Alkoholtester im Handschuhfach ab 1. July Pflicht
-
wolfgangundmartina
- Beiträge: 38
- Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:07
- Wohnort: Hessen und oft 34450 Vias plage/Herault
- Kontaktdaten:
Hallo,
woher bekommt man als Ausländer einen solchen Tester? Muss er sofort nach dem Grenzübergang im Handschuhfach liegen? Gilt diese Regelung auch für ausländische Verkehrsteilnehmer? z.B. Urlauber?
Gruß
Wolfgang
woher bekommt man als Ausländer einen solchen Tester? Muss er sofort nach dem Grenzübergang im Handschuhfach liegen? Gilt diese Regelung auch für ausländische Verkehrsteilnehmer? z.B. Urlauber?
Gruß
Wolfgang
Ja natürlich, nehm dir einfach einen von der nächsten Puste-Kontrolle mit !
die bringen ja eh nichts - bei 40° gehen sie hinüber, und so warm wird es sicherlich auch in Mittelfrankreich im Sommer im Handschuhfach :
Und wo wir schon dabei sind: bitte nicht vergessen, dass in Frankreich keine Reservekanister erlaubt sind (so schnappt man potenzielle Motow-Cocktail-Bastler und sonstige Terrorristen) - wäre schade, wenn Ihr wegen sowas von der GIPN gestellt wird !
Also, besser vorher austrinken - und noch vor der Grenze abfackeln !

die bringen ja eh nichts - bei 40° gehen sie hinüber, und so warm wird es sicherlich auch in Mittelfrankreich im Sommer im Handschuhfach :
Und wo wir schon dabei sind: bitte nicht vergessen, dass in Frankreich keine Reservekanister erlaubt sind (so schnappt man potenzielle Motow-Cocktail-Bastler und sonstige Terrorristen) - wäre schade, wenn Ihr wegen sowas von der GIPN gestellt wird !
Also, besser vorher austrinken - und noch vor der Grenze abfackeln !
Hallo Wolfgang
ob man das Ding als Ausländer braucht, kann ich Dir leider auch nicht sagen, aber bevor ich lange Diskussionen bei einer Kontrolle bekomme, habe ich mir so ein Ding für gerade mal 3 € bei einem bekannten Internet-Aktionshaus
bestellt. Ob die Dinger wirklich was taugen, kann ich nicht sagen, aber das ist nach meiner Kenntnis auch bei der Regelung nicht die Frage. Man muss es halt haben. Ob die Menschen deswegen weniger trinken mag man bezweifeln, ich befürchte eher das Gegenteil, nach dem Motto "...hab gerade mal getestet, einer geht noch..." Aber das führt jetzt vom Thema weg.
Schönes Wochenende
Joe
ob man das Ding als Ausländer braucht, kann ich Dir leider auch nicht sagen, aber bevor ich lange Diskussionen bei einer Kontrolle bekomme, habe ich mir so ein Ding für gerade mal 3 € bei einem bekannten Internet-Aktionshaus
Schönes Wochenende
Joe
-
wolfgangundmartina
- Beiträge: 38
- Registriert: Sonntag 15. Januar 2006, 21:07
- Wohnort: Hessen und oft 34450 Vias plage/Herault
- Kontaktdaten:
Danke, denke genauso und werde mir im April im Supermarkt in Frankreich ein paar dieser Tester (1-2Euro) besorgen. Fahre mindestens 4 mal im Jahr nach Südfrankreich (Beziers).
Da lohnt sich das schon um einem Bußgeld zu entgehen.
Da lohnt sich das schon um einem Bußgeld zu entgehen.
Nun mal keinen Stress
Gefordert wird der Test im Juli... sanktioniert im November... oder vielleicht nicht... oder vielleicht gar nicht?... wir sind in Frankreich
Also warten wir es ab...
Hier... also bei mir, interessiert das keine Sau
Ne Frage noch... musste jemand schon mal bei einer Kontrolle die gelbe Warnveste vorzeigen?
Wurde auch gefordert... selbst bei Radfahrern
salut wolle
Gefordert wird der Test im Juli... sanktioniert im November... oder vielleicht nicht... oder vielleicht gar nicht?... wir sind in Frankreich
Also warten wir es ab...
Hier... also bei mir, interessiert das keine Sau
Ne Frage noch... musste jemand schon mal bei einer Kontrolle die gelbe Warnveste vorzeigen?
Wurde auch gefordert... selbst bei Radfahrern
salut wolle
und ab 1.November bezahlt man 11€ bei nicht Vorhandensein
salut
Herbert
http://www.service-public.fr/actualites/002384.html
salut
Herbert
http://www.service-public.fr/actualites/002384.html
À partir du 1er juillet 2012, tout conducteur de véhicule terrestre à moteur, à l’exclusion d’un cyclomoteur, est dans l’obligation de justifier de la possession d’un éthylotest (non usagé et disponible immédiatement). C’est ce qu’indique un décret publié au Journal officiel du jeudi 1er mars 2012.
Cet éthylotest doit respecter les conditions de validité, notamment de date de péremption, prévues par le fabricant. Il est revêtu d’une marque de certification ou d’un marquage du fabricant déclarant sa conformité. Le conducteur d’un véhicule équipé par un professionnel agréé ou par construction d’un dispositif d’antidémarrage par éthylotest électronique est réputé en règle. En cas de contrôle routier, le défaut de possession d’un éthylotest est sanctionné par une amende de 11 euros à compter du 1er novembre 2012.
L’éthylotest, communément appelé « alcootest », donne un indice de la présence d’alcool dans l’air expiré par un indicateur coloré. Il est interdit de conduire en cas de concentration d’alcool dans l’air expiré égale ou supérieure à 0,25 milligrammes par litre
Hallo
in unserer Lokalzeitung vom Wochenende stand eine kurze Notiz, dass die französische Botschaft in Berlin offiziell informiert habe, dass dieses Jahr die Alkoholtester in Frankreich zur Pflicht würden. Wenn die das schon über diese Schiene machen, gehe ich mal davon aus, dass sie - falls es je zu Kontrollen kommen sollte - auch bei Ausländern die 11 € bei Fehlen eines solchen Gerätes kassieren werden. Also sollte man sich besser darauf einstellen.
Gute Fahrt allen
Joe
in unserer Lokalzeitung vom Wochenende stand eine kurze Notiz, dass die französische Botschaft in Berlin offiziell informiert habe, dass dieses Jahr die Alkoholtester in Frankreich zur Pflicht würden. Wenn die das schon über diese Schiene machen, gehe ich mal davon aus, dass sie - falls es je zu Kontrollen kommen sollte - auch bei Ausländern die 11 € bei Fehlen eines solchen Gerätes kassieren werden. Also sollte man sich besser darauf einstellen.
Gute Fahrt allen
Joe
Ja, Joe, das ist wie mit den Warnleuchtwesten, die man seit ein paar Jahren in Spanien gut sichtbar und griffbereit im Auto haben muss (nicht im Kofferraum) - das gilt auch für Ausländer und wird (wurde) an der Grenze angekündigt und auch in den hiesigen Zeitungen.
Kriegt und kriegte man im Grenzbereich (bis 70 km) überall in den französischen Supermärkten und Autobahntankstellen.
Kriegt und kriegte man im Grenzbereich (bis 70 km) überall in den französischen Supermärkten und Autobahntankstellen.
Die Warnleuchtwesten sind auch in Frankreich pflicht.
Aber mal zum Ethylotest: Vorsicht Rollstuhlfahrer !
Auch diese werden einen Tester mitführen müssen, wenn sie schneller als 6kmh fahren können !
http://www.zinfos974.com/Les-personnes- ... 39007.html
Aber mal zum Ethylotest: Vorsicht Rollstuhlfahrer !
Auch diese werden einen Tester mitführen müssen, wenn sie schneller als 6kmh fahren können !
kompletter Artikel hier:....
Nöel Thomas explique que les "fauteuils électriques se déplaçant à plus de 6km/h sont soumis au code de la route. Ce sont des "quadricycles légers à moteur"". Devant l'absurdité de la mesure, il préfère rire.
"Là où ça devient drôle, explique le président de Saint-Paul Handisports, un fauteuil roulant à la vitesse du pas (6 km/h maxi) est considéré comme piétons. Si on dépasse cette vitesse, on est considéré comme un véhicule… et donc soumis aux réglementations du code de la route
http://www.zinfos974.com/Les-personnes- ... 39007.html
- Rush
- Beiträge: 79
- Registriert: Dienstag 25. September 2007, 21:27
- Wohnort: Sophia Antipolis/Côte d'Azur
Salut,
mal abgesehen von frisierten Rollstühlen, Gehhilfen/Rollatoren und anderen diversen Fortbewegungsmitteln; hier im Raum Alpes-Maritim gibt es diese "Blasröhrchen" mittlerweile in fast jeder Apotheke im Sonderabgebot zu € 3.- das Paar.
Wenn man allerdings den Apotheker fragt ab wann dies Pflicht ist, bekommt man keine nutzbare Auskunft.
Ich sehe das ebenso wie mit den Warnwesten - entweder man hat es - oder nicht....
(wobei ich schon ewig eine Warnweste in meinem Handschuhfach griffbereit habe - immer auf den neuesten Stand - , auch ohne gesetzliche Vorschriften, weil sinnvoll!)
Und bevor ich mich auf irgendwelche Diskussionen bei evtl. Verkehrskontrollen einlasse, habe ich mir auch ein Paar Puste-Röhrchen dazu gelegt (...ob das Verfallsdatum relevant ist???)
Gruss
Rush
mal abgesehen von frisierten Rollstühlen, Gehhilfen/Rollatoren und anderen diversen Fortbewegungsmitteln; hier im Raum Alpes-Maritim gibt es diese "Blasröhrchen" mittlerweile in fast jeder Apotheke im Sonderabgebot zu € 3.- das Paar.
Wenn man allerdings den Apotheker fragt ab wann dies Pflicht ist, bekommt man keine nutzbare Auskunft.
Ich sehe das ebenso wie mit den Warnwesten - entweder man hat es - oder nicht....
(wobei ich schon ewig eine Warnweste in meinem Handschuhfach griffbereit habe - immer auf den neuesten Stand - , auch ohne gesetzliche Vorschriften, weil sinnvoll!)
Und bevor ich mich auf irgendwelche Diskussionen bei evtl. Verkehrskontrollen einlasse, habe ich mir auch ein Paar Puste-Röhrchen dazu gelegt (...ob das Verfallsdatum relevant ist???)
Gruss
Rush
Ja, das Verfalldatum ist wichtig.habe ich mir auch ein Paar Puste-Röhrchen dazu gelegt (...ob das Verfallsdatum relevant ist???)
salut
Herbert
Cet éthylotest doit respecter les conditions de validité, notamment de date de péremption, prévues par le fabricant.
Doch, man kann die Alkoholtester im Supermarkt kaufen! Seit letzten Mittwoch (7.3.) in der Aktion bei Leclerc für 1 Euro (mit Angabe der "Haltbarkeit" und der Lagertemperaturen----- wirklich klasse - bis 40° im Handschuhfach 
Krasse Sache. Ich hab von dieser Regelung mal wieder gar nichts mitbekommen! Naja- ich habe auch kein Auto- noch nicht zumindest!
Aber gut zu wissen, dass ich das dann ganz einfach im Supermarkt bekomme. Danke für den Tipp! So teuer sind sie ja gottseidank auch nicht. Das kann man sich schon leisten *haha*
neeee, einfach ist leider nicht (mehr)
versuche seit ca 14 Tagen für unsere engl. Freunde so einen Tester bei Leclerc zu bekommen - bei uns im März noch easy - -- jetzt weg!!!!! Muss mal in nem feu vert oder so gucken - vielleicht klappt es da!
Wir hatten uns direkt doppelt eingedeckt - 2 pro Auto
versuche seit ca 14 Tagen für unsere engl. Freunde so einen Tester bei Leclerc zu bekommen - bei uns im März noch easy - -- jetzt weg!!!!! Muss mal in nem feu vert oder so gucken - vielleicht klappt es da!
Wir hatten uns direkt doppelt eingedeckt - 2 pro Auto
-
Napoleon51
- Beiträge: 533
- Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
- Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
- Kontaktdaten:
Ich habe in einer Apotheke versucht, 2 Alcotester zu erstehen, leider vergeblich. Der Apotheker meinte, es gäbe in Frankreich nur einen Hersteller und der wäre von dem Gesetz vollkommen überfahren worden. Also muss es jetzt erstmal ohne Röhrchen gehen, aber bis zu meinem "nächsten Mal" liegen auch noch viele Monate
.
Ich hatte bei Leclerc in der Autoabteilung geguckt - dann guck ich mal bei den "Notfallprodukten"
Danke:) Oder Apotheke- oder unsere Freunde bekommen welchen von unseren - bis dann die neuen in den Supermärkten eintreffen........ also brave Deutsche
hatten wir die ja direkt im Doppelpack ins Auto gepackt
Danke:) Oder Apotheke- oder unsere Freunde bekommen welchen von unseren - bis dann die neuen in den Supermärkten eintreffen........ also brave Deutsche
Tja, leider haben wir jetzt eine klassische Patt-Situation:
Ausgangssituation: Man soll sich "selbst" (bzw. seinen Alkoholgehalt) kontrollieren können, bevor man "losdüst" - oder auch nicht.
a) wir müssen einen Tester im Wagen haben - verpackt, und Haltbarkeitsdatum nciht abgelaufen.
b) benutze ich aber diesen Tester zwecks Erfüllung der Ausgangssituation: (ich teste mich selbst, bevor ich losfahre) - dann begehe ich eine Ordnungswidrigkeit: sprich, ich habe keinen Original-verpackten Tester mehr im Handschuhfach !
Also wird der mitdenkende Bürger natürlich auf den Selbsttest verzichten, um sich nicht in die Situation einer Ordnungswidrigkeit zu bringen - und riskiert bei leichtem Alkoholkonsum natürlich, dass der Zweck des Gesetzes genau wieder umlaufen wird.
Ein klassisches Schach-matt, mit Patt-Situation. Hätte man besser nicht hinbekommen können.
Sollten wir eigentlich auch einmal in Brüssel vorschlagen, die sind auch Experten in sowas. Lässt sich vielleicht ja noch ausbauen.
Nun hatte ich aber auf einen Regierungswechsel gehofft, und dass vielleicht mal jemand auf die Idee kommt, diese ganze Tester-Geschichte, einfach wieder zu kippen !
Aber nein, Postenschachern ist erst einmal wichtiger, und es scheint schon vollkommen in Vergessenheit geraten zu sein.
Bleibt nur zu hoffen, dass es dann wenigstens eines der Gesetze wird, die nicht angewandt werden (wie rund 40.000 von den vorhandenen 50.000 Gesetzen und Dekreten des Landes).....
Ausgangssituation: Man soll sich "selbst" (bzw. seinen Alkoholgehalt) kontrollieren können, bevor man "losdüst" - oder auch nicht.
a) wir müssen einen Tester im Wagen haben - verpackt, und Haltbarkeitsdatum nciht abgelaufen.
b) benutze ich aber diesen Tester zwecks Erfüllung der Ausgangssituation: (ich teste mich selbst, bevor ich losfahre) - dann begehe ich eine Ordnungswidrigkeit: sprich, ich habe keinen Original-verpackten Tester mehr im Handschuhfach !
Also wird der mitdenkende Bürger natürlich auf den Selbsttest verzichten, um sich nicht in die Situation einer Ordnungswidrigkeit zu bringen - und riskiert bei leichtem Alkoholkonsum natürlich, dass der Zweck des Gesetzes genau wieder umlaufen wird.
Ein klassisches Schach-matt, mit Patt-Situation. Hätte man besser nicht hinbekommen können.
Sollten wir eigentlich auch einmal in Brüssel vorschlagen, die sind auch Experten in sowas. Lässt sich vielleicht ja noch ausbauen.
Nun hatte ich aber auf einen Regierungswechsel gehofft, und dass vielleicht mal jemand auf die Idee kommt, diese ganze Tester-Geschichte, einfach wieder zu kippen !
Aber nein, Postenschachern ist erst einmal wichtiger, und es scheint schon vollkommen in Vergessenheit geraten zu sein.
Bleibt nur zu hoffen, dass es dann wenigstens eines der Gesetze wird, die nicht angewandt werden (wie rund 40.000 von den vorhandenen 50.000 Gesetzen und Dekreten des Landes).....
Dieser Rundbrief eiert seit einiger Zeit im Hexagon
salut
Herbert
salut
Herbert
Voilà un scandale qui, s'il était connu d'un grand nombre de Français, ferait sans doute une onde de choc à travers tout le pays...
Vous savez sans doute que le gouvernement a récemment publié un décret qui oblige chaque automobiliste à détenir dans sa voiture un éthylotest enfin deux, l'un pour se tester en cas de doute, et l'autre à présenter aux gendarmes en cas de contrôle.
Officiellement, le but est de lutter contre l'alcoolisme au volant. Tout le monde aimerait voir moins de drames sur la route liés à l'alcool, c'est incontestable. Mais je vais vous montrer qu'il s'agit de bien autre chose ici...
L'affaire est tellement scandaleuse qu'il fallait absolument que je vous envoie un mail pour vous informer !
Alors, voilà ce qui se passe :
En juillet, une association, "I-Test" se crée pour militer en faveur d'éthylotests obligatoires dans toutes les voitures. Ils interpellent le Ministre de l'Intérieur, Claude Guéant, et hop quelques mois plus tard le décret sort. La nouvelle infraction est créée, avec une amende de 17 euros à la clef.
Quand on sait qu'il faut des années d'habitude pour obtenir quoi que ce soit quand on est une association, nous avons été saisis par cette rapidité !
Vous le savez, ici à la Ligue de Défense des Conducteurs, nous enquêtons depuis plus de trois ans sur la répression routière il ne nous a pas fallu longtemps pour découvrir le pot aux roses !
Qui sont les membres de cette "association" ? S'agit-il, comme on aurait pu le croire, d'un collectif de familles qui ont perdu un proche sur la route à cause d'un chauffard qui avait trop bu?
Pas du tout : ce sont tout simplement... des fabricants d'ethylotests !
Le Président de "l'association" est chargé de mission chez Contralco, le plus grand fabricant éthylotests chimiques (les fameux "ballons").
Et là, il vient de réussir un coup de maître : assurer à sa boîte un marché 100 % garanti sur 38 millions de voitures !
Le calcul est vite fait : 38 millions de voitures x 2 éthylotests à 1 € la pièce = 76 millions d'euros garantis dès l'application du décret en juillet prochain.
Mieux : le décret comporte une obligation de norme NF pour les
éthylotests... norme que cette entreprise est la seule à avoir !
Voilà : un marché juteux, 100 % garanti, qui va rapporter des millions à une grosse entreprise...Et nous, on vient nous dire que c'est pour notre sécurité ? Et que si l'éthylotest venait à manquer dans notre boîte à gants, ce serait tellement grave qu'on devrait payer une amende ?
Franchement, de qui se moque-t-on ?
M'aider à faire connaître ce scandale au plus grand nombre de Français possible, en transférant ce message à tous vos amis, vos proches, ou vos collègues. Ne les laissez pas tomber dans le piège de la propagande des pouvoirs publics qui utilisent la sécurité routière comme un alibi pour engraisser un business juteux.
Je vous remercie.
Bien cordialement,
Christiane Bayard
Secrétaire Générale LIGUE DE DEFENSE DES CONDUCTEURS 116, rue de Charenton
75012 PARIS
PS
Quand on sait que les éthylotests ont une date d'utilisation d'environ 6 mois, on voit le bénéfice pour cette société ......
De plus, en regardant de plus près, on s'aperçoit que les éthylotests doivent être conservés entre 10 et 40 degré maxi ...... Quand on connaît la température qu'il fait dans un véhicule en pleine chaleur ...... autant dire que l'on nous fait jeter notre argent par les fenêtres pour engraisser les copains de Monsieur GUEANT !!!!!!!!
Pour ma part je refuse de m'y plier et je vous invite à en faire autant et de diffuser ces infos à l'ensemble de vos amis pour qu'un vent de contestation contre cette mesure se lève !!!!!!
Jean-Yves ROGGERO
1 route Varèse
Hameau de Pont du Loup
06620 Gourdon
Zuletzt geändert von herbertp am Mittwoch 4. Juli 2012, 16:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: ueberarbeitung zur leichteren Lesbarkeit/ salut Herbert
Grund: ueberarbeitung zur leichteren Lesbarkeit/ salut Herbert
Tja, da muessen die Treckerfahrer unter uns noch mal nachordern
http://www.lepoint.fr/insolite/ethylote ... 558_48.php
Und was ist Rasenmaehern, Dampfwalzen, Stablergabler, Bohrmaschinen mit mehr als 50ccm, Haushaltsleitern... finde, da gibt's noch viel zu tun
Und demnaechst wird das beliebte Bild franzoesischer Lebensart 'Franzose mit Baguette' ersetzt durch Franzose mit so'n Pusteroehrchen im Mund.
Oh man, ist das peinlich...
salut wolle
http://www.lepoint.fr/insolite/ethylote ... 558_48.php
Und was ist Rasenmaehern, Dampfwalzen, Stablergabler, Bohrmaschinen mit mehr als 50ccm, Haushaltsleitern... finde, da gibt's noch viel zu tun
Und demnaechst wird das beliebte Bild franzoesischer Lebensart 'Franzose mit Baguette' ersetzt durch Franzose mit so'n Pusteroehrchen im Mund.
Oh man, ist das peinlich...
salut wolle
Salut Wolle,
Danke fuer Deinen Link.
Zur Sicherheit habe ich den Text hier eingesetzt, ( fuer den Fall, dass Le Point den Artikel irgendwann loescht)
Éthylotest obligatoire : les tracteurs aussi !
Le Point.fr - Publié le 04/07/2012 à 06:57 - Modifié le 04/07/2012 à 07:23
Gare à l'excès de boisson durant les labours ! L'éthylotest est obligatoire aussi à bord des engins agricoles.
Les éthylotests sont obligatoires à bord des véhicules agricoles (photo d'illustration). © Philippe Huguen / AFP
Voiture, camion, semi-remorque : un décret de février oblige tout conducteur d'un véhicule "terrestre à moteur", à l'exception d'un cyclomoteur, à posséder un éthylotest disponible immédiatement. Cette mesure s'applique également aux véhicules agricoles. "Cette obligation paraît totalement inadaptée aux 1 200 000 tracteurs qu'on dénombre en France", estime Bernard Lannes, agriculteur dans le Gers et président de la Coordination rurale. Ce syndicat minoritaire contrôle deux des 90 chambres d'agriculture : Calvados et Lot-et-Garonne.
Même pour les moissonneuses batteuses !
Première question : comment garantir les bonnes conditions de stockage des appareils ? "Les tracteurs anciens ne sont pas vraiment équipés. Et surtout, nous travaillons dans la poussière, sous la fournaise de l'été ou au contraire dans le froid. Est-ce que cela garantit la bonne conservation de l'éthylotest ?" s'interroge Bernard Lannes. Seconde difficulté : bon nombre d'engins agricoles ont des conducteurs multiples dans le cadre des coopératives d'utilisation de matériel agricole. Les Cuma (coopérative d'utilisation de matériel agricole, groupement qui achète des machines mises à disposition de plusieurs paysans) possèdent une bonne partie des 80 000 moissonneuses-batteuses, 10 000 ensileuses et autres automoteurs à désherber circulant en France. Qui sera mis en cause en cas d'éthylotest défaillant ou périmé ?
S'agissant du triangle de présignalisation et de la chasuble de couleur et réfléchissante, les agriculteurs se sont mis en règle sans rechigner. Mais l'éthylotest est de trop. La Coordination rurale a écrit aux ministres de l'Agriculture et de l'Intérieur afin de demander une exemption de cette mesure "stupide et totalement inadaptée pour les véhicules agricoles". D'autant qu'ils n'empruntent que peu les voies de circulation et circulent la plupart du temps sur des parcelles privées. Comble de l'ironie, même les 5 000 machines à vendanger, qui parcourent les vignobles, doivent être équipées d'un éthylotest.
Danke fuer Deinen Link.
Zur Sicherheit habe ich den Text hier eingesetzt, ( fuer den Fall, dass Le Point den Artikel irgendwann loescht)
Éthylotest obligatoire : les tracteurs aussi !
Le Point.fr - Publié le 04/07/2012 à 06:57 - Modifié le 04/07/2012 à 07:23
Gare à l'excès de boisson durant les labours ! L'éthylotest est obligatoire aussi à bord des engins agricoles.
Les éthylotests sont obligatoires à bord des véhicules agricoles (photo d'illustration). © Philippe Huguen / AFP
Voiture, camion, semi-remorque : un décret de février oblige tout conducteur d'un véhicule "terrestre à moteur", à l'exception d'un cyclomoteur, à posséder un éthylotest disponible immédiatement. Cette mesure s'applique également aux véhicules agricoles. "Cette obligation paraît totalement inadaptée aux 1 200 000 tracteurs qu'on dénombre en France", estime Bernard Lannes, agriculteur dans le Gers et président de la Coordination rurale. Ce syndicat minoritaire contrôle deux des 90 chambres d'agriculture : Calvados et Lot-et-Garonne.
Même pour les moissonneuses batteuses !
Première question : comment garantir les bonnes conditions de stockage des appareils ? "Les tracteurs anciens ne sont pas vraiment équipés. Et surtout, nous travaillons dans la poussière, sous la fournaise de l'été ou au contraire dans le froid. Est-ce que cela garantit la bonne conservation de l'éthylotest ?" s'interroge Bernard Lannes. Seconde difficulté : bon nombre d'engins agricoles ont des conducteurs multiples dans le cadre des coopératives d'utilisation de matériel agricole. Les Cuma (coopérative d'utilisation de matériel agricole, groupement qui achète des machines mises à disposition de plusieurs paysans) possèdent une bonne partie des 80 000 moissonneuses-batteuses, 10 000 ensileuses et autres automoteurs à désherber circulant en France. Qui sera mis en cause en cas d'éthylotest défaillant ou périmé ?
S'agissant du triangle de présignalisation et de la chasuble de couleur et réfléchissante, les agriculteurs se sont mis en règle sans rechigner. Mais l'éthylotest est de trop. La Coordination rurale a écrit aux ministres de l'Agriculture et de l'Intérieur afin de demander une exemption de cette mesure "stupide et totalement inadaptée pour les véhicules agricoles". D'autant qu'ils n'empruntent que peu les voies de circulation et circulent la plupart du temps sur des parcelles privées. Comble de l'ironie, même les 5 000 machines à vendanger, qui parcourent les vignobles, doivent être équipées d'un éthylotest.
Ach du Schreck... auch das noch!
Das arme Ding kommt nicht aus den Schlagzeilen
http://www.midilibre.fr/2012/07/04/dma- ... 528253.php
Ist das benutzte Roehrchen jetzt Sondermuell wie die tolle Energiesparlampe?
salut wolle
Das arme Ding kommt nicht aus den Schlagzeilen
http://www.midilibre.fr/2012/07/04/dma- ... 528253.php
Ist das benutzte Roehrchen jetzt Sondermuell wie die tolle Energiesparlampe?
salut wolle
Bin heute kurz mit dem Moto über die Brücke, drüben stand der Zoll und hat noch nicht mal gezuckt, aber ich glaube die sind dafür ohnehin nicht zuständig.
Ansonsten find ich die ganze Sache ehrlich gesagt so was von doof, dass ich beschlossen habe, es einfach drauf ankommen zu lassen, dann solls halt 11 euro kosten, mir wurscht ...
Ansonsten find ich die ganze Sache ehrlich gesagt so was von doof, dass ich beschlossen habe, es einfach drauf ankommen zu lassen, dann solls halt 11 euro kosten, mir wurscht ...
Ach Kinners, nu macht euch doch wegen dieser dämlichen Allohol-Tester keinen Fleck ins Hemd. Strafe kostet deren nicht Vorhandensein bei eventuellen Kontrollen erst ab November!
Außerdem sind die Teile zumindest hier in der Gegend momentan nirgends käuflich zu erwerben, ich habe spaßeshalber Anfang der Woche eine Runde durch diverse Apotheken, Supermärkte und Feu-Vert-Filialen gedreht: Nada - "ham wa nich", überall die gleiche Antwort. Rupture de stock, der Fabrikant kann nicht schnell genug liefern, die Teile kommen "irgendwann im Laufe des Sommers". Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Wir werden es merken.
Bis dahin sind die Urlauber unter euch doch längst wieder zu Hause.
Et nous autres - on gère! Comme d'habitude. Non ?

Außerdem sind die Teile zumindest hier in der Gegend momentan nirgends käuflich zu erwerben, ich habe spaßeshalber Anfang der Woche eine Runde durch diverse Apotheken, Supermärkte und Feu-Vert-Filialen gedreht: Nada - "ham wa nich", überall die gleiche Antwort. Rupture de stock, der Fabrikant kann nicht schnell genug liefern, die Teile kommen "irgendwann im Laufe des Sommers". Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Wir werden es merken.
Bis dahin sind die Urlauber unter euch doch längst wieder zu Hause.
Et nous autres - on gère! Comme d'habitude. Non ?
Eine ganz tolle Idee hat eine Firma, die auf Dummen-fang ist (siehe Bild)
Man verspricht zwei kostenlose Teströhrchen nur der Versand ist mit 0,99€ zu zahlen und der Kunde erhaelt ein Abonnement. Fuer 29,96€ kommen monatlich 8! Alkoholtests ins Haus. Das ist doch sehr praktisch, findet Ihr nicht
Prosit
Herbert
Man verspricht zwei kostenlose Teströhrchen nur der Versand ist mit 0,99€ zu zahlen und der Kunde erhaelt ein Abonnement. Fuer 29,96€ kommen monatlich 8! Alkoholtests ins Haus. Das ist doch sehr praktisch, findet Ihr nicht
Prosit
Herbert
A quoi sert Ethylot..... ?
L’abonnement à Ethylot....vous permet de recevoir 8 éthylotests chaque mois, à domicile. Nos éthylotests sont tous aux normes NF et respectent le décret n° 2012-284 du 28 février 2012. En guise d'essai, vous bénéficiez de deux éthylotests gratuits, pour lesquels vous n'aurez qu'à régler les frais de livraison d'un montant de 0.99 euros, puis, si vous ne manifestez pas votre souhait de ne pas vous abonner à Ethylot...., ce service vous sera facturé 29,96 euros par mois, livraison comprise.
- Dateianhänge
-
- Bild 5.png (89.86 KiB) 61356 mal betrachtet
Es gibt Neuigkeiten:
Frankreich: Alkoholtest-Pflicht bei Autofahrern ab März
Frist wegen Lieferschwierigkeiten verschoben
Autofahrer in Frankreich müssen erst vom 1. März an einen Alkoholtest mitführen. Innenminister Manuel Valls verschob wegen "Lieferschwierigkeiten" den Termin, ab dem Autofahrer im Fall eines Verstoßes gegen die neue Regel bestraft werden. Ursprünglich sollten Autofahrer, die keines der umstrittenen Blasgeräte mit sich führen, bereits ab dem 1. November mit einem Bußgeld von elf Euro bestraft werden.
Wie das Ministerium nun mitteilte, wurde diese Frist verschoben, um "allen Autofahrern zu erlauben, sich unter guten Bedingungen und zu einem gerechten Preis" den Test zu beschaffen. Der Test, der noch unter Präsident Nicolas Sarkozy eingeführt worden war und dessen Besitz bereits seit dem 1. Juli für alle Autofahrer grundsätzlich verpflichtend ist, soll dazu ermutigen, den eigenen Alkoholgehalt vor der Fahrt zu testen.
Alkoholkonsum ist in Frankreich für rund ein Drittel der Toten auf den Straßen verantwortlich. In Deutschland liegt dieser Anteil bei nur zehn Prozent trotz eines ähnlich hohen Alkoholkonsums. Bei Verbraucherorganisationen und Verbänden von Verkehrsopfern stößt die Maßnahme aber auf Skepsis. Selbst Präsident François Hollande äußerte Zweifel an der Wirksamkeit der Maßnahme und Innenminister Valls rief zu ihrer Überprüfung auf.
Autofahrer können zwischen einem einmalig verwendbaren chemischen Test mit einem Preis zwischen ein und drei Euro und einem elektronischen Test wählen, der mehrfach verwendbar, aber mit Preisen ab hundert Euro auch deutlich teurer ist. Angesichts von Engpässen bei der Lieferung der chemischen Tests stieg ihr Preis zuletzt auf bis zu fünf Euro an. Auch Touristen müssen bei Fahrten in Frankreich das Gerät mit sich führen.
Paris (AFP) © 2012 AFP
Die Pflicht, einen oder zwei Alkoholtester im Auto zu haben, ist "auf unbestimmte Zeit" verschoben.
http://www.francetvinfo.fr/manuel-valls ... 10615.html
http://www.francetvinfo.fr/manuel-valls ... 10615.html
-
Napoleon51
- Beiträge: 533
- Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
- Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
- Kontaktdaten:
Kann ich die auch abholen, ich kaufe "keine Katze im Sack"?! Dann kann ich die Tests erst ausprobieren >>Tonton hat geschrieben:Verkaufe 2 Alkoholtester, fast neu.![]()
Billig, billig, billig ! Bye Interesse bitte melden !
Darauf bestehe ich sogar !Napoleon51 hat geschrieben:Kann ich die auch abholen, ich kaufe "keine Katze im Sack"?! Dann kann ich die Tests erst ausprobieren >>Tonton hat geschrieben:Verkaufe 2 Alkoholtester, fast neu.![]()
Billig, billig, billig ! Bye Interesse bitte melden !![]()
![]()
Aber wehe, die verfärben sich, dann nehme ich Dir den Lappen weg.
-
Napoleon51
- Beiträge: 533
- Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
- Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
- Kontaktdaten:
Ich wollte wohl nicht mit dem Auto kommenTonton hat geschrieben:Darauf bestehe ich sogar !Napoleon51 hat geschrieben:Kann ich die auch abholen, ich kaufe "keine Katze im Sack"?! Dann kann ich die Tests erst ausprobieren >>Tonton hat geschrieben:Verkaufe 2 Alkoholtester, fast neu.![]()
Billig, billig, billig ! Bye Interesse bitte melden !![]()
![]()
Aber wehe, die verfärben sich, dann nehme ich Dir den Lappen weg.![]()