Man könnte auch schlicht im Branchenbuch nach "ramonage" (so nennt man Schornsteinfegerei nämlich in Fronkreisch) suchen. Da stellt sich hier im département dann heraus, dass das die "chauffagistes" machen. Woanders wird es ähnlich sein. Was prinzipiell auch nicht völlig unlogisch ist (Heizung... Kamin..... Schornstein.... irgendwie und irgendwann führt das eine zum andern, wenn wir dem logischen Weg des Rauches folgen - das ahnte weiland auch schon Winnetou.)
Die kommen dann mit einem Staubsauger, der 'ne Nummer größer ist als der eigene, popeln mit dem von unten den Kaminschacht hoch, machen viel Krach, bisschen Dreck (den machen sie aber auch wieder weg) und versuchen dir dann hinterher irgend so'n dubioses "produit d'entretien" anzudrehen, dass du auf die "braises" streuseln sollst, damit es weniger rußt im Kamin.... Diesen Kauf kann man sich getrost sparen, c'est du bidon. Nur auf Aushändigung des unterzeichneten "certificat de ramonage" sollte man achten, um nix anderes geht's ja.
Außerdem isses nicht nur so, dass man den "service de ramonage" regelmäßig einmal pro Jahr bestellen "sollte", sondern falls man das nicht macht und dann, wie's der Deibel will, einen Brandschaden hat und kein Ramonage-Zertifikat vorweisen kann, dann zahlt auch die Versicherung nicht den Ersatz für die von Tante Erna geerbte Standuhr, die sich durch eben diesen nicht ramonierten Schornstein auf und davon gemacht hat, Winnetou entgegen.... außer man will sie loswerden, die Standuhr - dann kann man natürlich auch gefährlich leben. Das war jetzt wirklich ein schöner langer Satz. Und so klar gegliedert, ne?
Der plombier ist der Klempner, der couvreur der Dachdecker. Ob die in anderen Landstrichen zusätzlich zu ihrem normalen Job auch noch ramonierend ihr Unwesen treiben, entzieht sich meiner Kenntnis.
Habe die Ehre....