Liber-T - Aktuelle Erfahrungen

Die Reise selbst: Routen, Flug & Zug, Autostop, Etappenunterkünfte etc.
Esteban290
Beiträge: 16
Registriert: Samstag 5. Juli 2014, 17:59

Freitag 11. Juli 2014, 11:07

Habe mir die Route jetzt einmal genau angesehen ;)
Die ersten 450 Kilometer von Deutschland bis in Frankreich rein sind "mautfrei".
Auf den letzten 220 Kilometern kommen dann 5 Mautstellen mit insgesamt 29€ Mautgebühren.
Lassen wir das ganze mal auf uns zukommen, aber denke, dass wir das mit Bargeld ganz gut hinbekommen ;)
Danke für eure Hilfe auf jeden Fall.
flockensahne
Beiträge: 34
Registriert: Montag 24. August 2009, 22:08

Montag 14. Juli 2014, 12:32

Hat jemand von euch Erfahrung mit Telepeage im Parkhaus? Wir waren am Freitag in St. Jean-de-Luz und sind in ein Parkhaus gefahren das Telepeage hat. Wir haben also beim Einfahren das Ticket gezogen und sind beim Ausfahren in die Spur für Telepeage gefahren. Haben das Ticket in den Automaten gesteckt und es hat sich nichts getan. Wir haben dann sogar das Gerät abgemacht und zum Fenster raus gehalten, keine Reaktion. Der Mitarbeiter vom Parkhaus wusste auch nicht warum es nicht ging. Wir haben dann mit Kreditkarte bezahlt. Danach auf der Autobahn gings dann wieder ohne Probleme.
Ist es in den Parkhäusern von der Gesellschaft abhängig von der das Badge ist? Das Parkhaus war von Vinci, das Badge ist von APRR.
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Montag 14. Juli 2014, 15:20

Kann es sein, dass Ihr die Automatik verwirrt habt, indem Ihr bei der Ausfahrt die Karte eingesteckt habt? Normalerweise zieht man die Karte bei der Einfahrt, bei der Ausfahrt öffnet sich die Schranke automatisch.(Wenn der Badge ordnungsgemäß angebracht ist)
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Montag 14. Juli 2014, 23:39

Ich hatte noch nicht die Gelegenheit, das Badge im Parkhaus auszuprobieren, ich habe also keine Erfahrung. Ich hätte gedacht, dass schon bei der Einfahrt das Badge erkannt werden muss. Aperdurus, hast Du das so wie von Dir beschrieben erlebt?
Dazu die Geschichte eines Freundes der mit meinem Badge unterwegs war. Er ist in Gye bei der ersten Auffahrt auf die gebührenpflichtige Autobahn nicht durch die Telepéage- Spur gefahren, wohl aber bei der Ausfahrt von der Autobahn in Villefranche. Das funktionierte auch problemlos, allerdings musste er den längst- möglichen Abschnitt bezahlen und hat über € 20,00 bei dieser Aktion unnötig bezahlt.
Deshalb an die Neuen nochmals der Hinweis: Nur die gekennzeichneten Spuren benutzen, bei der Auffahrt und der Abfahrt.
flockensahne
Beiträge: 34
Registriert: Montag 24. August 2009, 22:08

Dienstag 15. Juli 2014, 09:00

Aperdurus hat geschrieben:Kann es sein, dass Ihr die Automatik verwirrt habt, indem Ihr bei der Ausfahrt die Karte eingesteckt habt? Normalerweise zieht man die Karte bei der Einfahrt, bei der Ausfahrt öffnet sich die Schranke automatisch.(Wenn der Badge ordnungsgemäß angebracht ist)
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Wir haben es genau nach Anweisung gemacht. Wenn ich das Ticket bei der Ausfahrt nicht einstecke, woher sollen die dann wissen wann ich eingefahren bin? Bei der Einfahrt ist keine Möglichkeit Telepeage zu wählen. Der Badge ist ordnungsgemäß hinter dem Rückspiegel im Bereich der schwarzen Punkte an unserer Scheibe angebracht. Der Mitarbeiter vom Parkhaus hats ja auch noch mal probiert, wir haben sogar den Badge abgemacht und aus dem Fenster gehalten.
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Dienstag 15. Juli 2014, 23:05

Hallo :)
Ich habe einen Vinci Badge.
Diesen hab ich schon einige Male auf dem Parkplatz am Flughafen in Nantes zum Zahlen der Parkgebühr genutzt.
Der Parkplatz ist mit VINCI gekennzeichnet.
Beim Reinfahren diese Spur genommen - nach dem Pieps , öffnete sich die Schranke zur Einfahrt. Beim Rausfahren wieder die Vinci Spur genommen - pieps - und dann dort den Parkschein (Quittungsbeleg) entnommen und rausgefahren. Bei der Einfahrt gab es keinen Beleg.
Einwandfrei geklappt. Ich hatte vor Jahren eine Info bekommen, dass mein Badge jetzt auch bei VINCI Parkhäusern/plätzen zu nutzen ist. Ich nehme an, dass ich nicht auf anderen Parkplätzen damit bezahlen kann. Habe ich aber noch nicht getestet.
Esteban290
Beiträge: 16
Registriert: Samstag 5. Juli 2014, 17:59

Mittwoch 16. Juli 2014, 22:27

Eine Frage zum Ablauf bei den Mautstationen habe ich noch:

Bei viaMichelin habe ich gesehen, dass nicht nur die Mautstationen angegeben ist sondern auch ein Punkt "Ziehen Sie ein Ticket". Dieses ist aber immer einige Kilometer von der Mautstelle entfernt.
Ist es so, dass man nicht nur an der Station zahlen muss, sondern irgendwo ein Ticket ziehen muss?
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Mittwoch 16. Juli 2014, 23:21

Diejenigen, die keinen badge haben, und eine Péage pflichtige Autobahn nutzen wollen, (Hinweis auf Péagepflicht wird immer vorher angezeigt, dass man noch abfahren könnte) ziehen bei der Einfahrt eine Ticket, das man sehr gut verwahren muss.
Am Ende der Péage pflichtigen Strecke, auch schon mal nach Wechsel auf eine andere Autobahn, kommen die "Zahlhäuser"... sprich, hier muss du die Péagesumme zahlen: bar oder mit Kreditkarte.

Mit Badge fährst du auch durch die "Zieh ein ticket" Mautstelle, aber statt ein Ticket zu ziehen, nimmt dein badge Kontakt auf, was dir durch ein Pieps signalisiert wird, und du fährst - ohne ein Ticket zu ziehen- durch.
An der Zahlstelle wieder eine Kontaktaufnahme zw. badge und "Zahlstelle" und ein Pieps und die Schranke öffnet sich.
Du bekommst eine Rechnung und da sind die Strecken, die du in diesem Monat gefahren bist, aufgeführt. Die Gesamt-Péagesumme wird dir dann abgebucht.
Bzw , meine Abrechung für z.B. Juli kommt um den 18. August..
Also, so läuft das bei mir und meinem VINCI (bzw. ASF) badge.
Esteban290
Beiträge: 16
Registriert: Samstag 5. Juli 2014, 17:59

Donnerstag 17. Juli 2014, 11:38

Das ist gut zu wissen, danke =)

Heißt, es kommt immer VOR der Bezahlstelle die Ticketstelle?
Und man übersieht auch nicht, dass man ein Ticket ziehen muss bzw. kann nur durch das Ziehen eines Tickets weiterfahren richtig?

Danke :)
Dann geht es jetzt mal ans Packen :)
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Donnerstag 17. Juli 2014, 12:28

Salut Esteban,

nein, es kommt nicht immer vor der Bezahlstelle ein Ticketautomat, denn manchmal ist sozusagen mitten in der gebührenpflichtigen Strecke eine Zahlstelle. Das ist meist nur bei kurzen gebührenpflichtigen Abschnitten der Fall. So z.B. Fontaine an der A36 und in der Nähe des Flughafens St. Exupéry an der A432. An diesen Zahlstellen musst Du den schon vorher angezeigten Betrag bezahlen. Ein Symbol, das Münzen zeigt, weist auf Körbe hin, in die Du das Kleingeld einfach reinwirfst. Beim cb Schild kannst Du mit Kreditkarte zahlen und beim "Wärtersymbol" ist Personal anwesend.

Im Normalfall aber ist immer bei der Einfahrt in eine gebührenpflichtige Strecke ein Symbol, das eine Person, die ein Ticket zieht, zeigt. Am Ende dieser Strecke findest Du die Hinweise an jeder Spur, wie Du bezahlen kannst.

Es ist einfacher als Du denkst, Du musst nur bei der Einfahrt in die Zahlstelle auf die richtige Spur, die zum Glück schon von weitem erkennbar ist.

Gruß Aperdurus
flockensahne
Beiträge: 34
Registriert: Montag 24. August 2009, 22:08

Mittwoch 23. Juli 2014, 09:13

Bellie hat geschrieben:Hallo :)
Ich habe einen Vinci Badge.
Diesen hab ich schon einige Male auf dem Parkplatz am Flughafen in Nantes zum Zahlen der Parkgebühr genutzt.
Der Parkplatz ist mit VINCI gekennzeichnet.
Beim Reinfahren diese Spur genommen - nach dem Pieps , öffnete sich die Schranke zur Einfahrt. Beim Rausfahren wieder die Vinci Spur genommen - pieps - und dann dort den Parkschein (Quittungsbeleg) entnommen und rausgefahren. Bei der Einfahrt gab es keinen Beleg.
Einwandfrei geklappt. Ich hatte vor Jahren eine Info bekommen, dass mein Badge jetzt auch bei VINCI Parkhäusern/plätzen zu nutzen ist. Ich nehme an, dass ich nicht auf anderen Parkplätzen damit bezahlen kann. Habe ich aber noch nicht getestet.
Eine Extra Spur gab es beim Reinfahren nicht. Aber ich denke es lag daran dass unser Badge von APRR ist und damit in den Vinci Parkhäusern nicht geht. Danke für die -Antwort.
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Sonntag 27. Juli 2014, 23:12

flockensahne hat geschrieben:Eine Extra Spur gab es beim Reinfahren nicht. Aber ich denke es lag daran dass unser Badge von APRR ist und damit in den Vinci Parkhäusern nicht geht. Danke für die -Antwort.
Das müsste aber gehen, denn APRR akzeptiert ausdrücklich auch VINCI- Parkhäuser.
Esteban290
Beiträge: 16
Registriert: Samstag 5. Juli 2014, 17:59

Montag 28. Juli 2014, 19:06

So, unser Urlaub ist beendet (schade, zu kurz wie immer, aber superschön - die Normandie hat uns sehr gefallen) und ich möchte ein paar unserer Erfahrungen zum Mautsystem teilen:

- Wir haben uns vorher sehr gut informiert und wussten somit, was uns erwartet
- Dennoch fanden wir das System grundsätzlich nicht sonderlich gut und haben einige nervige Erfahrungen gemacht
- meistens mit Kreditkarte bezahlt: klappt sehr gut, nur einmal wurde die Kreditkarte erst beim zweiten Stecken akzeptiert (hoffen wir, dass nur einmal abgebucht wurde)
- bei besetzten Kassenhäuschen auch mal per Bargeld: auch gut geklappt
- bei einer Mautstation angehalten, bar am Automaten gezahlt, zur Schranke gefahren, Karte gesteckt: INVALID. Service angerufen --> "Fahren Sie zum Schalter und rufen Sie erneut an" ... Also zum Schalter gefahren und erneut angerufen. Antwort: "Gehen Sie zurück und bezahlen Sie", dann Verbindung getrennt. Dies ging eine halbe Stunde so, bis ein paar Briten (die ebenfalls rückwärts an der Station zurückfahren mussten) herausfanden, dass nach dem Bezahlen nicht nur das Ticket sondern noch ein weiteres EXIT-Ticket aus dem Automaten kommt. Wir also noch einmal gezahlt und dann weitergefahren.
Ganz ehrlich: Das haben wir NUR an dieser einen Station gesehen und das erscheint uns komplett sinnlos. Normal ist es doch so: Ticket stecken, Ticket bezahlen, Ticket bekommen und damit dann fahren können. Noch nie haben wir es erlebt, dass man zusätzlich ein zweites Ticket bekommt. Und das stand auch nirgendwo zur Information.
- Generell teilweise sehr lange Wartezeiten (1,5 Stunden an 5 Mautstationen auf der Rückfahrt verloren). Hier hilft auch ein Badge absolut nichts, wenn man erst 400 Meter vor der Station auf die entsprechende Spur kann aber vorher mit allen Autos in einer Spur steht. Schlecht durchdacht: Warum nicht von Anfang an eine Außenspur nur für Badges?

Insgesamt fanden wir schade, dass scheinbar jede Spur anders erscheint. Mal mit Personal, mal ohne, mal mit Karte, mal mit Bargeld, mal mit Bargeld 100 Meter vor der Schranke mit extra Automat.

Aber man lernt ja immer dazu ;)
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Montag 28. Juli 2014, 20:48

Salut Esteban,

es ist halt wie immer: Du hast Dir ausführlichst Rat geholt bei Leuten, die viel Erfahrung haben und Du hast letzendlich doch keinen der Ratschläge befolgt.
Man macht die Erfahrung häufig in so einem Forum. Der Ratsuchende möchte gar keinen Rat, sondern höchstens das bestätigt haben, was er sich schon längst vorgenommen hat zu tun.
Du gestattest mir einen Hauch von Schadenfreude 8)

Trotz allem: Auch das nächste Mal bei anderen Problemen wird es wieder so ablaufen. Die nützlichsten Erfahrungen sind eben die eigenen schlechten.

Schönen Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Esteban290
Beiträge: 16
Registriert: Samstag 5. Juli 2014, 17:59

Montag 28. Juli 2014, 21:26

Nein das stimmt ja nicht ;)
Ich habe hier ja sowohl pro als auch contra-Argumente für das Badge gelesen und mich dann dagegen entschieden.
Außerdem sagte ich ja, dass es sogar mit dem Badge für mich keinen erkenntlichen Zeitvorteil vor Ort gibt, da die Zufahrt zu den Stationen in einer gemeinsamen "Stauspur" abläuft.
Und diese Sache mit dem Exit-Ticket ist nunmal wirklich sehr ungünstig. Mir fiel an dieser Mautstation nur auf, dass der Service extrem schlecht war. Allerdings kann das natürlich auch überall anders passieren und war vielleicht ein Einzelfall.
Grundsätzlich ist ein solches Mautsystem ja durchaus sinnvoll. Ich würde mir nur wünschen, dass es wirklich einheitlich und etwas klarer verständlich wäre dann ;)
Benutzeravatar
Bine
Moderator
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 11. April 2002, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Dienstag 5. August 2014, 07:58

Napoleon51 hat geschrieben:
flockensahne hat geschrieben:Eine Extra Spur gab es beim Reinfahren nicht. Aber ich denke es lag daran dass unser Badge von APRR ist und damit in den Vinci Parkhäusern nicht geht. Danke für die -Antwort.
Das müsste aber gehen, denn APRR akzeptiert ausdrücklich auch VINCI- Parkhäuser.
Ich war jetzt im Urlaub in Nimes in einem Vinci-Parkhaus und da lief es folgendermassen ab:
- es wurde bereits beim Reinfahren per Schild auf die Möglichkeit der Telepeage hingewiesen
- wir zogen ganz normal ein Ticket bei der Einfahrt und parkten
- mit dem unbezahlten Ticket fuhren wir später zur Ausfahrtsschranke und steckten das Ticket in den Automaten
- die Parkdauer und Kosten wurden berechnet, das Ticket wieder ausgegeben
- der Badge (von APRR) piepste und die Schranke öffnet sich
-wir fuhren mit einem breiten Grinsen raus und waren begeistert :mrgreen:
-auf der Mautabrechnung wurde der Betrag normal ausgewiesen, wobei Vinci als Gare d'entrée und das Parkhaus als Gare de sortie ausgewiesen wurden.
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Mittwoch 6. August 2014, 00:38

Hallo Bine,
danke für Deine Aufklärung. Es ist gut, das zu wissen :D :!:
Ralf45525
Beiträge: 14
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 20:01

Sonntag 7. September 2014, 19:31

So,

wir sind seit gestern wieder zurück. Urlaub ist leider um und ich muss sagen, daß mit dem liber-t funktioniert einfach super. Allerdings fehlten mir bei der Hinfahrt einfach die 30 km/h-Einfahrten, die ich auf der Rückfahrt bei sämtlichen Stationen hatte. Wahrscheinlich war es einfach dem hohen Verkehrsaufkommen geschuldet. Ich hatte keine Probleme. Allerdings was mich stört, daß ich innerhalb eines Jahres noch einmal nach Frankreich soll, damit der Badge nicht ungültig wird oder verfällt. Aber wir werden noch eine Möglichkeit finden.

Noch einmal DANKE an das Forum für den Tip mit Bip&Go.

Grüße aus Hattingen
Ralf
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Sonntag 7. September 2014, 21:04

Hallo Ralf,

Ich glaub, ich steh "irgendwie auf dem Schlauch" Wieso muss man mehrmals in einem Jahr nach F, damit der badge nicht ungültig wird?
Ist das bei diesem bip &go in den Bedingungen?

Bei meinem "alten" badge über ASF bin ich die ersten Jahre auch nur einmal im Jahr nach F gefahren, und hab in dem Monat, in dem ich ihn genutzt habe, die Gebühr gezahlt. Da hab ich nichts gelesen, dass man mehrmals nach F muss.... :roll:
Benutzeravatar
Bine
Moderator
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 11. April 2002, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Sonntag 7. September 2014, 21:24

Ralf45525 hat geschrieben: [..]
Allerdings was mich stört, daß ich innerhalb eines Jahres noch einmal nach Frankreich soll, damit der Badge nicht ungültig wird oder verfällt.
[...]
Wo steht das? Ich habe dazu jetzt nichts gefunden auf den Seiten :shock:
Benutzeravatar
Bine
Moderator
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 11. April 2002, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Sonntag 7. September 2014, 21:31

Was für mich neu war und was ich absolut klasse finde ist die Möglichkeit des Armband-Badges für Motorradfahrer! Das wird für den nächsten Sommer vorgemerkt, da mein Mann kein Französisch spricht und immer neidisch ist über unser erleichtertes Durchfahren, während er sich immer "halb ausziehen" muss um an sein Ticket und sein Geld zu kommen :lol:
Hat mit diesem Armband schon Jemand hier Erfahrungen? :shock:
Ralf45525
Beiträge: 14
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 20:01

Sonntag 7. September 2014, 21:41

Hallo!

Ich habe gerade auch überall gesucht. Ich bin der Meinung, daß ich irgendwo gelesen habe. Aber ich finde es nicht wieder. Ich habe mir gerade die Geschäftsbedingungen und das Prospekt durchgelesen, was ich beim Badge dabei hatte. Aber ich finde es nicht mehr wieder. Es hat da irgendwo gestanden, aber ich finde es nicht mehr.

Wahrscheinlich habe ich mich getäuscht. Aber sollte ich doch noch was finden, werde ich mich noch einmal melden.

Aber eins kann ich sagen: Das macht Spaß damit.

Grüße
Ralf
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Dienstag 14. Oktober 2014, 21:58

Wer hat denn die heutigen Meldungen gehört, dass Mme. Segolene Royale plant, die Autobahnen gebührenfrei zu halten?
Yoyo
Beiträge: 642
Registriert: Freitag 12. August 2005, 09:04
Wohnort: Südwest-Frankreich

Mittwoch 15. Oktober 2014, 05:24

Es war ein Vorschlag von ihr, die Autobahnen am Wochenende umsonst zu machen. Und der wurde von allen Seiten - auch der eigenen - sofort niedergebügelt. 8)

http://www.francetvinfo.fr/replay-jt/fr ... -lestitres

PS: Ups, der URL-Code ist mal wieder abgestellt, Ihr müsst den Link also kopieren.

P.P.S. duch den Mod: Nö, das System konnte nur die eckige Klammer im Link nicht umsetzen ;-)
Zuletzt geändert von Bine am Mittwoch 15. Oktober 2014, 06:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Korrektur Link
Tonton
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 15. April 2009, 07:59
Wohnort: 21°Süd 55°Ost

Mittwoch 15. Oktober 2014, 11:22

Napoleon51 hat geschrieben:Wer hat denn die heutigen Meldungen gehört, dass Mme. Segolene Royale plant, die Autobahnen gebührenfrei zu halten?
Mann sollte dazu sagen: Am Wochenende (nach Ihrem Vorschlag).

Wird das was?

Meiner Meinung nach NIEMALS. Denn die Lobby der Betreiber ist richtig gross.
Und die haben Argumente, die Politiker schon immer schwach werden liessen.

25% Rendite ist den Betreibern vertraglich zugesichert. Mit staatlicher Garantie & netto, bitte schön ! Jeder Handwerker träumt von derartigen Traumrenditen ! Und sowas hat "unsere Politik" mal abgeschlossen. Ein schelm, wer schlimmes denkt.
(ratet mal warum unser Gerhart so brav' für Erdgas wirbt.... aus reiner Menschenliebe, selbstverständlich !)

Das werden die sich nieeeeemals wegnehmen lassen. das werden die Politikerkollegen schon für sorgen. Und im Ernstfall, dann platzen da eher noch ein paar Bremsleitungen.... Vive la France !
Benutzeravatar
grand-palais
Beiträge: 19
Registriert: Donnerstag 6. September 2007, 16:07

Freitag 17. Oktober 2014, 10:32

cyberdog hat geschrieben:Ich schalte mich auch nochmals schnell dazwischen...

Alles hat auf der Fahrt bis in die Camargue einwandfrei geklappt mit dem Badge! Der finanzielle Aufwand hält sich ja in Grenzen und die Durchfahrten klappen wirklich sehr schnell. An einige Mautstellen hatte es doch recht viele Autos und wir konnten immer ohne anzustehen durchfahren. Deshalb muss ich sagen, ich würde das jederzeit wieder so machen. Passt perfekt! 8)

Grüsse. Matts
Waren auch in der Camarque und ich kann Matts Aussage nur bestättigen :D
Benutzeravatar
hxl
Beiträge: 21
Registriert: Sonntag 29. Juli 2007, 20:11
Wohnort: Bielefeld

Dienstag 3. März 2015, 22:51

Am Anfang dieses Threads hab ich ja schon mal was geschrieben zum Badge kauf etc.
Ich wollte nun auch noch mal berichten über meine Erfahrungen mit dem Badge.
Mai/ Juni 2014 war ich mit dem Badge unterwegs in Frankreich.
Eingereist über Luxemburg, Nach dem etwas längeren freien und schlechten Stück Autobahn kam dann mit Spannung der erste Peage-Punkt. Mutig bin ich auch gleich ganz links gefahren.
Alles prima! Es hat Bip gemacht und die Schranke ging auf. Erleichterung.
So verlief es positiv auf der ganzen Strecke Richtung Mittelmeer, auf Ausflügen und auch zurück in die Heimat. Auch die Durchfahrten mit 30 km/h ohne Stop klappten problemlos.

Einziges Problem was ich hatte, der Badge hat nicht immer sein "Bip" Signal gegeben. Schranken öffneten trotzdem und auch die Maut wurde abgebucht.

Hat das schon mal jemand gehabt, dass es nicht "Bip" macht? Evtl. Batterieprobleme?

Im Mai werd ich sehen, was der ein Jahr alte Badge dann macht ;-)
Oder ich kontaktiere nochmal Liber-T....

Gruß Axel
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Dienstag 3. März 2015, 23:53

Hallo Axel,
mein Badge ist im letzten Herbst 4 Jahre alt geworden und ist schon sehr oft durch die Grande Nation gefahren, alles gut :D :!: . Ich habe es auch schon von Anfang an erlebt, dass das Gerät (selten) mal nicht gepiepst hat. Aber alles ist korrekt gelaufen. Ich werde das Gerät aber jetzt im 5 Jahr austauschen lassen, für mich bietet sich die erste Zahlstelle (Gye) an.
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Mittwoch 4. März 2015, 07:52

Es gibt unterschiedliche 30 km/h Passagen. Bei den mir sympathischeren piepst es gleich bei der Einfahrt in die Passage und man kann zügig durchrollen und sicher sein, dass die Schranke öffnet. Bei anderen piepst es erst direkt vor der Schranke bei deren Öffnen. Trotzdem ist Unsicherheit nicht am Platze, das Öffnen funktioniert immer.
Apropos Batterie: Ich bin nicht ganz sicher, ob überhaupt eine drin ist. Könnte auch so ein RFID- Modul drin sein, das durch Induktion piepst.
Übrigens konnte ich einen Badge, den ich von APRR bezogen hatte, nicht bei AREA austauschen lassen. Also man sollte schon bei der gleichen Gesellschaft austauschen. Wobei das völlig problemlos und schnell über die Bühne geht.
Benutzeravatar
Manfred Heger
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 26. Oktober 2003, 20:47
Wohnort: D 64354 Reinheim und F 58230 Montsauche-Les-Settons
Kontaktdaten:

Sonntag 8. März 2015, 18:50

Die Badges, bzw. Batterien halten max. 4 Jahre! Nachdem ich einmal bereits nach zwei Jahren eine Pleite erlebte ( Schranke ging nicht hoch und ich musste die Spur wechseln ), bekam ich den defekten Badge umgetauscht. Den zweiten habe ich mir vorsichtshalber in Gye nach gut 3 Jahren erneut umtauschen lassen. Ein Batteriewechsel ist nicht möglich lt. Information des dortigen Personals.
Bonne route!
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Dienstag 10. März 2015, 00:05

Wie jetzt... die halten nur max. 4 Jahre......... Wie lang hab ich denn jetzt meinen badge (muss ich unbedingt mal nachsehen, bin aber sicher, länger als 4 Jahre) Ich hab meinen immer an der Frontscheibe.... Da hätte ich ja dann Glück gehabt

Tauschen alle Gesellschaften den badge so einfach aus - einfach hinfahren und sagen , dass der schon xx Jahre alt ist (klar nachprüfbar) Gibt es dann die gleiche Größe, oder die neuere , kleinere, Generation? Meiner ist von ASF....

Nachtrag: Online, im Kundenbereich, habe ich kein Datum gefunden, wann ich den badge erhalten habe. Ich habe aber noch die Versandmail gefunden: Juni 2008...... und es ist noch der erste badge, lediglich den Halter hab ich mir austauschen lassen........ Dann sollte ich den badge wohl dringenst austauschen lassen, sonst steh ich demnächst vor geschlossener Schranke....... Haben die shops wohl auch sonntags geöffnet??? Wahrscheinlich nicht......
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Dienstag 10. März 2015, 00:21

Nachtrag zur Öffnungszeit: Vinci bei uns in der Nähe von Mo-Fr

Und unter Info /"depannage" steht: entweder an einem Shop halten, oder im speziellen Umschlag (mit dem man den badge erhalten hat) zuschicken....

Also werd ich es risikieren (müssen) und ihn weiter nutzen.....bis ich mal zu den Öffnungszeiten zu einer boutique komme......
Im Januar hat er noch funktioniert :)
Benutzeravatar
Bine
Moderator
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 11. April 2002, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Dienstag 10. März 2015, 07:59

*Lach* Bellie, so habe ich gestern auch reagiert und im Forum nachgeschaut, wann ich Aperdurus Tip gefolgt bin und mir den Badge direkt im Büro der ersten Mautstelle nach der Grenze geholt habe :shock:
Das war 2011 und wir werden wohl bei der ersten Fahrt dieses Jahr dann auch direkt wieder dieses Büro aufsuchen und ihn testen lassen und gegebenenfalls dann umtauschen.
Ein Freund meinte ausserdem, dass ich zur Not den Badge abnehmen und den Strichcode an den neuen Mautstationen scannen lassen kann bei der Durchfahrt.
Da ich aber nicht wirklich verstanden habe, wie er das meinte, bleibe ich bei Plan A :mrgreen:
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Dienstag 10. März 2015, 23:24

Hallo Bine:)
Wir müssen nach Deutschland, und starten sonntags.... so kann ich leider nicht zur boutique, da die ja nur von mo-fr geöffnet hat......
Hoffe jetzt einfach mal, dass da noch alles ok ist, so wie im Dezember (es war nicht Januar) als ich das letzte Mal die péage Autobahn genutzt hatte............

Irgendwie ist es pratkisch, dass man nur eine boutique anzufahren braucht...... aber wenn man nicht die Autobahn nimmt...... kommt man nicht zu so einer boutique....... das ist dann irgendwie blöd. Ich kann doch nicht extra eine gebührenpflichtige Autobahn fahren, um zur Boutique zu kommen :roll:

Ok, bleibt noch die Möglichkeit, den badge hinzuschicken...... auch nicht glücklich, denn erst ist dann der badge unterwegs :mrgreen: .... , und falls sie dort feststellen: wieso, ist doch noch alles ok damit,....... :D
Valerie
Beiträge: 2
Registriert: Samstag 14. März 2015, 16:12

Samstag 14. März 2015, 16:33

:roll: Hallo zusammen,
viellleicht hab ich das hier überlesen - aber wie macht ihr Badge-Besitzer das denn aktuell mit der Rechnungsbegleichung: Abbuchung?
ich habe langjährig einen Badge (für Sanef) und bisher immer den Betrag über Kreditkarte einziehen lassen; das ging problemlos.
Nun mit Beginn 2015 schrieb Sanef bzw. die Servicestelle "Bipandgo", es ginge nur noch mit Bankeinzug. Das ist mir ja auch recht. Ich schrieb ihnen meine Bankdaten. Sie verlangten aber eine offizielle Bestätigg der Bankverbindung -das gibts in Frankreich (RIB= relevé d'identité bancaire) -aber hier nicht. ich habe dann eine Kopie eines Kontoauszuges eingescannt (wo die IBAN etc drauf sind) und per mail gesandt. Bisher aber noch keine Bestätigung erhalten, daß es nun in Ordnung geht...
Trotz meiner (in gepflegtem Schulfranzösisch geschriebenen) mails ist die Kommunikation mit Bipandgo bzw Sanef irgendwie mühselig.
Oder habe ich etwas übersehen? Wer hat einen Tip?
Gruß v. Valerie
Benutzeravatar
Gero
Beiträge: 448
Registriert: Freitag 21. Februar 2003, 13:37
Wohnort: Kehl / Aude

Dienstag 17. März 2015, 19:52

Die Kommunikation mit französischen Unternehmen ist generell mühselig... :?

Bei mir lief das ähnlich und ich habe denen dann eine Kopie meines Bildschirms (screenshot) geschickt, wo die Daten meines Onlinebanking zu sehen waren, meine Daten (Name, Vorname, IBAN, BIC) also sichtbar waren.
Das wurde akzeptiert und seitdem ziehen die das von meinem deutschen Konto ein.
Viele Grüße
Gero
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Mittwoch 18. März 2015, 00:34

@Valerie
Das RIB entspricht in D einer Einzugsermächtigung. Die gibt Dir jede Bank. Du kannst sie auch formlos selbst erstellen.
Gruß Aperdurus
Valerie
Beiträge: 2
Registriert: Samstag 14. März 2015, 16:12

Mittwoch 18. März 2015, 20:34

guten Tag, Gero,
vielen Dank für den Tip!
Inzwischen habe ich nun doch auch endlich eine (positive) Antwortmail bekommen.
Aber die Idee mit dem Screenshot ist gut; ich merke sie mir für alle Fälle.
Viele Grüße von
Valerie.
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Sonntag 29. März 2015, 14:30

Als ich meinen Badge im Juni 2008 bei ASF (jetzt VINCI) beantragt habe, gab es eine Sommeraktion: versandkostenfreie Lieferung (auch nach Deutschl) und ein Jahr keine Gebühren....

Ich habe die letzten Jahre die Aktionen nicht verfolgt: gibt es solche (ähnliche) Aktionen noch immer? Eine Freundin möchte sich gerne für August einen badge bestellen: Abbuchung vom deutschen Konto, oder Kreditkarte und vielleicht mit einer "Sommeraktion" ? Welche Anbieter akzeptieren denn jetzt deutsche Konten, oder zur Not deutsche Kreditkarten? Und ist euch was von Aktionen der letzten Jahre bekannt?
Ralf45525
Beiträge: 14
Registriert: Montag 19. Mai 2014, 20:01

Sonntag 29. März 2015, 21:05

Hallo!

Ich habe mein Badge im letzten Jahr bekommen. Schaue mal auf der Seite "www.bipandgo.com". Die Seite läßt sich auf Deutsch umstellen und der Anbieter (VINCI) akzeptiert auch ein deutsches Bankkonto dank IBAN und BIC. Dauert ungefähr eine Woche bis es da ist. Ob es noch andere Anbieter gibt, kann ich im Moment nicht sage. Ich habe diesen hier über das Forum gefunden. Bieten mehrere Sachen an. Ich habe das "Ferienpaket". Das heißt, ich bezahle nur bei Benutzung des Badges 1,60 € im Monat und die gesammelten Kilometer auf den Autobahnen oder Tunnel. Man kann es auch in Frankreich in VINCI-Parkhäusern nutzen. Habe ich allerdings noch nicht ausprobiert. Werde es dieses Jahr wieder mitnehmen und mich freuen, wenn ich nicht stundenlang an der Schranke einer Mautstelle stehen muß, weil erst einmal alle das Geld zusammen suchen müssen. Macht richtig Spaß, wenn dann sogar die Franzosen große Augen bekommen, wenn ich auf eine Liber-T-Durchfahrt zu steuere. :D
Antworten