Auswandern und arbeiten als Zimmermann in Frankreich

Alles zum Thema Leben, Arbeiten, Studieren etc. in Frankreich. (Keine Annoncen)
Antworten
bullrich23
Beiträge: 1
Registriert: Montag 29. Mai 2006, 17:33

Montag 29. Mai 2006, 17:45

Hallo bin grad auf das Forum gestoßen echt klasse die Themen hier. Und zwar gehts darum ich bin selbständiger Zimmermann und möchte für ein Jahr nach Frankreich zum arbeiten (wenns passt vielleicht auch komplett auswandern) Nun meine Fragen bisher war ich nur zum Urlaub in Frankreich bei meiner Familie (spreche leider selber kein Französisch möchte und muss es aber unbedingt lernen) Wie sieht die Arbeitslage bzw. die Bauwirtschaft in Frankreich speziell im Süden am Mittelmeer aus für Zimmerleut. Was muss ich zwecks meines kleinen Betriebes den ich hier in Deutschland hab in Frankreich beachten? Wie läuft das mit dem Finanzamt und der Mwst.? Vielleicht gibt es hier ja ein paar gleichgesinnte wie ich die mir bei meinen Fragen ein bissle weiterhelfen können. Würde mich sehr freuen!

Also dann Gruß Bullrich23
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1663
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Dienstag 30. Mai 2006, 17:32

Hallo bullrich23

über Auswandern nach Frankreich ist schon seitenweise hier im Forum geschrieben worden. Auch darüber, wie man selbständig in Frankreich arbeitet.
Ich empfehle Dir, oben "Suche" anzuklicken, "auswandern" einzugeben und schon hast Du hervorragende Beiträge zu Deinem Thema.

Falls Du es danach noch tust, viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.:)

Grüße aus der Drôme

Aperdurus
textspecht
Beiträge: 548
Registriert: Dienstag 27. August 2002, 13:32
Wohnort: Ardèche Sud

Dienstag 30. Mai 2006, 17:44

Salut,

wie Du schon selber schreibst: Unbedingt Französich lernen, sonst stehst Du da wie der Ochs vorm Berg, kannst weder mit Kunden noch Lieferanten reden.
Am zweckmäßigsten erscheint es mir, Deinen deutschen Betrieb ruhen zu lassen und in Frankreich zunächst ein Micro-Entreprise (Kleinst-Unternehmen mit vereinfachter Buchführung und pauschalisierter Besteuerung) zu starten. Das geht mit einem Minimum an Formalitäten.
Eine andere, "größere" Betriebsform kannst Du später immer noch wählen — aber nicht umgekehrt von der "größeren" Form zurück zum Micro!
Als Micro-Entrepreneur bist Du übrigens in F zwangsweise sozialversichert, keine Befreiung möglich.

Wenn Du Aufträge in F über Deinen Betrieb in D abwickeln wolltest, ergäbe das meines Erachtens einen endlosen Papierkrieg. Da Du ja dann in F ansässig bist und Deine Leistung in F erbringst, will der frz. Fiskus Geld sehen. Was Du ansonsten in D tust oder läßt, interessiert hier nicht.

Per Private Message werde ich Dir noch die Adresse eines deutschen Handwerkers (Anstreicher) senden, der vor drei Jahren nach Südfrankreich gegangen ist und offenbar gut zurechtkommt.

Grüße,
Heinz-Günter
Carola
Beiträge: 214
Registriert: Dienstag 9. Juli 2002, 19:00

Dienstag 30. Mai 2006, 19:05

Hallo Bullrich23, hallo Textspecht,

also da sträuben sich mir doch mal wieder alle Nackenhaare! Diese Angelegenheiten (Unternehmensform, Besteuerung etc.) sind doch so etwas von individuell! Da kann man doch keinem zu- oder abraten dieses oder jenes zu wählen!
Richtig ist, dass man als Micro-entreprise eben seine Sozialversicherungspauschale zu zahlen hat, da interessiert es den französischen Staat in keiner Weise, ob man denn überhaupt das entsprechende Einkommen hat. Ich habe damit in meinen beiden ersten Unternehmensjahren leidvolle Erfahrungen gemacht. Die Form der Micro-entreprise lohnt sich meiner Meinung nach nicht in jedem Fall. Interessant ist die nur, wenn man an den Einkommens-Höchstbetrag auch wirklich erreicht.
Den besagten deutschen Handwerker (der übrigens Maler und Lackierer von Beruf ist...) ist ein guter Bekannter von mir, den ich hier aufgrund seiner fehlenden französischen Sprachkenntnisse ein wenig "betreue" (Telefonate, Briefe, Rechnungen, Angebote schreiben...). Dieser Mann hat allerdings den Vorteil, dass er äußerst polyvalent ist, viele Dinge kann und zudem aufgrund unserer geografischen Lage zu 90% deutsche Kunden hat!! Man sollte sich das alles also nicht so einfach vorstellen! Können ist auf jeden Fall gefragt, Pfuscher gibt es hier in F genug!
Gruß,
Carola
Antworten