Gaskochfeld / 5-flammig
Hallo,
ich suche ein autarkes Gaskochfeld mit 5 Gasfeldern.
Bin mir unschlüssig bezüglich der Breite 75 oder 90cm?
Welche Firma? SMEG, Rosieres...?
Der Elektro-Backofen wird in einen Hochschrank eingebaut.
Vielleicht kann mir eine/r eine Auswahlhilfe geben. DANKE!!
			
									
									
						ich suche ein autarkes Gaskochfeld mit 5 Gasfeldern.
Bin mir unschlüssig bezüglich der Breite 75 oder 90cm?
Welche Firma? SMEG, Rosieres...?
Der Elektro-Backofen wird in einen Hochschrank eingebaut.
Vielleicht kann mir eine/r eine Auswahlhilfe geben. DANKE!!
Hi, 
die Dinger sind eigentlich alle okay und recht stabil. Nimm eins, das leicht zu reinigen ist und nicht tausend Eckchen, Käntchen und Ritzen um die Brenner hat - das ist die nervigste Sache an Gasherden. Und das, wo dann die Töpfe draufstehen, sollte stabil und nicht ein windiges kippeliges Gitterchen sein. Nimm ruhig einen großen und einen ganz kleinen Topf in den Laden mit zum Testen - Du musst ja lange damit leben.
Sowas ist richtig Scheiße zum Putzen, bei dem geht's dann schon leichter. Ganz doof zu putzen sind auch immer die Bedienungsknöpfe. Insgesamt viel Putzarbeit mit Gas. Ich bin schon lange ganz auf Induktion umgestiegen.
Die Breite hängt davon ab, wie viele Töpfe und Pfannen Du jedes mal brauchst. Das weißt Du am besten selbst.
			
									
									
						die Dinger sind eigentlich alle okay und recht stabil. Nimm eins, das leicht zu reinigen ist und nicht tausend Eckchen, Käntchen und Ritzen um die Brenner hat - das ist die nervigste Sache an Gasherden. Und das, wo dann die Töpfe draufstehen, sollte stabil und nicht ein windiges kippeliges Gitterchen sein. Nimm ruhig einen großen und einen ganz kleinen Topf in den Laden mit zum Testen - Du musst ja lange damit leben.
Sowas ist richtig Scheiße zum Putzen, bei dem geht's dann schon leichter. Ganz doof zu putzen sind auch immer die Bedienungsknöpfe. Insgesamt viel Putzarbeit mit Gas. Ich bin schon lange ganz auf Induktion umgestiegen.
Die Breite hängt davon ab, wie viele Töpfe und Pfannen Du jedes mal brauchst. Das weißt Du am besten selbst.
Hi Yoyo
Danke! Das ist doch schon mal eine gute Entscheidungshilfe.
Wir hatten uns bereits für DeDietrich entschieden, aber Fagor Brandt stellt nichts mehr her.... und so geht die Suche neu los.
ich dachte an schwarzes Glas - das Diedrich Gasfeld hatte 90cm
Der Küchenbauer lässt uns dann aber nur noch 15 cm (wenn überhaupt) zum Hochschrank für den Backofen, die Mikrowelle
(wir müssen ihn diese Woche unbedingt aufsuchen....)
So dachte ich, vielleicht dann nur ein 75er Feld nehmen??
Smeg oder Rosieres - da hadere ich noch.....
			
									
									
						Danke! Das ist doch schon mal eine gute Entscheidungshilfe.
Wir hatten uns bereits für DeDietrich entschieden, aber Fagor Brandt stellt nichts mehr her.... und so geht die Suche neu los.
ich dachte an schwarzes Glas - das Diedrich Gasfeld hatte 90cm
Der Küchenbauer lässt uns dann aber nur noch 15 cm (wenn überhaupt) zum Hochschrank für den Backofen, die Mikrowelle
(wir müssen ihn diese Woche unbedingt aufsuchen....)
So dachte ich, vielleicht dann nur ein 75er Feld nehmen??
Smeg oder Rosieres - da hadere ich noch.....
Hallo Yoyo
ich habe mir heute bei LM ein SMEG Gaskochfeld 60cm angesehen und dann im Katalog das gleiche in 75, 5 flammig. (PV750N) Gefiel /gefällt mir sehr gut. In 90 gibt es das nicht - alternativ gibt es ein Feld in 100 - nur diesen Platz habe ich wohl nicht - aber der Termin beim Küchenbauer ist angefragt...
			
									
									
						ich habe mir heute bei LM ein SMEG Gaskochfeld 60cm angesehen und dann im Katalog das gleiche in 75, 5 flammig. (PV750N) Gefiel /gefällt mir sehr gut. In 90 gibt es das nicht - alternativ gibt es ein Feld in 100 - nur diesen Platz habe ich wohl nicht - aber der Termin beim Küchenbauer ist angefragt...
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut Bellie,
Petra, eine hervorragende Köchin, die viel kocht und der es keine Schwierigkeiten macht, für 10-20 Leute ein 5- gängiges Menu zu kochen, hat einen 4 flammigen Gasherd mit einer zusätzlichen elektrischen Platte. Auf diese würde sie ersatzlos verzichten. Was sie toll fände, wäre ein zweiter (mindestens Warmhalte-) Backofen.
Wenn Du partout einen 5-flammigen Herd brauchst, dann ist m.E. eine Breite von 90 cm nötig. Die Töpfe müssen nebeneinander Platz finden und Du solltest auch noch eine Pfanne auf der Flamme schwenken können.
Der Tipp von Yoyo ist hervorragend, einen (wirklich) kleinen Topf zum Test im Laden mitzunehmen. Den füllst Du bis zum Rand mit Wasser und ziehst ihn mit zwei Fingern über die Kochfläche. Wenn er da nicht kippelt, kannst Du kaufen. Die Marke des Herdes ist nach meinen Erfahrungen egal. In unseren div. Haushalten haben wir Rosières, Ariston und Smeg. Die schlechteste Topfauflage hat der Ariston. Allerdings sind deren Einzelteile so klein, dass man sie ohne Mühe in die Spülmaschine stecken kann. Firlefanz wie eingebaute Zeitschaltuhren, Timer etc. braucht man normalerweise nicht, da es viel praktischer ist, einen kleinen Timer in die Tasche zu stecken. Dann kannst Du auch während der Garzeit in den Garten gehen. .
 .
Gruß Aperdurus
			
									
									
						Petra, eine hervorragende Köchin, die viel kocht und der es keine Schwierigkeiten macht, für 10-20 Leute ein 5- gängiges Menu zu kochen, hat einen 4 flammigen Gasherd mit einer zusätzlichen elektrischen Platte. Auf diese würde sie ersatzlos verzichten. Was sie toll fände, wäre ein zweiter (mindestens Warmhalte-) Backofen.
Wenn Du partout einen 5-flammigen Herd brauchst, dann ist m.E. eine Breite von 90 cm nötig. Die Töpfe müssen nebeneinander Platz finden und Du solltest auch noch eine Pfanne auf der Flamme schwenken können.
Der Tipp von Yoyo ist hervorragend, einen (wirklich) kleinen Topf zum Test im Laden mitzunehmen. Den füllst Du bis zum Rand mit Wasser und ziehst ihn mit zwei Fingern über die Kochfläche. Wenn er da nicht kippelt, kannst Du kaufen. Die Marke des Herdes ist nach meinen Erfahrungen egal. In unseren div. Haushalten haben wir Rosières, Ariston und Smeg. Die schlechteste Topfauflage hat der Ariston. Allerdings sind deren Einzelteile so klein, dass man sie ohne Mühe in die Spülmaschine stecken kann. Firlefanz wie eingebaute Zeitschaltuhren, Timer etc. braucht man normalerweise nicht, da es viel praktischer ist, einen kleinen Timer in die Tasche zu stecken. Dann kannst Du auch während der Garzeit in den Garten gehen.
 .
 .Gruß Aperdurus
Bellie gibs zu, das hast du uns nachgemacht.  
 
aber in ernst, das ist eine gute Lösung. Von der Höhe her darauf achten, dass es für die 11 kg Flaschen passt. O.ä. in F. Wir hatten zuerst die großen 33kg Flaschen (gibt es die in F überhaupt? Wenn nicht ist mein Beitrag eh überflüssig.), die sind aber viel zu unhandlich weil mächtig schwer. Mit der 11 kg Flasche kommen wir 2,5-3,5 Monate weit.
LG JO
			
									
									
						 
 aber in ernst, das ist eine gute Lösung. Von der Höhe her darauf achten, dass es für die 11 kg Flaschen passt. O.ä. in F. Wir hatten zuerst die großen 33kg Flaschen (gibt es die in F überhaupt? Wenn nicht ist mein Beitrag eh überflüssig.), die sind aber viel zu unhandlich weil mächtig schwer. Mit der 11 kg Flasche kommen wir 2,5-3,5 Monate weit.
LG JO
Ich bin's nochmal    
 
Ich habe in der Zwischenzeit ein Gaskochfeld in 90cm von Siemens gefunden.
Und zwar auf der deutschen Siemensseite.
Tjaaaaaaa- ein deutsches Gasfeld hat für Propangasflaschen 50 mBar
in Frankreich sind es 37mBar
Dieses Siemens Gaskochfeld gibt es nicht von Siemens.fr .........
Kennt sich jemand aus, kann man von 50mBar auf 37mBar umrüsten (Umrüstset ? ) Baugleich ist NEFF - nur , obwohl von Siemens hergestellt, will Neff.fr fast den doppelten Preis! Dies ist mir effektiv zu teuer.
Irgendeine Idee???? Danke
			
									
									
						 
 Ich habe in der Zwischenzeit ein Gaskochfeld in 90cm von Siemens gefunden.
Und zwar auf der deutschen Siemensseite.
Tjaaaaaaa- ein deutsches Gasfeld hat für Propangasflaschen 50 mBar
in Frankreich sind es 37mBar
Dieses Siemens Gaskochfeld gibt es nicht von Siemens.fr .........
Kennt sich jemand aus, kann man von 50mBar auf 37mBar umrüsten (Umrüstset ? ) Baugleich ist NEFF - nur , obwohl von Siemens hergestellt, will Neff.fr fast den doppelten Preis! Dies ist mir effektiv zu teuer.
Irgendeine Idee???? Danke

- Stagadon
- Beiträge: 38
- Registriert: Sonntag 20. Mai 2012, 14:05
- Wohnort: Kronberg/ Hessen + Menesguen/Finistere
- Kontaktdaten:
Hallo Bellie,
Du benötigst unter Umständen andere Düsen und einen Druckminderer. Eventuell muss am Kochfeld die Gaszufuhr anders eingestellt werden. Ohne genau Typenbezeichnung kann man aber nur raten.
Mehr zum Umbau sollte aber ein der Gebrauchanleitung stehen, die man bei NEFF herunterladen kann.
Gruss Stagadon
			
									
									
						Du benötigst unter Umständen andere Düsen und einen Druckminderer. Eventuell muss am Kochfeld die Gaszufuhr anders eingestellt werden. Ohne genau Typenbezeichnung kann man aber nur raten.
Mehr zum Umbau sollte aber ein der Gebrauchanleitung stehen, die man bei NEFF herunterladen kann.
Gruss Stagadon
- Stagadon
- Beiträge: 38
- Registriert: Sonntag 20. Mai 2012, 14:05
- Wohnort: Kronberg/ Hessen + Menesguen/Finistere
- Kontaktdaten:
Hallo Bellie,
der Düsensatz der als Sonderzubehör angeboten wird ist auch nur für 50mbar. Die Gebrauchsanleitung die ich mühsam suchen musste, schweigt sich bezüglich Umbau komplett aus. Ich seh da nur die Möglichkeit bei Siemens/Bosch/Neff anzurufen und nach zu fragen, ob so eine Umrüstung möglich ist.
Das Umrüsten kann man mit handwerklichem Geschickt selber machen, das Werkzeug wird mitgeliefert.
			
									
									
						der Düsensatz der als Sonderzubehör angeboten wird ist auch nur für 50mbar. Die Gebrauchsanleitung die ich mühsam suchen musste, schweigt sich bezüglich Umbau komplett aus. Ich seh da nur die Möglichkeit bei Siemens/Bosch/Neff anzurufen und nach zu fragen, ob so eine Umrüstung möglich ist.
Das Umrüsten kann man mit handwerklichem Geschickt selber machen, das Werkzeug wird mitgeliefert.
Hallo Stagadon,
Danke für deine Mühe 
 
Ich habe unseren Elektriker/Klemptnerbetrieb angemailed und nachgefragt, ob man dort eine Umrüstung vornehmen würde, bzw. wie hoch die Kosten wären.
Siemens München habe ich vorletzte Woche angerufen. Deren lapidare Antwort "Kaufen Sie in Frankreich" ... " Garantie gilt nur innerhalb Deutschlands"....
Die Frage ist dann auch noch, würde so ein Umbau als widerrechtlicher Eingriff angesehen, und so die Garantie (denn die gilt ja -trotz anderslautender Info von Siemens München- europaweit - und es gibt eine Änderung in Punkto Gewährleistung von 6 Monate auf 2 Jahre- Frankreich hat die schon, die anderen europäischen Länder müssen bis Juni 2014 nachbessern) zum Erlöschen bringen.....
Dann wäre es "günstiger" ein Neff Kochfeld in Frankreich zu kaufen, wenn auch zu fast dem doppelten Preis, wie in Deutschland....
			
									
									
						Danke für deine Mühe
 
 Ich habe unseren Elektriker/Klemptnerbetrieb angemailed und nachgefragt, ob man dort eine Umrüstung vornehmen würde, bzw. wie hoch die Kosten wären.
Siemens München habe ich vorletzte Woche angerufen. Deren lapidare Antwort "Kaufen Sie in Frankreich" ... " Garantie gilt nur innerhalb Deutschlands"....
Die Frage ist dann auch noch, würde so ein Umbau als widerrechtlicher Eingriff angesehen, und so die Garantie (denn die gilt ja -trotz anderslautender Info von Siemens München- europaweit - und es gibt eine Änderung in Punkto Gewährleistung von 6 Monate auf 2 Jahre- Frankreich hat die schon, die anderen europäischen Länder müssen bis Juni 2014 nachbessern) zum Erlöschen bringen.....
Dann wäre es "günstiger" ein Neff Kochfeld in Frankreich zu kaufen, wenn auch zu fast dem doppelten Preis, wie in Deutschland....
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut Bellie,
schau doch mal bei Ubaldi. Ich finde dort mindestens 4 Stück 90 cm plaques à cuisson gaz. Die billigste ist für 263.- €. Die Suche dort kannst Du einschränken, indem Du nur nach plaques à grande largeur suchst. Ich bin der Meinung, dass gerade in F die Auswahl bei Gaskochfeldern größer ist und die Modelle billiger sind. Und genauso gut.
Normalerweise wird der Gasdruck durch den Druckminderer ( détendeur), der auf der Flasche sitzt und nicht Bestandteil des Herdes ist, geregelt. Weiß nicht, ob der mit Deiner Kochplatte geliefert wird. Er sitzt aber nie am Herd, sondern immer auf der Flasche, weil er auch den Verbindungsschlauch zwischen Flasche und Herd schützen soll.
Wenn er nicht mitgeliefert wird, in F kaufen. Den gibt es in jedem Casto, bricomarché, Auchan, Leclerc etc. Auch mit dem Gasdruck wird es keinerlei Problem geben. Solltest Du beim Kochen den Eindruck gewinnen, die Gasflamme sei zu schwach, dann kannst Du überall größere Düsen kaufen, die sind nämlich genormt. Bei vielen Fabrikaten kriegst Du sogar einen Satz Düsen kostenlos mit.
Falls es Dir etwas sagt, zum Auswechseln der Düsen brauchst Du nur einen Steckschlüssel mit 7 mm und maximal 1 Minute Zeit. Die Düsen sind beschriftet, z.B. 0,35 oder 0,8, dies ist der Durchmesser der Bohrung der Düse. Ein Satz mit 5 Düsen kostet so ungefähr € 8. Wirst Du aber nicht brauchen.
Bei der Bestellung musst Du angeben, ob die plaque für gaz de ville oder butane vorgesehen ist. Die Düsen bei gaz de ville sind eine Nummer größer.
So.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
			
									
									
						schau doch mal bei Ubaldi. Ich finde dort mindestens 4 Stück 90 cm plaques à cuisson gaz. Die billigste ist für 263.- €. Die Suche dort kannst Du einschränken, indem Du nur nach plaques à grande largeur suchst. Ich bin der Meinung, dass gerade in F die Auswahl bei Gaskochfeldern größer ist und die Modelle billiger sind. Und genauso gut.
Normalerweise wird der Gasdruck durch den Druckminderer ( détendeur), der auf der Flasche sitzt und nicht Bestandteil des Herdes ist, geregelt. Weiß nicht, ob der mit Deiner Kochplatte geliefert wird. Er sitzt aber nie am Herd, sondern immer auf der Flasche, weil er auch den Verbindungsschlauch zwischen Flasche und Herd schützen soll.
Wenn er nicht mitgeliefert wird, in F kaufen. Den gibt es in jedem Casto, bricomarché, Auchan, Leclerc etc. Auch mit dem Gasdruck wird es keinerlei Problem geben. Solltest Du beim Kochen den Eindruck gewinnen, die Gasflamme sei zu schwach, dann kannst Du überall größere Düsen kaufen, die sind nämlich genormt. Bei vielen Fabrikaten kriegst Du sogar einen Satz Düsen kostenlos mit.
Falls es Dir etwas sagt, zum Auswechseln der Düsen brauchst Du nur einen Steckschlüssel mit 7 mm und maximal 1 Minute Zeit. Die Düsen sind beschriftet, z.B. 0,35 oder 0,8, dies ist der Durchmesser der Bohrung der Düse. Ein Satz mit 5 Düsen kostet so ungefähr € 8. Wirst Du aber nicht brauchen.
Bei der Bestellung musst Du angeben, ob die plaque für gaz de ville oder butane vorgesehen ist. Die Düsen bei gaz de ville sind eine Nummer größer.
So.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Hallo Aperdurus,
Danke für deine Antwort (hast du meine PN / und mail gesehen? )
  (hast du meine PN / und mail gesehen? )
Ja, Gaskochfelder gibt es in Frankreich,aber das sind dann keine ...
" Gas‐Kochstellen mit hitzebeständiger und reinigungsfreundlicher Glaskeramik-Oberfläche"........
Ich werde Propangasflaschen nutzen
			
									
									
						Danke für deine Antwort
 (hast du meine PN / und mail gesehen? )
  (hast du meine PN / und mail gesehen? )Ja, Gaskochfelder gibt es in Frankreich,aber das sind dann keine ...
" Gas‐Kochstellen mit hitzebeständiger und reinigungsfreundlicher Glaskeramik-Oberfläche"........
Ich werde Propangasflaschen nutzen

- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Wenn es im "Land der Gaskochfelder und Gasherde" keine Gaskochfelder mit Ceramicplatte gibt, würde mir das zu denken geben. Ich glaube, die gibt es nicht mal bei den Flaggschiffen von Falcon, Germania etc. Wo gehen eigentlich die Abgase hin, wenn die Gasflammen abgedeckt sind? Was heizt Du da alles mit den Abgasen mit?
Butan ist billiger als Propan. Nur der Siedepunkt ist ein bißchen höher. In antarktischen Gefilden kann es bei sehr tiefen Temperaturen vorkommen, dass nicht mehr genügend Gas verdampft. Sonst gibt es keine Nachteile.
			
									
									
						Butan ist billiger als Propan. Nur der Siedepunkt ist ein bißchen höher. In antarktischen Gefilden kann es bei sehr tiefen Temperaturen vorkommen, dass nicht mehr genügend Gas verdampft. Sonst gibt es keine Nachteile.
Hallo Aperdurus,Aperdurus hat geschrieben:Wo gehen eigentlich die Abgase hin, wenn die Gasflammen abgedeckt sind? Was heizt Du da alles mit den Abgasen mit?
Ich lerne ja immer gerne hinzu und ….
aber das Glas ist unterhalb der Gasbrenner und Topfhalterungen. was es da soll und ob es da viel praktischer ist als Edelstahl oder ??? …. auf jeden Fall: der Euro rollt
 
 Gruesse aus der Dordogne
Herbert
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
@ herbertp: Es soll tatsächlich Kochstellen geben, bei denen die Gasflamme unterhalb des Glases liegt. An so etwas dachte ich, als ich von Bellies Wunschherd las.
Eigentlich ist ja der Herd weniger zum Putzen als zum Kochen da. :p
  :p
Auch wenn die Glasplatte tiefer liegt als die Brenner, frage ich mich nur, was sich hygienisch unter dieser Glasplatte abspielt. Wie ist sie gegenüber den Brennern abgedichtet? Und was ist, wenn Bellie einmal beim Kochen der Topf aus der Hand rutscht. Sie muss ja den Topf von einer Kochstelle zur anderen mit beiden Händen heben. --> Platte kaputt.
Aus eigener Erfahrung mit Ceran Feldern weiß ich übrigens, dass diese heikler sind bei der Pflege als V2A.
Wenn ich bei meinem Herd die Topfhalter und die Brenner abbaue, habe ich auch eine fast ebene Fläche zum Putzen. Die 1 cm tiefe Mulde im Edelstahl nütze ich, um eventuelle Rückstände einzuweichen. Außerdem fängt diese Mulde überkochende Flüssigkeiten auf.
Tja Bellie, es ist zwar manchmal schön, an der Spitze des Fortschritts zu marschieren. Aber nicht immer praktisch. 
   
 
Gruss Aperdurus
			
									
									
						Eigentlich ist ja der Herd weniger zum Putzen als zum Kochen da.
 :p
  :pAuch wenn die Glasplatte tiefer liegt als die Brenner, frage ich mich nur, was sich hygienisch unter dieser Glasplatte abspielt. Wie ist sie gegenüber den Brennern abgedichtet? Und was ist, wenn Bellie einmal beim Kochen der Topf aus der Hand rutscht. Sie muss ja den Topf von einer Kochstelle zur anderen mit beiden Händen heben. --> Platte kaputt.
Aus eigener Erfahrung mit Ceran Feldern weiß ich übrigens, dass diese heikler sind bei der Pflege als V2A.
Wenn ich bei meinem Herd die Topfhalter und die Brenner abbaue, habe ich auch eine fast ebene Fläche zum Putzen. Die 1 cm tiefe Mulde im Edelstahl nütze ich, um eventuelle Rückstände einzuweichen. Außerdem fängt diese Mulde überkochende Flüssigkeiten auf.
Tja Bellie, es ist zwar manchmal schön, an der Spitze des Fortschritts zu marschieren. Aber nicht immer praktisch.
 
   
 Gruss Aperdurus
Meine Eltern haben einen Gasherd aus den hmmmh keine Ahnung, auf jeden Fall vor meiner Geburt....da ich beim Kochen bei Ihnen immer eine Sauerei gemacht habe, da ich zwar Gas liebe, aber immer die Töpfe umkippel beim Verschieben, habe ich die Angewohnheit aus der Gastronomieküche übernommen und unten die Fläche mit Alufolie ausgelegt.... super einfach zu putzenAperdurus hat geschrieben: Wenn ich bei meinem Herd die Topfhalter und die Brenner abbaue, habe ich auch eine fast ebene Fläche zum Putzen. Die 1 cm tiefe Mulde im Edelstahl nütze ich, um eventuelle Rückstände einzuweichen. Außerdem fängt diese Mulde überkochende Flüssigkeiten auf.
Tja Bellie, es ist zwar manchmal schön, an der Spitze des Fortschritts zu marschieren. Aber nicht immer praktisch.

Gruss Aperdurus
 ... und ja, ich weiss, Hilfe Verschwendung von Rohstoffen und Ökobilanz
 ... und ja, ich weiss, Hilfe Verschwendung von Rohstoffen und Ökobilanz   , aber die Alufolie  spiegel die Hitze, also höhere Hitzeausbeute
 , aber die Alufolie  spiegel die Hitze, also höhere Hitzeausbeute  
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Bellie, ich erinnere mich, dass Du ursprünglich Gasherde aus Sicherheitsgründen abgelehnt hast. Nu bist Du soweit und deshalb würde ich ein einfaches und funktionelles Gerät kaufen und keine "eierlegende Wollmilchsau". 
(Beim Gasherd läuft ohnehin nicht so häufig etwas über, da die Hitzezufuhr viel spontaner geregelt werden kann) . Kritisch zum Reinigen ist weniger die Kochmulde als der Bereich um die Regelknöpfe.
Gruß Aperdurus
			
									
									
						(Beim Gasherd läuft ohnehin nicht so häufig etwas über, da die Hitzezufuhr viel spontaner geregelt werden kann) . Kritisch zum Reinigen ist weniger die Kochmulde als der Bereich um die Regelknöpfe.
Gruß Aperdurus
Ha, Aperdurus,
dein Hinweis kam gerade noch rechtzeitig 
  
Bin auch bei Electro Depot schon fuendig geworden...
Noe, ich behalte mein olles Ding... und kann weiterhin dem ueberkochen gelassen zusehen 
 
salut wolle
			
									
									
						dein Hinweis kam gerade noch rechtzeitig
 
  Beim mitlesen hier, kam mir der Gedanke meine alte Edelstahlgaskochstelle mit Mulde auszutauschen gegen so'n schickes Ceramikfeld.Aperdurus hat geschrieben: Die 1 cm tiefe Mulde im Edelstahl nütze ich, um eventuelle Rückstände einzuweichen. Außerdem fängt diese Mulde überkochende Flüssigkeiten auf.
Bin auch bei Electro Depot schon fuendig geworden...
Noe, ich behalte mein olles Ding... und kann weiterhin dem ueberkochen gelassen zusehen
 
 salut wolle
Hallo Aperdurus,
wie ich schon meine Großtante zitierte....
Im Ernst, mir gefällt so ein schwarzes Gaskochfeld einfach super gut und es wird mit der Arbeitsplatte, dem Spülbecken, den Fronten, etc. einfach super aussehen, sofern ich es denn in Frankreich integriert bekomme 
 
Bei der Einrichtung unseres bungalows habe ich, da der ja nur für die Urlaube sein sollte, nach Angebotsgeräten Ausschau gehalten und nutze im Moment (immer) noch ein Candy Gaskochfeld, klein, mit 4 Kochfelden ohne irgenden einen Rand, und in schwarz........ darunter einen normalen E-Backofen.
War als Set in der Aktion. Somit kenne ich schon diese Flächen. Und ja, heute möchte ich Gas nicht mehr missen
			
									
									
						wie ich schon meine Großtante zitierte....
Im Ernst, mir gefällt so ein schwarzes Gaskochfeld einfach super gut und es wird mit der Arbeitsplatte, dem Spülbecken, den Fronten, etc. einfach super aussehen, sofern ich es denn in Frankreich integriert bekomme
 
 Bei der Einrichtung unseres bungalows habe ich, da der ja nur für die Urlaube sein sollte, nach Angebotsgeräten Ausschau gehalten und nutze im Moment (immer) noch ein Candy Gaskochfeld, klein, mit 4 Kochfelden ohne irgenden einen Rand, und in schwarz........ darunter einen normalen E-Backofen.
War als Set in der Aktion. Somit kenne ich schon diese Flächen. Und ja, heute möchte ich Gas nicht mehr missen

Das sagst Du, weil Du Induktion nicht kennst - ist ja auch in Deutschland noch nicht so verbreitet wie in Frankreich und wohl deswegen auch teurer als in Frankreich.Bellie hat geschrieben:Und ja, heute möchte ich Gas nicht mehr missen
 
 Ich habe 25 Jahre auf Gas gekocht, davon zehn Jahre zweigleisig, also Gas und Induktion, und habe jetzt seit einem Jahr nur noch Induktion. Der Hauptgrund für das Zweigleisige waren die früher häufigen "pannes de courant". Hier sind die Kabel inzwischen unterirdisch und es gibt nur noch sehr selten "coupures intempestives". Zusätzlich habe ich in der Gastronomie 6 Jahre mit Gas gekocht und dann 3 Jahre mit Induktion. Ich sage inzwischen: Nie wieder Gas.

- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Induktionsherde brauchen eine erhebliche elektrische Anschlussleistung. Diese einzurichten ist in vielen alten Häusern überhaupt nicht möglich.Schon daran kann es scheitern.
Es gibt auch noch unerforschte Eigenschaften der Induktionsherde:
Stört es die W- LAN Ausbreitung, das Telefonfunknetz, ? Ich glaube es gibt viele ungelöste Fragen dazu.
Gruß Aperdurus
			
									
									
						Es gibt auch noch unerforschte Eigenschaften der Induktionsherde:
Bisher weiß man nur, dass Herzschrittmacherträger sich fernhalten sollten. Was ist mit Hörgeräten, Defibrillatoren, und was es sonst noch für elektronische menschliche Ersatzteile gibt?Denn über die Wirkung von elektromagnetischen Wechselfeldern mit einer Frequenz von 25 bis 55 Kilohertz ist weder in der Industrie noch in der Forschung etwas bekannt.
Stört es die W- LAN Ausbreitung, das Telefonfunknetz, ? Ich glaube es gibt viele ungelöste Fragen dazu.
Gruß Aperdurus
Na ja, dass man nichts weiß ist nicht ganz richtig. Hier auf Seite 69 sind seriöse Informationen zu finden:
http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/s ... alltag.pdf
Auf dem Rücksitz eines Autos oder im Büroalltag ist man normalerweise stärkerer Niederfrequenz-Strahlung ausgesetzt. Siehe Seite 69 hier:
BAG Schweiz
Auch hier ganz interessant:
http://de.wikipedia.org/wiki/Induktions ... .28EMVU.29
Mit Herzschrittmachern und wenn man schwanger ist sollte man je nach Gerät und Abstand beim Kochen aufpassen. Bei Hörgeräten gab es bisher keine Störungen, bei unserem WLAN auch nicht und beim Telefonfunknetz ebenfalls nicht. Allerdings benutze ich auch mein Handy und diverse andere Elektrogeräte wie TV, Bohrmaschinen, "normale" Elektroherde oder Bürogeräte ohne in Panik wegen der Strahlung auszubrechen. Und ich gehe sogar im Kaufhaus durch die elektronische Diebstahlkontrolle am Eingang (= ganz böse).
Und klar: Wenn die Leitungen in einem alten Haus die Leistung nicht packen, sollte man auf alle stromfressenden Geräte verzichten. Grundsätzlich muss jeder selbst entscheiden, vor welchen Gefahren er/sie sich wie sehr fürchtet. Eine der echtesten und größten Gefahren für Schwangere, Kinder, Herzkranke und so weiter ist heutzutage das Autofahren. Das verdrängt man, weil man es ja dauernd macht.
 Grundsätzlich muss jeder selbst entscheiden, vor welchen Gefahren er/sie sich wie sehr fürchtet. Eine der echtesten und größten Gefahren für Schwangere, Kinder, Herzkranke und so weiter ist heutzutage das Autofahren. Das verdrängt man, weil man es ja dauernd macht.
			
									
									
						http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/s ... alltag.pdf
Auf dem Rücksitz eines Autos oder im Büroalltag ist man normalerweise stärkerer Niederfrequenz-Strahlung ausgesetzt. Siehe Seite 69 hier:
BAG Schweiz
Auch hier ganz interessant:
http://de.wikipedia.org/wiki/Induktions ... .28EMVU.29
Mit Herzschrittmachern und wenn man schwanger ist sollte man je nach Gerät und Abstand beim Kochen aufpassen. Bei Hörgeräten gab es bisher keine Störungen, bei unserem WLAN auch nicht und beim Telefonfunknetz ebenfalls nicht. Allerdings benutze ich auch mein Handy und diverse andere Elektrogeräte wie TV, Bohrmaschinen, "normale" Elektroherde oder Bürogeräte ohne in Panik wegen der Strahlung auszubrechen. Und ich gehe sogar im Kaufhaus durch die elektronische Diebstahlkontrolle am Eingang (= ganz böse).
Und klar: Wenn die Leitungen in einem alten Haus die Leistung nicht packen, sollte man auf alle stromfressenden Geräte verzichten.
 Grundsätzlich muss jeder selbst entscheiden, vor welchen Gefahren er/sie sich wie sehr fürchtet. Eine der echtesten und größten Gefahren für Schwangere, Kinder, Herzkranke und so weiter ist heutzutage das Autofahren. Das verdrängt man, weil man es ja dauernd macht.
 Grundsätzlich muss jeder selbst entscheiden, vor welchen Gefahren er/sie sich wie sehr fürchtet. Eine der echtesten und größten Gefahren für Schwangere, Kinder, Herzkranke und so weiter ist heutzutage das Autofahren. Das verdrängt man, weil man es ja dauernd macht.- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut,
Yoyo, wenn ich die Links durchlese, vor allem den Wiki- Link, dann kommen mir, der ich vorher völlig unvoreingenommen gegenüber den Induktionskochfeldern war, danach Bedenken. "Frequenzlecks" bei ungeeigneten Töpfen, falsche Materialwahl, falsche Größenanpassung etc., lese ich. Klar das kommt auch bei Gas oder Elektroplatten vor, allerdings dabei nicht mit ungewissen Folgen.
Für die elektromagnetische Verträglichkeit werden irgendwelche Grenzwerte angenommen, deren Wirkung auf den menschlichen Körper man empirisch nicht ermitteln kann. Diese Grenzwerte werden auch überschritten, wenn man sich den Quellen entsprechend nähert, was nicht nur theoretisch möglich ist.
Ich weiß auch von einem sehr bekannten Fernsehkoch ( ARD- Buffet), dass er im Fernsehen viel lieber mit Gas kochen würde, wenn man ihn nur ließe. 
 
Für mich ist allerdings das Hauptargument der in alten Häusern oft zu geringe Wert des elektrischen Anschlusses.
Wir wollen hier übrigens bis Anfang kommenden Jahres eine Art Ferien- Kochschule bauen. Die 4 Herde werden mit Sicherheit Gasherde mit Edelstahl-Auffangwanne werden
Schönen Gruß Aperdurus
PS : Anreise mit PKW erlaubt aber auch mit TGV möglich
  aber auch mit TGV möglich  
			
									
									
						Yoyo, wenn ich die Links durchlese, vor allem den Wiki- Link, dann kommen mir, der ich vorher völlig unvoreingenommen gegenüber den Induktionskochfeldern war, danach Bedenken. "Frequenzlecks" bei ungeeigneten Töpfen, falsche Materialwahl, falsche Größenanpassung etc., lese ich. Klar das kommt auch bei Gas oder Elektroplatten vor, allerdings dabei nicht mit ungewissen Folgen.
Für die elektromagnetische Verträglichkeit werden irgendwelche Grenzwerte angenommen, deren Wirkung auf den menschlichen Körper man empirisch nicht ermitteln kann. Diese Grenzwerte werden auch überschritten, wenn man sich den Quellen entsprechend nähert, was nicht nur theoretisch möglich ist.
Ich weiß auch von einem sehr bekannten Fernsehkoch ( ARD- Buffet), dass er im Fernsehen viel lieber mit Gas kochen würde, wenn man ihn nur ließe.
 
 Für mich ist allerdings das Hauptargument der in alten Häusern oft zu geringe Wert des elektrischen Anschlusses.
Wir wollen hier übrigens bis Anfang kommenden Jahres eine Art Ferien- Kochschule bauen. Die 4 Herde werden mit Sicherheit Gasherde mit Edelstahl-Auffangwanne werden

Schönen Gruß Aperdurus
PS : Anreise mit PKW erlaubt
 aber auch mit TGV möglich
  aber auch mit TGV möglich  
Yoyo hat geschrieben:Eine der echtesten und größten Gefahren für ..... ist heutzutage das Autofahren.



