gedauert, um ein Konto zu eröffnen (ist nicht mein erstes Erlebnis) und ich war nicht sehr erfreut zu erfahren, dass ich für Online-Banking Transaktionen auch noch 3 € pro Stück ZAHLEN muss, wobei ich der Bank doch eigentlich die Arbeit abnehme. Überweisungsformulare gibt es nicht und Mails werden nicht akzeptiert (obwohl ich weiß, dass es Ausnahmen gibt), und nun muss ich jedes Mal einen Brief schreiben, wenn ich eine Überweisung machen will ... national wohlgemerkt!
Meine Abbuchungen sind monatlich limitiert, obwohl genügend Geld zur Verfügung ist. Möchte ich mehr im Monat abheben, muss ich eine andere Kartenart wählen und dafür richtig Schotter zahlen (danke, dass ich dafür blechen darf, um an mein Geld zu kommen *niederkniet*). Überziehe ich mein Konto (was durchaus im Eifer des Gefechts -vor allen Dingen im Ausland- mal vorkommen kann) mehr als 800 € kostet mich jede weitere Pippi-Abbuchung 8 € (!) Gebühr.
Und nein, es hat mich nicht beruhigt, dass die Bank mir mein Scheckheft gratis zur Verfügung stellt. Schecks ...
 ... auch so ein Thema, aber ich durfte mit Freude beobachten, dass der Trend endlich abnimmt.
 ... auch so ein Thema, aber ich durfte mit Freude beobachten, dass der Trend endlich abnimmt. Na ja, ich schliesse jetzt mal und was mir fehlt, dass ist wohl nunmehr offensichtlich. Die grande Nation ist in so einigen Dingen die grande Katastrophe ... das wollte ich nur mal erwähnt haben.
Danke für's Lesen und nichts für Ungut
(und ich würde mich über Anmerkungen sehr freuen, weil ich im Moment noch im sogenannten "Learning" stecke, jedoch hoffe ich, dass sich der ein oder andere bei der Kommentierung auch an seine eigenen Startschwierigkeiten erinnert. "Ich bin jetzt seit 10 Jahren hier und bei mir ist alles Bestens" hilft nicht wirklich
 )
 )
					Zuletzt geändert von Rive_Gauche am Montag 14. April 2008, 21:51, insgesamt 4-mal geändert.
									
			
									
						- 
				Rive_Gauche
- Beiträge: 32
- Registriert: Mittwoch 16. Januar 2008, 19:39
- Wohnort: Paris
Pas du tout meine Liebe ... ich könnte einen Roman schreiben   
 
Grüsse
Rive_Gauche
			
									
									
						 
 Grüsse
Rive_Gauche
Mach das... am besten gleich in Englisch, Hollaendisch und Deutsch...Rive_Gauche hat geschrieben:Pas du tout meine Liebe ... ich könnte einen Roman schreiben
Grüsse
Rive_Gauche
Ich glaub, wird ein Bestseller... und weniger voll in France
 
 salut... wolle der sich lachschlappt...

- salchow
- Beiträge: 288
- Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 11:58
- Wohnort: DE30559 Hannover; 52.3728°N,9.86134°E
Eine klasse Geschichte, da mach ich demnächst auch noch zwei drei Anmerkungen zu, die aber alle in dieselbe Richtung gehen.
Nur kurz vorweg: Um zu verhindern, dass uns das Dachfenster auf den Kopf fällt haben wir auf einen Termin mit nem Glaser gehofft. Nach mehreren erfolglosen Versuchen (alle ausgebucht auf mindestens 3 Monate) haben wir aufgegeben.
Zwei Wochen später: Wir beide sind gerade im Zug und auf dem Weg zur Arbeit, klingelt das Handy: "Ja, hier der Glaser. Bin GERADE ZUFÄLLIG IN IHRER NÄHE. Also wenn Sie jetzt da wären, könnte ich gleich vorbei kommen… Wie, Sie können NICHT? (Werktags gegen 09:30), ja also dann kann es ja SOOOO eilig nicht sein. Ich meld mich nochmal." Auf den Anruf warten wir immer noch (die Geschichte stammt von Mitte 2004).
Und ich erinnere nur daran, dass zwischen "Paris" und "Province" noch jede Menge "Banlieue" liegt.
Heißt im Klartext: Wenn ich in Paris mit meiner 91 ankomme, bin ich ein blöder "Banlieusard", und in umgekehrter Richtung (ungefähr nach derselben Anzahl Kilometern) bin ich dann ein blöder Pariser…
Ganz brandheiß sind uns gerade vorhin alle drei Glühbirnen unseres Deckenstrahlers durchgebrannt: Ich habe die erste rausgedreht, und festgestellt, dass sie einen Sprung hat - einmal rund ums Gewinde drum herum !!!! (Das hier - nebenbei bemerkt - in 75% aller Fälle aus 2 Füßchen besteht
WAS ZUM HENKER HABEN DIE ELEKTRIKER HIER VERANSTALTET, ALS DIESE ETAGE VOR ICH-ZIG-JAHREN IN MEHRERE "WOHNUNGEN" AUFGETEILT WURDE ???? (Grooooße Mode in IDF…)
Bis bald!
			
									
									
						Nur kurz vorweg: Um zu verhindern, dass uns das Dachfenster auf den Kopf fällt haben wir auf einen Termin mit nem Glaser gehofft. Nach mehreren erfolglosen Versuchen (alle ausgebucht auf mindestens 3 Monate) haben wir aufgegeben.
Zwei Wochen später: Wir beide sind gerade im Zug und auf dem Weg zur Arbeit, klingelt das Handy: "Ja, hier der Glaser. Bin GERADE ZUFÄLLIG IN IHRER NÄHE. Also wenn Sie jetzt da wären, könnte ich gleich vorbei kommen… Wie, Sie können NICHT? (Werktags gegen 09:30), ja also dann kann es ja SOOOO eilig nicht sein. Ich meld mich nochmal." Auf den Anruf warten wir immer noch (die Geschichte stammt von Mitte 2004).
Und ich erinnere nur daran, dass zwischen "Paris" und "Province" noch jede Menge "Banlieue" liegt.
Heißt im Klartext: Wenn ich in Paris mit meiner 91 ankomme, bin ich ein blöder "Banlieusard", und in umgekehrter Richtung (ungefähr nach derselben Anzahl Kilometern) bin ich dann ein blöder Pariser…
Ganz brandheiß sind uns gerade vorhin alle drei Glühbirnen unseres Deckenstrahlers durchgebrannt: Ich habe die erste rausgedreht, und festgestellt, dass sie einen Sprung hat - einmal rund ums Gewinde drum herum !!!! (Das hier - nebenbei bemerkt - in 75% aller Fälle aus 2 Füßchen besteht

WAS ZUM HENKER HABEN DIE ELEKTRIKER HIER VERANSTALTET, ALS DIESE ETAGE VOR ICH-ZIG-JAHREN IN MEHRERE "WOHNUNGEN" AUFGETEILT WURDE ???? (Grooooße Mode in IDF…)
Bis bald!
- 
				Rive_Gauche
- Beiträge: 32
- Registriert: Mittwoch 16. Januar 2008, 19:39
- Wohnort: Paris
So ging es mir mit dem Elektriker ... ewig lang versucht einen Termin auszumachen und eines Tages stand er einfach vor der Tür und ich war "unverschämterweise" nicht anwesend.Zwei Wochen später: Wir beide sind gerade im Zug und auf dem Weg zur Arbeit, klingelt das Handy: "Ja, hier der Glaser. Bin GERADE ZUFÄLLIG IN IHRER NÄHE. Also wenn Sie jetzt da wären, könnte ich gleich vorbei kommen… Wie, Sie können NICHT? (Werktags gegen 09:30), ja also dann kann es ja SOOOO eilig nicht sein. Ich meld mich nochmal." Auf den Anruf warten wir immer noch (die Geschichte stammt von Mitte 2004).
Da habe ich es mit meiner 75 leichter, keine Frage. Nur die Donneur d'organe, auf die muss man tierisch aufpassen und immer schön Platz machen, sonst gibt's so oder so Beulen in die Kiste. Entweder, weil Dir einer am Reifen klebt, oder weil er Deinem Vehikel einen Tritt gibt, wenn Du nicht genug Passage läßt.Und ich erinnere nur daran, dass zwischen "Paris" und "Province" noch jede Menge "Banlieue" liegt.
Heißt im Klartext: Wenn ich in Paris mit meiner 91 ankomme, bin ich ein blöder "Banlieusard", und in umgekehrter Richtung (ungefähr nach derselben Anzahl Kilometern) bin ich dann ein blöder Pariser…
Vive la BaillonnetteGanz brandheiß sind uns gerade vorhin alle drei Glühbirnen unseres Deckenstrahlers durchgebrannt: Ich habe die erste rausgedreht, und festgestellt, dass sie einen Sprung hat - einmal rund ums Gewinde drum herum !!!! (Das hier - nebenbei bemerkt - in 75% aller Fälle aus 2 Füßchen besteht

Das Frage ich mich auch, wenn ich bedenke, dass mein Wasseranschluss in der Küche direkt neben dem Starkstromanschluß liegt.WAS ZUM HENKER HABEN DIE ELEKTRIKER HIER VERANSTALTET
Aber wie sagte mein Französisch-Lehrer damals immer: "Impossilbe n'est pas un mot français." Wie Recht er doch hatte ...




