Was vermisst ihr von Deutschland?

Alles zum Thema Leben, Arbeiten, Studieren etc. in Frankreich. (Keine Annoncen)
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Samstag 31. Mai 2008, 11:05

Lilo hat geschrieben:Salut,

Aperdurus, die Charlotte kenne ich nicht , trotzdem die Cilena... :cry: !!!
Bellie, Hühnerknochen für einen Hund? :?: :shock:

Na ja, insgesamt komme ich mit den hiesigen Produkten sehr gut zurecht - auch wenn es zunehmende holländische Waren hier zu kaufen gibt (da sehr viele Holländer hier ihre Ferien verbringen). Aber holländische Tomaten und Leerdammer kann man ja liegen lassen und dafür leckeres Gemüse aus dem Durance-Tal oder einheimischen Käse kaufen.

So als persönliches Fazit möchte ich sagen, daß ich hier eigentlich überhaupt nichts vermisse, aber wenn ich in Deutschland bin, auch das dortige Angebot durchaus schätze und verschiedene Produkte kaufe, die meinem hiesigen Job dienlich sind.

Gruß
Lilo
Bonjour Lilo,
es gibt oft Putenhälse, Hähnchenhälse, zur Zeit aus Ermangelung der Putenhälse, unser Marktgeflügelstand kommt nicht mehr :cry: , hab ich jetzt Hähnchenflügel geholt. Das alles kann ein Hund prima knabbern. Roh , also nicht abgekocht. Sie bekommt ja Rohfütterung = BARF.
Auch Fisch gibt es roh!!! hm, lecker!!!

Ne, Leerdamer brauch in - im Urlaub- auch nicht in F Und die holländischen Tomaten : geh weg damit , brrrrrrrrrrrr , die hat man hier schon zu genüge.... Nein Danke!!
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Samstag 31. Mai 2008, 11:08

herbertp hat geschrieben:
Bellie hat geschrieben: Hat Lidl eigentlich auch "deutsche" Produkte in Frankreich?? Ich war noch nie in einem Lidl in F....., ALDI Marché schon!
ja aber sicher :D
Spekulatius und Stollen,
damit man wenigstens von Oktober bis Januar nicht zu sehr dem Schwarzbrot hinterhertrauert :mrgreen:
Gruesse aus der Dordogne
herbert
Hallo Herbert. ok, so im Winter Spekulatius , wenn wir dann in F leben, ja das ist ok. Aber Stollen ess ich absolut nicht, mag ich nicht.

Hat euer Lidl Stachelbeeren in Gläsern :D ??

Für unser Leben in F zu meinen Reibekuchen sehr wichtig :lol: , nicht für die kurzen Urlaubsaufenthalte natürlich. Da ernähre ich mich mit Leidenschaft von den guten französischen Produkten.
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Samstag 31. Mai 2008, 12:02

Salut,
Bellie schrieb:Hat euer Lidl Stachelbeeren in Gläsern :D ??

Für unser Leben in F zu meinen Reibekuchen sehr wichtig :lol: , nicht für die kurzen Urlaubsaufenthalte natürlich. Da ernähre ich mich mit Leidenschaft von den guten französischen Produkten.
Nachdem die drei wichtigsten Grundvoraussetzungen
Das Wichtigste.jpg
Das Wichtigste.jpg (144.98 KiB) 39892 mal betrachtet
für ein Leben in Frankreich gegeben sind, könnt Ihr ja langsam an die Auswahl Eures Grundstücks und des Hauses gehen. :D
Oder fehlten noch die Kartoffeln zu Reibekuchen? :roll: :evil: :?:

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
le-petit-diable
Beiträge: 54
Registriert: Mittwoch 29. November 2006, 22:00
Wohnort: 41747 Viersen

Samstag 31. Mai 2008, 14:20

Moin,

also die Frage nach den passenden Kartoffeln in der Wunschfarbe sollte sich eigentlich in einem Gespräch mit der Marktfrau klären lassen. :D :D

Meine häusliche Regierung wollte in unserem letzten Urlaub Bratkartoffeln vom Gaskocher zaubern (ein Gedicht!), wusste aber die Sorte auch nicht. Also habe ich die Marktfrau gefragt, ob diese Sorte, die sie verkauft, auch für "pommes sautées" taugt. Als sie antwortete, dass man sie für Salz-und Bratkartoffeln verwenden kann, war die Sache geritzt. Wo ist das Problem? :D :D

Ansonsten würde ich echt nichts vermissen, und Vollkornbrot bzw. vollwertiges Brot (pain complet) gibt es in jeder anständig sortierten Boulangerie. Zumindest gibt es dies in der Boulangerie Philippart, rue Albert 1er, Bray-Dunes. :mrgreen:

Achso, danke für den Tip mit der Orangina. Wir haben in Krefeld einen Trinkgut, ca. 25 km entfernt. Dieser Markt führt die Limo auch (die m.E. wesentlich besser schmeckt als die orangefarbene Plörre namens Fanta), ich habe auch ab und an welche gekauft, als ich noch in KR gearbeitet habe. Aber jetzt ist es mir ganz einfach zu weit.

LG,

Oliver
Benutzeravatar
HeinBlöd
Beiträge: 391
Registriert: Montag 17. Mai 2004, 21:19
Wohnort: Ceret
Kontaktdaten:

Samstag 31. Mai 2008, 19:29

salchow hat geschrieben:Hm…

um große Enttäuschung zu vermeiden, würde ich vorschlagen einen Bogen von mindestens 100km um die Hauptstadtregion zu machen. Da wirds einem nämlich bitterkalt, wenn man auf Freundlichkeit und den Dorfplausch hofft.

Und: Die oben genannten Situationen gibt es SELBSTVERSTÄNDLICH auch in D - wohnst du in der falschen Ecke? :D

Dennoch kann ich gut verstehen, warum es dich nach F zieht!
Die Arroganzhitliste der Tourismusbeschâftigten (katalanische Volksweise - nicht von mir :D )

1.Pariser
2.Holländer
3.Belgier
4.Engländer
5.Deutsche
6.Nordfranzosen
7.Sonstige :mrgreen:
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Montag 2. Juni 2008, 10:45

Aperdurus hat geschrieben:Salut,
Bellie schrieb:Hat euer Lidl Stachelbeeren in Gläsern :D ??

Für unser Leben in F zu meinen Reibekuchen sehr wichtig :lol: , nicht für die kurzen Urlaubsaufenthalte natürlich. Da ernähre ich mich mit Leidenschaft von den guten französischen Produkten.
Nachdem die drei wichtigsten Grundvoraussetzungen
Das Wichtigste.jpg
für ein Leben in Frankreich gegeben sind, könnt Ihr ja langsam an die Auswahl Eures Grundstücks und des Hauses gehen. :D
Oder fehlten noch die Kartoffeln zu Reibekuchen? :roll: :evil: :?:

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Merci beaucoup cher Aperdurus!! Da werd ich im August noch mal nach diesen Produkten Ausschau halten!
Das Grundstück haben wir schon letztes Jahr in unseren Besitz genommen. Nur steht leider -noch - kein Haus drauf. Und da es neu gebaut werden soll, gibt es noch ein paar (kleine :wie soll es aussehen... und große :D wie wird es bezahlt...) Punkte zu klären.
correze
Beiträge: 131
Registriert: Samstag 3. Juni 2006, 21:57
Wohnort: D Ostfildern

Sonntag 8. Juni 2008, 20:26

Nachdem ich gehört hatte, dass man in F keine Kohlrabi kennt, haben wir für unsere französischen Freunde Kohlrabipflänzchen mirgebracht. Inzwischen sind die Dinger eingepflanzt und ganz schön gewachsen.
Benutzeravatar
Wolfgang Peschel
Beiträge: 62
Registriert: Montag 30. Juli 2007, 06:43
Wohnort: 33680 Lacanau Ocean + 30625 Hannover

Mittwoch 22. Oktober 2008, 19:30

Bellie hat geschrieben: Hat Lidl eigentlich auch "deutsche" Produkte in Frankreich?? Ich war noch nie in einem Lidl in F....., ALDI Marché schon!
Etwas späte Antwort, aber gerade wieder nach 8 Wochen aus Lacanau zurück:
Natürlich!
Wunderbare original Fränkische Bratwürstchen im Kühlregal (ständig im Angebot)..... Alle französischen Nachbarn waren begeistert. Wir auch! :D

Wolfgang
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Mittwoch 22. Oktober 2008, 22:37

correze hat geschrieben:Nachdem ich gehört hatte, dass man in F keine Kohlrabi kennt, haben wir für unsere französischen Freunde Kohlrabipflänzchen mirgebracht. Inzwischen sind die Dinger eingepflanzt und ganz schön gewachsen.
Hallo "correze",

wie geht es denn eigentlich den Kohlrabi ?
correze
Beiträge: 131
Registriert: Samstag 3. Juni 2006, 21:57
Wohnort: D Ostfildern

Donnerstag 23. Oktober 2008, 18:16

Salut Napoleon,
wir waren ja im September wieder in der Corrèze. Die Kohlrabi sind prächtig gewachsen.
Inzwischen haben die Dinger in der Umgebung einen gewissen Bekanntheitsgrad.Sind inzwischen auch in Bordeaux von den Kindern unserer Freunde eingeführt worden. Der Potager unserer französischen Freunde war voll Kohlrabi. Sie sind ganz begeistert von dem Gemüse. Kurioserweise haben wir bei unserer Rückkehr nach D wieder " französische Kohlrabi" eingeführt.

Corrèze
Napoleon51
Beiträge: 533
Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
Kontaktdaten:

Donnerstag 23. Oktober 2008, 23:37

Hallo Corrèze,

wie essen "die" denn ihre Kohlrabi ?

Ich liebe ja Kohlrabi, aber nur roh. Gekocht, finde ich, verlieren sie total ihren typischen, kräftigen Geschmack.

Vielleicht kannst Du ja noch einen neun Verzehrtipp nach Frankreich bringen :wink:
Benutzeravatar
Rush
Beiträge: 79
Registriert: Dienstag 25. September 2007, 21:27
Wohnort: Sophia Antipolis/Côte d'Azur

Freitag 24. Oktober 2008, 15:46

Kohlrabi (ich meine den "oberirdisch" wachsenden) vermisse ich hier ja auch! Ein Franzose sagte mal zu mir, sowas wird in F als Schweinefutter verwendet!? Schwein müsste man sein :D
Ich mag ihn als Salat: einfach roh in feine Scheiben geschnitten (wie Gurken) und mit Salz, Pfeffer, etwas Essig und Öl und wer mag noch etwas Schnittlauch und/oder Petersilie und gehackte Zwiebel dazu - einfach lecker!

bon appetit!
correze
Beiträge: 131
Registriert: Samstag 3. Juni 2006, 21:57
Wohnort: D Ostfildern

Freitag 24. Oktober 2008, 18:35

Salut,
unsere Freunde essen sie auch besonders gerne als Rohkost. Ich persönlich esse sehr gerne einen Kohlrabigratin, oder gefüllte Kohlrabi, da gibt es ja unzählige Möglichkeiten.
Lustig ist, dass unsere Freunde nie von chou-rave sprechen, sondern dass sie bei ihnen auch Kohlrabi heißen.
Corrèze
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Samstag 15. Januar 2011, 12:13

frische , kurz haltbare Milch???

Ich war gestern mal in einem Bioladen (Biocoop) in unserer Nähe (hatte ich mir immer schon mal vorgenommen, und war nie dazu gekommen)

Anders als in deutschen Bio (Superbio) märkten gab es hier im frische Regal nur lait cru,
ansonsten fast "tote" Milch :mrgreen: , also ultrahaltbare Milch (bis Mai 11) im normalen Regal.

Ich weiß, dass die franz. Kinder (lt. PUB) auch Cornflakes ua essen (sollen :mrgreen: ) , nehmen die Mütter hierfür H-Milch?
Ok, im Supermarché gibt es auch frische Milch, aber auch die ist ca. 14 Tage haltbar........selbst die BIO Milch.....

Ich kenn es nur von den deutschen Biomärkten, dass die frische Milch so ne Woche (max) haltbar ist........

PS: war nur mal ne Anmerkung, also nicht direkt wieder "schimpfen" dass ich mich ja schließlich in F aufhalte und es dort doch viele viele Vorzüge im Vergleich zu D gibt / das weiß ich selber! :mrgreen:
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Samstag 15. Januar 2011, 16:21

Salut,
Bellie schrieb:Anders als in deutschen Bio (Superbio) märkten gab es hier im frische Regal nur lait cru,
ansonsten fast "tote" Milch :mrgreen: , also ultrahaltbare Milch (bis Mai 11) im normalen Regal.
Eine interessante Frage. ich weiß nicht, ob es wissenschaftliche Untersuchungen zum Nutzen oder Schädlichkeit der verschiedenen Milcharten für den Menschen gibt. Oder ob vieles, was verbreitet wird, nur auf Emotionen beruht.

Du sprichst von toter Milch. Meinst Du, sie ist frei von Listerien, Staphylokkoken und Colibakterien? :mrgreen: Die können durchaus in "Lait cru" bzw. der deutschen "Vorzugsmilch" vorkommen. Sollen aber nicht.

Die Vorzugsmilch , in F "lait cru", darf ja nicht wärmebehandelt werden. Sie wird nur filtriert, wobei die Mikroorganismen nicht eliminiert werden dürfen.
Die Frischmilch , in F "lait frais", wird bei 72 ° C für 15 sec. behandelt , was die o.g. Mikroorganismen abtöten soll.
Die h-Milch, in F "lait UHT", wird bei 135° C für 2-4 sec. behandelt, was die Mikroorganismen abtötet, aber auch teilweise das Milcheiweiß umwandelt.
Die Fettgehalte dürfen bei Frischmilch und h-Milch auf 3 verschiedene Werte eingestellt werden, bei Vorzugsmilch nicht.

Jetzt frage ich mich als h-Milch -Konsument: Schadet mir h-Milch? Und warum? Bio hin oder her, das gibt es ja bei jeder Sorte. Soweit mir bekannt, gibt es in der menschlichen Ernährung auch Strömungen, die das Konsumieren von Milcheiweiß -egal woher- gänzlich ablehnen. Warum weiß ich auch nicht.

Also, ich fände es schön, über dieses Thema mehr zu erfahren.

Schönen Gruß aus ah!
Aperdurus
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Samstag 15. Januar 2011, 18:08

Aperdurus hat geschrieben:
Du sprichst von toter Milch. Meinst Du, sie ist frei von Listerien, Staphylokkoken und Colibakterien? :mrgreen: Die können durchaus in "Lait cru" bzw. der deutschen "Vorzugsmilch" vorkommen. Sollen aber nicht.

hat für mich nichts trinkenwertes :) mehr drin :)



Jetzt frage ich mich als h-Milch -Konsument: Schadet mir h-Milch?
sicher nicht! ist alles ne Frage des Geschmacks :) mir schmeckt die ganz und gar nicht.........



Schönen Gruß aus ah!
Aperdurus
Schöne Grüße zurück :)
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Samstag 15. Januar 2011, 18:55

Salut,
Bellie Du schriebst:hat für mich nichts trinkenwertes :) mehr drin :)
Genau das meinte ich mit Emotion: Bei einer h-Milch ist ja nichts entfernt worden. Mineralstoffe, Fett, Eiweiß bleibt alles drin. Ich bin sicher, daß bei einer genauen Analyse dieselben Inhaltsstoffe in denselben Mengen festgestellt werden.
Weiter:ist alles ne Frage des Geschmacks :) mir schmeckt die ganz und gar nicht.........
Sicher, darüber braucht man nicht diskutieren. Ich kenne aber Feinschmecker - zähle mich auch dazu - die finden Frischmilch in gutem schwarzen Tee fürchterlich und ziehen darin 1,5% h-Milch vor.

Übrigens gibt es auch hier in F Frischmilch, die per Mikrofiltration haltbar gemacht wurde. Angeblich werden da nur die Mikroorganismen ausgefiltert. Daß das möglich sein soll, ohne auch andere Bestandteile der Milch teilweise zu entfernen, bezweifle ich.

Gruß aus ah!
Aperdurus
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Samstag 15. Januar 2011, 19:58

da klaffen unsere Geschmäcker wieder auseinander......... :mrgreen:
Tee... ok, aber schwarz ohne Milch (oder Sahne) und ohne Zucker oder Kandis bitte :)

Morgens aber unbedingt (französischen!!) Café (geh mir bloss weg mit der deutschen Plörre :mrgreen: ) schön stark bitte, oder in Do Espresso aus der Espressomaschine, vom Tee werd ich nicht wach.......

Ich brauch die frische Vollmilch für mein Müsli (in D) oder zum "so" trinken , obwohl Milch ja kein Getränk , sondern ein Nahrungsmittel ist, was viele in Punkto Kalorien vergessen :) oder für nen leckeren Kakao (mit echtem Kakao, keinen Kinderkakao) ...


Übrigens hab ich dieses mal den "normalen" M errettich gekauft und mit CremeFraiche ua verfeinert und dann auf den geräucherten Lachs gegessen.

Welche Sauce (wenn sie dann überhaupt eine nehmen ) nehmen die Franzosen denn auf ihren Räucherlachs? In D nehme ich gerne den Meerrettich mit Preiselbeeren darin, hab ich so fertig hier nicht gesehen........
wienerin
Beiträge: 101
Registriert: Donnerstag 17. November 2005, 21:15

Samstag 15. Januar 2011, 22:17

Hallo Bellie und Aperdurus,

bei uns gibt es drei Sorten Milch:
Pasteurisierte Frischmilch, die 15 - 40 Sekunden auf 72 - 75 erhitzt wird. Zwischen Gewinnung der Rohmilch und Pasteurisierung dürfen nicht mehr als 48 Stunden liegen.
Der Verlust an hitzeempfindlichen B-Vitaminen (B1, B6, B12, Folsäure) und Vitamin C beträgt weniger als 10%. Muss kühl gelagert werden und hält - bei ungeöffneter Packung - höchstens 5-6 Tage.

Die sogenannte ESL-Milch (extendit shelf line), die entweder über Dampfinfusion hocherhitzt oder durch pasteurisieren und Mikro- oder Tiefenfiltration (fast) keimfrei gemacht wird, muss ebenfalls kühl aufbewahrt werden. Sie hält - bei geschlossner Packung - 18 bis 30 Tage. Tests haben ergeben, dass Probanden bezüglich Geschmack nicht unterscheiden konnten, ob sie Frischmilch oder ESL-Milch trinken (was ich bestätigen kann :D ). Je geringer - je nach Verfahren - die Hitzebelastung ist, umso mehr Vitamine und Nährstoffe bleiben erhalten. Je nach Studie wird sie der pasteurisierten Frischmilch gleichgesetzt oder hat geringfügig weniger Vitamine und Mineralstoffe.

Die echte H-Milch wird bis 150 Grad erhitzt, ist - was Keime betrifft - wirklich tot :mrgreen: und schmeckt grauenhaft, was daran liegt, dass durch die Ultra-Hocherhitzung die Struktur von Milcheiweiss verändert wird.

Die fettreduzierten Varianten mit 1,5% gibt es hier von allen drei Produkten.

Gibt es eigentlich in Frankreichs Markt-Regalen noch die schwabbeligen Literpackungen aus Plastik mit denen man eine eigene Kanne zum Umfüllen brauchte :)?

Das Beste ist, wenn man die Möglichkeit hat, Milch direkt vom (Bio)Bauern zu beziehen. Mir hat mal einer gesagt, die Milch, die er an die Milchgenossenschaft abliefert, würde er nie selber trinken oder seiner Familie zumuten. Er hält sich eine eigene Kuh, die nicht mit sämtlichen Medikamenten vollgestopft wird, für den Eigenbedarf :!:

Mit H-Milch kann man mich jedenfalls davonjagen :mrgreen: :mrgreen: !

Grüsse aus Kärnten
Artis
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Samstag 15. Januar 2011, 23:55

Hallo Artis,
die "Schwabbelmilchverpackung" kenn ich noch aus D :) da hatten wir früher einen Plastikbehälter ,darein kam die Schwabbelverpackung......

Ich meine, lait cru ist in solcher einer Verpackung hier in F.

In D hab ich mir früher........ Anfang der 80iger Jahre......... auch mit ner eigenen Milchkanne frische Milch auf dem Bauernhof geholt.

Ich weiß von meinen Cousinen, die in Lothringen einen Bauernhof haben (dort kamen früher auch die Leute mit ihren Kannen hin) , dass das jetzt nicht mehr erlaubt sei......

Wenn man hier in der Vendee durch die Gegend fährt, seh ich schon mal Schilder: Käse (Kuhmilch) aus eigener Produktion.. . Hinweis auf frische Milch hab ich -leider- noch nicht gesehen... die Milchkanne müsste noch im Keller bei uns in Do stehen , man wirft ja so schnell nichts weg :)
doreau
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 7. September 2006, 03:08

Sonntag 16. Januar 2011, 10:46

hallo bellie,
weißt du warum es verboten ist die milch direkt vom bauernhof zu kaufen bzw. zu verkaufen??
lg
doreau
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Sonntag 16. Januar 2011, 10:58

Meine Cousine sagte mit (damals, vor ca. 6 Jahren) was von Hygienevorschriften.. .. oder so. Leider weiß ich nichts genaues, tut mir leid.
herbertp
Moderator
Beiträge: 1176
Registriert: Dienstag 14. September 2004, 08:13

Sonntag 16. Januar 2011, 11:22

Bellie hat geschrieben:Meine Cousine sagte mit (damals, vor ca. 6 Jahren) was von Hygienevorschriften.. .. oder so. Leider weiß ich nichts genaues, tut mir leid.
EU und alles wird ...
salut
Herbert
http://www.milch-und-mehr.de/de/11758-Vorzugsmilch
Vorzugsmilch - Das am strengsten kontrollierte Lebensmittel

Kein Nahrungsmittel wird in Deutschland so akribisch untersucht und überwacht wie die Vorzugsmilch. Die Anforderungen an den Gesundheitszustand der Kühe, an Melkhygiene und Beschaffenheit der Milch, an deren Kühlung, Verpackung und Beförderung und nicht zuletzt an den Gesundheitszustand des Personals sind besonders hoch. Zum Beispiel werden monatlich Milchproben untersucht. Sie dürfen keine pathogenen Mikroorganismen bzw. ihre Toxine enthalten, die die Gesundheit des Verbrauchers beeinträchtigen können. Näheres zu den enorm hohen Anforderungen an die Vorzugsmilcherzeugung finden Sie durch die Links auf unserer "Presse - Echo" Seite. Nur rund 80 Erzeugerbetriebe in ganz Deutschland erfüllen diese Voraussetzungen. Jeder einzelne Betrieb bürgt so mit seinem Namen für die Qualität der Milch.
doreau
Beiträge: 11
Registriert: Donnerstag 7. September 2006, 03:08

Sonntag 16. Januar 2011, 11:49

danke für die antworten :-), habe ich mir aber auch schon fast gedacht......
naja, wenn man bei anderen lebensmitteln auch
so auf die gesundheit achten würde.
noch einen schönen sonntag,
lg
doreau
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Sonntag 16. Januar 2011, 17:28

Salut,
Herbert schrieb:Kein Nahrungsmittel wird in Deutschland so akribisch untersucht und überwacht wie die Vorzugsmilch.
Wenn man es nicht nur auf Nahrungs-, sondern auch auf Lebensmittel bezieht, dann ist Trinkwasser noch wesentlich besser überwacht.
Das Problem beim Nachweis der pathogenen Keime ist, daß man sie eigentlich nur nach Bebrütung in Nährlösung auszählen kann.
Diese Bebrütung dauert 24 h bei 36- 37°. Da sollte die Milch also längst beim Verbraucher sein. Ist sie auch.
Deshalb ist die Überwachung der Randbedingungen der Produktion, die Herbert aufgeführt hat, so wichtig. Nur merkt man eben die Nichteinhaltung der Hygienevorschriften erst, wenn der Verbraucher "Bauchweh" hat.
Babys und Kleinkinder sollen aus diesem Grund keine Vorzugs (=Roh-)milch kriegen. Natürlich auch keinen Rohmilchkäse.

Zum Glück sind wir Erwachsene gegen eine nicht zu hohe Anzahl von Fäkalkeimen, und das sind die Colibakterien, resistent. Unsere Magensäfte werden damit fertig.

Nochmals zur "toten" Milch :mrgreen: . Wer sie nicht probiert, weiß nicht, welche Geschmacksunterschiede es hier gibt. Tot, mausetot und weniger tot. Allerdings ist die beste Vorzugsmilch nach Verwendung im Kuchen, Pudding etc. genauso "tot". :mrgreen:

Schönen Gruß aus Ah!
Aperdurus
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Montag 17. Januar 2011, 12:56

Bellie hat geschrieben:Meine Cousine sagte mit (damals, vor ca. 6 Jahren) was von Hygienevorschriften.. .. oder so. Leider weiß ich nichts genaues, tut mir leid.
der Bauernhof meiner Cousine ist in Lothringen, also Frankreich, nicht in Deutschland :D
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Mittwoch 26. Januar 2011, 13:09

Die Milch macht's :mrgreen:

Ungern sind wir wieder aus der Vendee fortgefahren........
Ein Lichtblick hier in Do war dann die Milch aus dem Biomarkt.
Hm, ein Genuss :) und ein wirklicher Gegensatz zur Milch aus dem franz. supermarché....... entier......... zwar........ aber.....irgendwie hat man ihr den Geschmack gestohlen (zu mindestens für unseren Geschmack :mrgreen: )

Marktlücke: Biomilch in den französichen Handel bringen :)

Das nächste Mal werde ich mich mal auf die Suche nach einem Bauernhof begeben, der - vielleicht- noch Milch direkt abgeben darf......
Tonton
Beiträge: 459
Registriert: Mittwoch 15. April 2009, 07:59
Wohnort: 21°Süd 55°Ost

Donnerstag 27. Januar 2011, 11:26

Bellie hat geschrieben:Die Milch macht's :mrgreen:
...
Marktlücke: Biomilch in den französichen Handel bringen :)
f......

Düddelkrams, das in 2-3 Tagen verkauft sein muss, will der Handel doch gar nicht !

Frischmilch will man nicht, die verkaufen lieber nur H-Milch, haben sie weniger
Warenverschleiss, die hält sich ein paar Monate im Regal ohne abzulaufen.
Für die paar Liter lassen sie lieber die Konsumenten zu einem Bauern laufen.
Interessiert keinen Carre-Ofen, oder E-leclerc
mico
Beiträge: 122
Registriert: Mittwoch 29. August 2007, 15:46
Wohnort: Überlingen

Donnerstag 27. Januar 2011, 23:41

ich mag keine Milch. - Habe ich ein Glück oder?
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Donnerstag 27. Januar 2011, 23:45

Tonton hat geschrieben:
Düddelkrams, das in 2-3 Tagen verkauft sein muss, will der Handel doch gar nicht !

Frischmilch will man nicht, die verkaufen lieber nur H-Milch
Der Handel wohl nicht........ aber wen interessiert der Handel?
Die Nachfrage regelt doch wohl das Angebot, also wenn die VerbraucherInnen Frischmilch wollen, die nebenbei bemerkt (im Biomarkt in D) auch ein Haltbarkeitsdatum von 1 Woche (je nachdem wann du sie kaufst) hat....... also nix mit nur 2 - 3 Tagen........ so'ne Milchpackung (flasche) lass ich im Regal und greif zu der frischen Charge!
Benutzeravatar
Bine
Moderator
Beiträge: 439
Registriert: Donnerstag 11. April 2002, 21:06
Wohnort: Nürnberg

Freitag 28. Januar 2011, 12:29

Bellie hat geschrieben:
Tonton hat geschrieben:
Düddelkrams, das in 2-3 Tagen verkauft sein muss, will der Handel doch gar nicht !

Frischmilch will man nicht, die verkaufen lieber nur H-Milch
Der Handel wohl nicht........ aber wen interessiert der Handel?
Die Nachfrage regelt doch wohl das Angebot, also wenn die VerbraucherInnen Frischmilch wollen, die nebenbei bemerkt (im Biomarkt in D) auch ein Haltbarkeitsdatum von 1 Woche (je nachdem wann du sie kaufst) hat....... also nix mit nur 2 - 3 Tagen........ so'ne Milchpackung (flasche) lass ich im Regal und greif zu der frischen Charge!
Ist auch eine Sache des Preises, der europäischen Lebensmittelverordnung und Ihrer Konsequenzen etc etc..... nicht alles, was mit Lebensmitteln und dem Gusto des Einzelnen zu tun hat, ist auch so einfach umzusetzen oder als vermeintliche Marktlücke zu entdecken.... :wink:
Yoyo
Beiträge: 642
Registriert: Freitag 12. August 2005, 09:04
Wohnort: Südwest-Frankreich

Freitag 28. Januar 2011, 17:35

Hallo,

bei uns sind drei Leclercs in der Umgebung. Dort gibt es immer "normale" Frischmilch (leider auch schon ein paar Tage länger haltbar), immer Rohmilch aus der Umgebung und meistens Bio-Frischmilch, auch manchmal Bio-Crevetten. Gerade Leclerc führt hier eine ganze Menge Bioprodukte: Eier, Gemüse, Obst, Schinken, Backwaren, Quark, Joghurt, Crème fraîche, Nudeln, Kaffee, Mehl etc.

Die Preise für Milch sind allerdings ganz schön happig:

Frischmilch 1,10 € / l
Biofrischmilch 1,70 € /l
Die Rohmilch ist etwas billiger als normale, aber den Preis weiß ich nicht genau. Etwas unter 1 Euro.
Kanadierin
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 03:09

Freitag 28. Januar 2011, 18:34

Hallo,

ich lebe nun auch schon etwas länger im Ausland, Kanada ist momentan die letzte Station, als nächstes steht wohl Südfrankreich an.
Was in allen deutschen Foren immer irgendwie auftaucht...
' Also eigentlich fehlt uns ja nichts, die Leute sind freundlicher als in D., man lebt entspannter als in D., mit den Lebensbedingungen und örtlichen Eigenschaften arrangieren wir uns immer irgendwie...' und dann kommen fast immer mindestens ein, meistens aber zwei fast immer gleiche ABER:
1. DAS BROT - ist immer irgendwie ein Thema, wenn man nicht gerade als Auswanderer in Österreich landet.
2. DAS BIER - kommt immer irgendwie gleich danach, Preis, schlecht oder gar nicht zu bekommen.

Ich find das lustig, ging es uns doch auch hier in Kanada genauso.
Was ich jetzt so gelesen habe bleibt Brot ein leichtes Problem und das Bier ist eben teuer (wie teuer eigentlich? Wir haben hier Preise von ca. 3 Euro umgerechnet für 0,5l).
Aber ich werde wieder Käse essen können, Quark nicht mehr selber machen müssen und mir Wein leisten können - darauf freue ich mich.

Insgesamt ist dieser thread (tut mir leid, mir fällt das deutsche Wort gerade nicht ein) für jemanden wie mich sehr sehr interessant - danke an alle dafür!

Kanadierin
herbertp
Moderator
Beiträge: 1176
Registriert: Dienstag 14. September 2004, 08:13

Freitag 28. Januar 2011, 19:15

Was ich jetzt so gelesen habe bleibt Brot ein leichtes Problem und das Bier ist eben teuer (wie teuer eigentlich? Wir haben hier Preise von ca. 3 Euro umgerechnet für 0,5l).
Liebe Gruesse nach Kanada
Ich bin ja aus Deutschland geflohen, weil ich Bier nur sehr selten trinke, aber ein absoluter Weinfan bin :D . Meine franzoesischen Gaeste aber trinken mit Begeisterung Grafenwalder von Lidl. 0,5Ltr Dose fuer 0,39 Euro :D und Brot lernt man recht leicht selbst zu backen. Aber da hat Lidl leider den Lieferant der Backmischung geaendert und mein Favorit - Sonnenblumenkerne gibt es nicht mehr und Pain Cereal ist auch nicht immer da. Inzwischen fuehrt mein Leclerc auch wieder Schwarzbrot,
salut
Herbert
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Freitag 28. Januar 2011, 22:57

@ Yoyo. tjaaa die Milchpreise..... auch bei uns um die 1,10 Euro für Frischmilch,
zum Vergleich im Biomarkt in D-Do........ 99 cts Vollmilch.........

Brot: wir werden uns auch , wenn wir längere Zeit in F verweilen werden, einen Brotofen in den Garten stellen und selber backen..... Wenn es geht , ohne Fertigbackmischungen.

Apropos Fertigbackmischungen: im Hyper-U in Luçon haben die ne riesige Auswahl an Fertigmischungen in Verpackungen , die aussehen, wie im Baumarkt in der Farbenabteilung die Farbeimerchen :mrgreen:
herbertp
Moderator
Beiträge: 1176
Registriert: Dienstag 14. September 2004, 08:13

Samstag 29. Januar 2011, 09:23

Bellie hat geschrieben: Brot: wir werden uns auch , wenn wir längere Zeit in F verweilen werden, einen Brotofen in den Garten stellen und selber backen..... Wenn es geht , ohne Fertigbackmischungen.
Hallo Bellie,
das ist sehr leicht gesagt. Eigenes Brot backen ohne Fertigmischungen. Hast Du schon mal versucht, in Deiner frz Umgebung ein anderes Mehl als Weizen zu erstehen? Bonne chance.
Deshalb freut man sich, wenn Lidl und Aldi etwas liefern, was Aehnlichkeit hat mit deutschem Brot. Und dann machen sie ihr Brotmischungsangebot speziell fuer den franzoesischen Markt und verstecken :shock: 10% Pain aux Cereals und Pain de Campagne in einen Riesenstapel von Briochepaketen, die die Franzosen nicht antasten :twisted:
salut
Herbert
Bellie
Beiträge: 754
Registriert: Samstag 8. September 2007, 10:37

Samstag 29. Januar 2011, 12:40

Der Biocoop in 85000 la Roche hat eine Riesenauswahl an Mehlsorten. Ich werde das nächste Mal mal "genauer hinschauen" und dann berichten, was es alles gibt.

Früher , als ich noch hier in D Brot selber gebacken habe (allerdings mit einem Brotbackautomaten....) habe ich mir die Körner im Bioladen geholt und selber gemahlen. Das war -eigentlich- auch meine Idee für F..... die Umsetzung hatte ich noch nicht weiter überdacht :mrgreen:

PS: den Biocoop gibt es wohl auch noch in anderen Städten...
http://www.biocoop.fr/magasins-biocoop.php
Kanadierin
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 03:09

Sonntag 30. Januar 2011, 00:05

Wie sieht es denn so aus mit der Versorgung in Sachen Roggenmehl & Co?
Hier backe ich oft das Brot selber, Sauerteig ansetzen und weiter züchten ist nicht ganz so schlimm und das Brot wird eigentlich ganz gut. Es ist besser als das ewige pappige Weißbrot hier. Gutes Baguette gibt es in Kanada auch nur bei den Franzosen.
Ich hoffe, dass ich in Frankreich wieder einen Ofen bekomme zum Brotbacken, mein Mann baut die Dinger ja (er ist Ofenbauer) und das Brot und auch Kuchen und Pizza etc. schmecken uns aus solch einem Ofen einfach besser.
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Donnerstag 3. Februar 2011, 12:29

Salut,

schau mal hier. Da gibt es Mehle en masse.

Wie überhaupt ich es kein Prob finde, gutes Brot zu kaufen. Wie haben hier eine Holzbackofen- Bäckerei, original französisch, da gibt es täglich reines Dinkelbrot- hervorragend mit fester und dunkler Kruste. Da läßt Du alles andere liegen. Natürlich hat es seinen Preis: € 6.40/kg. Man muß dann halt auf etwas anderes verzichten: Synthetisches Motoröl für die Lieblingskarre z.B. etc. :mrgreen:
Es gibt dort auch viele andere Vollwert- Brotsorten. Z.B. ein Vollkornbrot, das ähnlich wie ganz grober Blätterteig mit Butter gebacken wird. Vollkorn- Baguettes, Vollkorn- Croissants etc.
Bei Leader Price gibt es Ganzkorn- Vollkornbrot - in D heißt es, glaube ich, "kerni" - daneben auch Bauernlaibe. Offensichtlich in D hergestellt.
Eine andere Bäckerei macht ein klassisches französisches traditionelles Baguette mit besonders guten Mehlen, da kannst Du süchtig werden!
Wieder eine andere bäckt ein "pain aux noix" zweimal in der Woche, da stehen die Leute Schlange bis auf die Strasse.
Eine Bäckerei haben wir, da wird 7 Tage in der Woche von 6-20h gebacken. Also am Sonntag frisches Baguette- aucun problem.

Also, wenn man einmal ein bißchen sucht, rumfragt und sich kundig macht, gibt es wirklich nichts, was es nicht gibt hier in Frankreich. :lol:

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Benutzeravatar
Rush
Beiträge: 79
Registriert: Dienstag 25. September 2007, 21:27
Wohnort: Sophia Antipolis/Côte d'Azur

Donnerstag 3. Februar 2011, 13:03

Salut Aperdurus,
Du hast geschrieben: Also, wenn man einmal ein bißchen sucht, rumfragt und sich kundig macht, gibt es wirklich nichts, was es nicht gibt hier in Frankreich
Grundsätzlich kann ich dem beipflichten, man bekommt wirklich fast Alles.
Selbst einen Ersatz für den von mir einmal gesuchten "Philadelphia" habe ich gefunden :D Auch Schlagsahne, die diesen Namen zu Recht trägt, findet man hier.
Was Brot anbelangt bin ich mittlerweile auch zufrieden gestellt, backe aber auch hin und wieder selbst. Vor allem meine heissgeliebten Laugenbrezen bzw. Laugengebäck.
Hierzu habe ich mir allerdings aus D Brezenlauge bestellt, da ich die nicht in F gefunden habe - selbst in der Apotheke nicht.
Jedoch meine Lieblingsspeise zu diesen Brezen - nämlich Weisswurst - habe ich noch keine hier endeckt! Es gibt zwar "weisse Würste" (boudin blanc), diese sind allerdings für mich kein richtiger Ersatz für die bayerische Spezialität :mrgreen:
Und wo wir schon bei Wurst/Fleischwaren sind: ich habe mittlerweile sogar einen Metzger gefunden, der mir so richtig schöne Rinderrouladen wie man sie aus D kennt, zurecht schneidet! Diese habe ich noch in keiner Fleischtheke entdeckt.

Und falls es doch mal etwas nicht gibt, so gibt es viele gute Alternativen hier, die man dafür in D nicht oder nur schwer bekommt!

In diesem Sinne

Bon Appétit
Antworten