taxes foncières 2008
Wir haben unsere 1. Rechnung bekommen. Die Vorbesitzerin des Grundstücks, eine alte Dame, hat die Bescheide wohl nie wirklich gelesen.......
Auf unserem Grundstück, dass wir 07 gekauft haben, steht ein alter, nicht mehr zu bewohnender Bungalow. Nun berechnet man uns diesen Teil des Grundstücks höher und
berechnet auch Müllabfuhr.
Kann man gegen diesen Taxes foncières Bescheid Widerspruch (Einspruch) einlegen?
Reicht ein "einfaches" Erklärungsschreiben? Bekommt man dann einen Änderungsbescheid, oder muss man etwa zuerst die gesamte Summe zahlen.... ?
Auf dem Fragebogen betr. taxe d'habitation haben wir auch angegeben, dass der Bungalow unbewohnbar ist und nichts mehr davon gehört(somit fällt keine taxe d'habitation an). Danke euch!
			
									
									
						Auf unserem Grundstück, dass wir 07 gekauft haben, steht ein alter, nicht mehr zu bewohnender Bungalow. Nun berechnet man uns diesen Teil des Grundstücks höher und
berechnet auch Müllabfuhr.
Kann man gegen diesen Taxes foncières Bescheid Widerspruch (Einspruch) einlegen?
Reicht ein "einfaches" Erklärungsschreiben? Bekommt man dann einen Änderungsbescheid, oder muss man etwa zuerst die gesamte Summe zahlen.... ?
Auf dem Fragebogen betr. taxe d'habitation haben wir auch angegeben, dass der Bungalow unbewohnbar ist und nichts mehr davon gehört(somit fällt keine taxe d'habitation an). Danke euch!
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut Bellie,
Du kannst innerhalb 30 Tagen nach Erhalt des Bescheids eine "exonération temporaire" beantragen. Dies ist im Gesetz so vorgesehen.
Die wird befristet auf 2, 10, 15 Jahre, je nachdem.
Vorschlag: Mit Fotos bewaffnet, die die Unbewohnbarkeit eindeutig belegen, zum Bürgermeister oder dem "Centre des Impôts foncier". Das sollte ausreichen.
Es könnte sein, daß Du danach das Formular H1 ausfüllen mußt. Das werden sie Dir aber dann überreichen.
Gruß Aperdurus
			
									
									
						Du kannst innerhalb 30 Tagen nach Erhalt des Bescheids eine "exonération temporaire" beantragen. Dies ist im Gesetz so vorgesehen.
Die wird befristet auf 2, 10, 15 Jahre, je nachdem.
Vorschlag: Mit Fotos bewaffnet, die die Unbewohnbarkeit eindeutig belegen, zum Bürgermeister oder dem "Centre des Impôts foncier". Das sollte ausreichen.
Es könnte sein, daß Du danach das Formular H1 ausfüllen mußt. Das werden sie Dir aber dann überreichen.
Gruß Aperdurus
Salut Aperdurus und vielen Dank für Deinen Tipp!! Ein kleines Problem gibt es da noch......... leider leben wir -noch immer in Deutschland, ich bin also nicht vor Ort.Aperdurus hat geschrieben:Salut Bellie,
Du kannst innerhalb 30 Tagen nach Erhalt des Bescheids eine "exonération temporaire" beantragen. Dies ist im Gesetz so vorgesehen.
Die wird befristet auf 2, 10, 15 Jahre, je nachdem.
Vorschlag: Mit Fotos bewaffnet, die die Unbewohnbarkeit eindeutig belegen, zum Bürgermeister oder dem "Centre des Impôts foncier". Das sollte ausreichen.
Es könnte sein, daß Du danach das Formular H1 ausfüllen mußt. Das werden sie Dir aber dann überreichen.
Gruß Aperdurus
Ich könnte, wenn man das akzeptieren würde anrufen, oder eine nette Email schicken (da dann Fotos des alten Bungalows beifügen) Ansonsten mir eine kurze Bestätigung des Immobilienmaklers geben lassen, der das "Gebäude" kennt und selber davon abgeraten hat, es zu bewohnen, bzw. es renovieren zu wollen......
Welcher maire wäre denn zuständig, der vom Ort des Grundstücks, oder der Stadt mit dem Sitz der Behörde, die die taxes foncières geschickt hat? Wenn es der örtliche maire sein dürfte, denn kenn ich seit August persönlich
 
 Aus nämlich dem Grund, dass der Bungalow nicht bewohnbar ist, hatte ich einen Termin bei ihm um ihn um eine Erlaubnis zu bitten, den Bungalow abreißen zu lassen und dafür einen ähnlichen hinsetzen zu lassen. Leider sieht die "Bauordnung der Gemeinde" hier kein "Behelfsheim" vor, auch nicht für die Dauer bis wir unser richtiges Haus bauen lassen........ Der alte Bungalow hat noch eine Genehmigung, ein neuer bekäme keine mehr.......
Ist alles vertrackt. Wenn ich jetzt schriftlich bestätige, dass das Ding nicht bewohnbar ist, und dann in einer Nacht und Nebelaktion den abreißen und einfach einen neuen hinsetzen lasse und dort vorübergehend wohne, müßte ich danach -eigentlich ja - erklären, wir haben ihn wieder renoviert und wohne jetzt vorübergehend darin.....
 Alles etwas kompliziert, aber erst mal wäre es wichtig, nicht soooo viele Steuern für etwas Unbrauchbares zahlen zu müssen.
    Alles etwas kompliziert, aber erst mal wäre es wichtig, nicht soooo viele Steuern für etwas Unbrauchbares zahlen zu müssen.Was ist eigentlich das Formular H1?
Du musst die Änderung der "catégorie fiscale"  beim Centre des Impots beantragen.
Taxes foncières musst du auch für ein Grundstück ohne Haus bezahlen, die wird höchstens billiger.
Allerdings solltest du von der Taxe d'habitation befreit werden.
Ist hier etwas erklärt :
http://droit-finances.commentcamarche.n ... -de-calcul
und da gibts es die Anleitungen und Steuerrechner:
TF: http://doc.impots.gouv.fr/aida2006/broc ... .ud26.57.1
TH: http://doc.impots.gouv.fr/aida2007/broc ... .ud46.94.1
			
									
									
						Taxes foncières musst du auch für ein Grundstück ohne Haus bezahlen, die wird höchstens billiger.
Allerdings solltest du von der Taxe d'habitation befreit werden.
Ist hier etwas erklärt :
http://droit-finances.commentcamarche.n ... -de-calcul
und da gibts es die Anleitungen und Steuerrechner:
TF: http://doc.impots.gouv.fr/aida2006/broc ... .ud26.57.1
TH: http://doc.impots.gouv.fr/aida2007/broc ... .ud46.94.1
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
@Bellie,
was das Formular H1 anbelangt:
http://www.fiscal.gouv.fr/portal/deploi ... e_3167.pdf
Viel Spaß damit
Aperdurus
			
									
									
						was das Formular H1 anbelangt:
http://www.fiscal.gouv.fr/portal/deploi ... e_3167.pdf
Viel Spaß damit
Aperdurus
- 
				bergbisca
- Beiträge: 73
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 18:44
- Wohnort: Hamburg und 40600 Biscarrosse
- Kontaktdaten:
Hallo, ich bin der neue (hier im Forum) mit Haus in 40600 Biscarrosse, 20 km südlich von Dune de Pyla.
Ist die Taxes eigentlich unterschiedlich, je nach Departement? Hab dies auf jeden Fall mal so gehört. Müllabfuhr generell mit berücksichtigt? Wir haben 2003 gebaut (bauen lassen) und seitdem noch nie einen extra Bescheid für Müllabfuhr bekommen.
Gruß aus Hamburg
ab 11.10. aber nochmals 14 Tage F
Michael
			
									
									
						Ist die Taxes eigentlich unterschiedlich, je nach Departement? Hab dies auf jeden Fall mal so gehört. Müllabfuhr generell mit berücksichtigt? Wir haben 2003 gebaut (bauen lassen) und seitdem noch nie einen extra Bescheid für Müllabfuhr bekommen.
Gruß aus Hamburg
ab 11.10. aber nochmals 14 Tage F
Michael
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut Michael,
willkommen im Forum!
Die Taxes Foncières sind im Prinzip 3 Steuern, die miteinander kassiert werden:
- Steuer für bebaute Grundstücke
- Steuer für unbebaute Grundstücke
- Steuer für "Ordures Menagères", also Müll
Die Steuersumme wird errechnet nach Schlüsseln und einer Art "Hebesatz", der von Departement zu Departement, bzw. von Kommune zu Kommune unterschiedlich ist.
Es gibt 4 Profiteure davon
- die Kommune
- das Departement
- die Region
- die Müllentsorgung
Ich habe neben meinem Haus in der Drôme noch ein kleines Appartement in Alpe d' Huez.
Interessant, daß z.B. die Müllentsorgung in Alpe d' Huez doppelt so teuer ist wie in der Drôme und der Anteil für die Kommune dreimal höher. Die Anteile für die Region, bzw. das Departement sind in beiden Fällen in etwa gleich.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
			
									
									
						willkommen im Forum!
Die Taxes Foncières sind im Prinzip 3 Steuern, die miteinander kassiert werden:
- Steuer für bebaute Grundstücke
- Steuer für unbebaute Grundstücke
- Steuer für "Ordures Menagères", also Müll
Die Steuersumme wird errechnet nach Schlüsseln und einer Art "Hebesatz", der von Departement zu Departement, bzw. von Kommune zu Kommune unterschiedlich ist.
Es gibt 4 Profiteure davon
- die Kommune
- das Departement
- die Region
- die Müllentsorgung
Ich habe neben meinem Haus in der Drôme noch ein kleines Appartement in Alpe d' Huez.
Interessant, daß z.B. die Müllentsorgung in Alpe d' Huez doppelt so teuer ist wie in der Drôme und der Anteil für die Kommune dreimal höher. Die Anteile für die Region, bzw. das Departement sind in beiden Fällen in etwa gleich.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Ja, Aperdurus, 
je beliebter/gesuchter/touristischer die Gegend/der Ort, desto höher wird die taxe. Passt sich irgendwie den Haus- und Grundstückspreisen an. 
 
Bei uns in der Gemeinde bekommt aber jeder Haushalt 150 Mülltüten pro Jahr "umsonst". Muss man auf der Gemeinde abholen. Ist aber sicher nicht überall so, oder?
			
									
									
						je beliebter/gesuchter/touristischer die Gegend/der Ort, desto höher wird die taxe. Passt sich irgendwie den Haus- und Grundstückspreisen an.
 
 Bei uns in der Gemeinde bekommt aber jeder Haushalt 150 Mülltüten pro Jahr "umsonst". Muss man auf der Gemeinde abholen. Ist aber sicher nicht überall so, oder?
- Manfred Heger
- Beiträge: 59
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2003, 20:47
- Wohnort: D 64354 Reinheim und F 58230 Montsauche-Les-Settons
- Kontaktdaten:
Bei uns in der Gemeinde bekommt aber jeder Haushalt 150 Mülltüten pro Jahr "umsonst". Muss man auf der Gemeinde abholen. Ist aber sicher nicht überall so, oder?
....und bei uns gibt es sogar die Mülltonnen zum Getrenntsammeln dazu. Außerdem darf man ohne Einschränkung sämtlichen Schrott, Grünzeug, usw. auf eine moderne Déchetterie bringen ( wird allerdings alles registriert ). Tja. geht doch....
Für irgend was sollten ja die ganzen Abgaben gut sein, auch wenn man nur ein paar Monate im Jahr dort wohnt.
Bonne journée
Manfred Heger
			
									
									
						....und bei uns gibt es sogar die Mülltonnen zum Getrenntsammeln dazu. Außerdem darf man ohne Einschränkung sämtlichen Schrott, Grünzeug, usw. auf eine moderne Déchetterie bringen ( wird allerdings alles registriert ). Tja. geht doch....
Für irgend was sollten ja die ganzen Abgaben gut sein, auch wenn man nur ein paar Monate im Jahr dort wohnt.
Bonne journée
Manfred Heger
Ja, die tollen déchetteries gibt es hier auch überall - allerdings wird da nix registriert. 
Jeder Selbständige (artisan, commerçant, profession libérale) zahlt noch mal eine extra Müllabgabe - die irgendjemand so Pi mal Daumen festlegt.
			
									
									
						Jeder Selbständige (artisan, commerçant, profession libérale) zahlt noch mal eine extra Müllabgabe - die irgendjemand so Pi mal Daumen festlegt.
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut,
die Mülltüten gibt es bei uns nicht.
Dafür wird 2x in der Woche -am Montag und am Donnerstag- Müll abgeholt. Alles was kein normaler Müll ist ( z.B. Autobatterien, Zaunreste, Teppichböden…..etc.) stellt man neben die Mülltonne und schwupps ist es mit entsorgt! Wohin???
 Wohin???
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
			
									
									
						die Mülltüten gibt es bei uns nicht.
Dafür wird 2x in der Woche -am Montag und am Donnerstag- Müll abgeholt. Alles was kein normaler Müll ist ( z.B. Autobatterien, Zaunreste, Teppichböden…..etc.) stellt man neben die Mülltonne und schwupps ist es mit entsorgt!
 Wohin???
 Wohin???Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Salut,
so wie in der Drôme ist es in der Ardèche auch. 
 
Ein zusätzliches Taxes-Foncières-Schmankerl: seit über 5 Jahren wird meine T-F-Rechnung an meine nicht mehr existierende Adresse in D geschickt (ich wies mehrmals fernmündlich, per Post und per email darauf hin, hat natürlich nichts genutzt!). Die anschließende Mahnung (ich hatte hier ja keine Rechnung erhalten) kommt von der örtlichen Trésorerie an meine hiesige Adresse - le même jeu cette année!
Bislang habe ich zwar weder Rechnung noch Mahnung erhalten, aber als brave Deutsche rufe ich bei der Trésorerie an: Leute, wo bleibt Eure Rechnung? Daraufhin bekomme ich telefonisch die Angabe einer Referenznummer und den zu zahlenden Betrag.
So läuft es hier.
Täte ich es nicht, wäre ich rund 50 Euro Mahngebühr los, sowieso im Unrecht und hätte mindestens 50 Malus-Punkte für's nächste Jahr.
Ich liebe den französischen Bürokratismus
Gruß
Lilo
			
									
									
						so wie in der Drôme ist es in der Ardèche auch.
 
 Ein zusätzliches Taxes-Foncières-Schmankerl: seit über 5 Jahren wird meine T-F-Rechnung an meine nicht mehr existierende Adresse in D geschickt (ich wies mehrmals fernmündlich, per Post und per email darauf hin, hat natürlich nichts genutzt!). Die anschließende Mahnung (ich hatte hier ja keine Rechnung erhalten) kommt von der örtlichen Trésorerie an meine hiesige Adresse - le même jeu cette année!
Bislang habe ich zwar weder Rechnung noch Mahnung erhalten, aber als brave Deutsche rufe ich bei der Trésorerie an: Leute, wo bleibt Eure Rechnung? Daraufhin bekomme ich telefonisch die Angabe einer Referenznummer und den zu zahlenden Betrag.
So läuft es hier.
Täte ich es nicht, wäre ich rund 50 Euro Mahngebühr los, sowieso im Unrecht und hätte mindestens 50 Malus-Punkte für's nächste Jahr.
Ich liebe den französischen Bürokratismus
Gruß
Lilo
Ich hatte zwischenzeitlich eine freundliche Mail an's Centre des impôts geschickt und als Antwort kam der Hinweis, dass die Sache geprüft würde und dies einen Monat dauern könne...... Da der Zahlungtermin im Bescheid der 15.10. ist, mailte ich zurück...
und erhielt folgende Antwort...
Bonjour Madame / Monsieur
Un mois est le délai maximun. Votre dossier étant peu complexe, il va être
traité rapidement.
Vous ne recevrez pas de nouvel avis d'imposition, mais vous recevrez avant
le 15/10 un avis de dégèvement.
Ce dégrèvement viendra en déduction de la somme de 307 €.
Je reste à votre disposition our tout renseignement complémentaire
Bin gespannt, wann ich den neuen Bescheid / den Änderungsbescheid bekomme.
Und wie hoch er dann sein wird.
			
									
									
						und erhielt folgende Antwort...
Bonjour Madame / Monsieur
Un mois est le délai maximun. Votre dossier étant peu complexe, il va être
traité rapidement.
Vous ne recevrez pas de nouvel avis d'imposition, mais vous recevrez avant
le 15/10 un avis de dégèvement.
Ce dégrèvement viendra en déduction de la somme de 307 €.
Je reste à votre disposition our tout renseignement complémentaire
Bin gespannt, wann ich den neuen Bescheid / den Änderungsbescheid bekomme.
Und wie hoch er dann sein wird.
- 
				Napoleon51
- Beiträge: 533
- Registriert: Freitag 21. Juli 2006, 17:27
- Wohnort: Westfalen & (oft) FR83700 Saint-Raphael
- Kontaktdaten:
Salut,Aperdurus hat geschrieben:Salut,
die Mülltüten gibt es bei uns nicht.
Dafür wird 2x in der Woche -am Montag und am Donnerstag- Müll abgeholt. Alles was kein normaler Müll ist ( z.B. Autobatterien, Zaunreste, Teppichböden…..etc.) stellt man neben die Mülltonne und schwupps ist es mit entsorgt!Wohin???
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
ein kleiner (Rück-)Blick nach Deutschland:
Altbatterien, Lacke, Leuchtstofflampen: Abgabe Sammelfahrzeug, 1/4-jährlich im Ortsteil
Elektronik- Teile: Abholung beantragen oder zur Mülldeponie bringen
Glas: selber in der Altglascontainer im Viertel bringen
Verpackungen( das ist das, wo auch in Frankreich "Der grüne Punkt" drauf steht): in den gelben Sack, die dann einmal im Monat abgeholt werden(pro Haushalt im Monat bestimmt 4 - 6 Säcke)
Papier: große Mülltonnen, werden einmal im Monat abgeholt
Gartenabfälle: grüne Mülltonne, Abholung alle 2 Wochen
Restmüll: Abholung alle 2 Wochen
Wir wir da durchblicken: na ja, es gibt extra einen Übersichtskalender für jede Straße
 .
 .Wir haben jetzt den/die/das    degrèvement bekommen... Aber eine Minisumme..
   degrèvement bekommen... Aber eine Minisumme..
Ich habe heute bei der Impôts Stelle angerufen und habe - so wie ich es von den deutschen Finanzbeamtinnen/beamten absolut NICHT gewohnt bin, in Ruhe alles erklärt bekommen....
Sobald ein Gebäude (egal ob Bungalow, oder gemauertes Haus oder oder) auf einem Grundstück steht, spricht man von terrain baties, unabhängig ob dieses Gebäude bewohnbar ist, oder abbruchreif (wie unser "Bungalow /Chalet")
Wenn wir das Grundstück begradigen, und von allen "Gebäuden" reinigen lassen, ist es ein terrain non baties...... solange bis unser Wohnhaus fertiggestellt ist... Wir müssen, nach Beseitigung des Gebäudes nur eine Info an die impôts Stelle einreichen.
Für unser terrain mit diesem abbruchreifen Bungalow müssen wir auch einen Anteil Müllabfuhrgebühren zahlen.
Jetzt fehlen mir nur noch die Bankdaten der trésorierie, für die Banküberweisung.
			
									
									
						 degrèvement bekommen... Aber eine Minisumme..
   degrèvement bekommen... Aber eine Minisumme..Ich habe heute bei der Impôts Stelle angerufen und habe - so wie ich es von den deutschen Finanzbeamtinnen/beamten absolut NICHT gewohnt bin, in Ruhe alles erklärt bekommen....
Sobald ein Gebäude (egal ob Bungalow, oder gemauertes Haus oder oder) auf einem Grundstück steht, spricht man von terrain baties, unabhängig ob dieses Gebäude bewohnbar ist, oder abbruchreif (wie unser "Bungalow /Chalet")
Wenn wir das Grundstück begradigen, und von allen "Gebäuden" reinigen lassen, ist es ein terrain non baties...... solange bis unser Wohnhaus fertiggestellt ist... Wir müssen, nach Beseitigung des Gebäudes nur eine Info an die impôts Stelle einreichen.
Für unser terrain mit diesem abbruchreifen Bungalow müssen wir auch einen Anteil Müllabfuhrgebühren zahlen.
Jetzt fehlen mir nur noch die Bankdaten der trésorierie, für die Banküberweisung.
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut Bellie,
Gruß Aperdurus
			
									
									
						Die habe ich auch noch nicht herausgefunden. Die Trésorerie will einen Scheck oder einen RIB. So unglaublich das klingt.Du schriebst:Jetzt fehlen mir nur noch die Bankdaten der trésorierie, für die Banküberweisung.
Gruß Aperdurus
- 
				Uli Wenisch
- Beiträge: 113
- Registriert: Samstag 20. April 2002, 22:21
- Wohnort: Oberpfalz/Aude
Guten Morgen
Die Überweisung für die Taxes foncières funktioniert über die Seite
http://www.impots.gouv.fr (steht auf dem Steuerbescheid).
Danach auf den Link "Taxes foncières". Zum Bezahlen (payer en ligne) wird die numéro fiscal (steht ebenfalls oben rechts auf dem Steuerbescheid) verlangt und anschließend braucht man auch noch die "Réference de l`avis" (auch die steht oben rechts auf dem Steuerbescheid). (Und natürlich braucht man auch alle seine eigenen Bankdaten)
Man kann hier auch entscheiden, ob man im nächsten Jahr die Taxes foncières auf einmal bezahlen will oder ob monatliche Abschläge abgebucht werden sollen. (Dazu bekommt man dann per email einen Ausdruck, den man bei seiner Bank unterschrieben abgibt).
Sonnige Grüße
Uli Wenisch
			
									
									
						Die Überweisung für die Taxes foncières funktioniert über die Seite
http://www.impots.gouv.fr (steht auf dem Steuerbescheid).
Danach auf den Link "Taxes foncières". Zum Bezahlen (payer en ligne) wird die numéro fiscal (steht ebenfalls oben rechts auf dem Steuerbescheid) verlangt und anschließend braucht man auch noch die "Réference de l`avis" (auch die steht oben rechts auf dem Steuerbescheid). (Und natürlich braucht man auch alle seine eigenen Bankdaten)
Man kann hier auch entscheiden, ob man im nächsten Jahr die Taxes foncières auf einmal bezahlen will oder ob monatliche Abschläge abgebucht werden sollen. (Dazu bekommt man dann per email einen Ausdruck, den man bei seiner Bank unterschrieben abgibt).
Sonnige Grüße
Uli Wenisch
Alsooooooooo , ich hab jetzt die Daten inkl. BIC.... dafür waren erforderlich (in chronologischer ReihenfolgeAperdurus hat geschrieben:Salut Bellie,
Die habe ich auch noch nicht herausgefunden. Die Trésorerie will einen Scheck oder einen RIB. So unglaublich das klingt.Du schriebst:Jetzt fehlen mir nur noch die Bankdaten der trésorierie, für die Banküberweisung.
Gruß Aperdurus
 )
 )Gestern eine Email
Heute ein Anruf (AH?? Sie sind im Ausland???)
Danach , da keine Mail mit den Daten kam, ein Fax.
Und voilà nach 13.30h hatte ich dann die Daten!
Hallo und zuerst auch Dir Sonnige Grüße aus Dortmund...Uli Wenisch hat geschrieben:Guten Morgen
Die Überweisung für die Taxes foncières funktioniert über die Seite
http://www.impots.gouv.fr (steht auf dem Steuerbescheid).
Danach auf den Link "Taxes foncières". Zum Bezahlen (payer en ligne) wird die numéro fiscal (steht ebenfalls oben rechts auf dem Steuerbescheid) verlangt und anschließend braucht man auch noch die "Réference de l`avis" (auch die steht oben rechts auf dem Steuerbescheid). (Und natürlich braucht man auch alle seine eigenen Bankdaten)
Man kann hier auch entscheiden, ob man im nächsten Jahr die Taxes foncières auf einmal bezahlen will oder ob monatliche Abschläge abgebucht werden sollen. (Dazu bekommt man dann per email einen Ausdruck, den man bei seiner Bank unterschrieben abgibt).
Sonnige Grüße
Uli Wenisch
 
 Danke für den tollen link. Da hat man sogar noch eine Zeit-Geldersparnis von ein paar Tagen. Das Einzige: man muss vom franz. Konto (RIB) zahlen.....
Dann weiß ich das fürs nächste Mal, denn jetzt hieße es: vom dt. Konto was aufs franz. zu überweisen... und danach mittels RIB usw...
****************
Frage an alle: Bei der taxes foncières Sache fiel mir auf, dass wir für unser franz. Konto bei der CA Atlantique zwar diese RIB Blätter bekommen haben, ein Scheckbuch, aber keine TAN Liste für Überweisungen vom franz Konto aus. Wie handhabt ihr das bei Überweisungen, oder gibt es die in F -fast- nicht???
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut,
bei der Banque Populaire gibt es keine Tans. Man geht mit Kundennummer und Geheimzahl auf seine persönliche Seite und braucht dann nochmals eine selbst zu vergebende Geheimzahl, um in das Überweisungsprogramm zu kommen.
Ich finde es unglaublich, daß das Finanzamt keine Kontennummern herausrückt. Die Überweisung auf der von Uli Wenisch zitierten Seite des Finanzamts ist ungleich zeitaufwendiger als der übliche Weg von Konto zu Konto.
Gruß
Aperdurus
			
									
									
						bei der Banque Populaire gibt es keine Tans. Man geht mit Kundennummer und Geheimzahl auf seine persönliche Seite und braucht dann nochmals eine selbst zu vergebende Geheimzahl, um in das Überweisungsprogramm zu kommen.
Ich finde es unglaublich, daß das Finanzamt keine Kontennummern herausrückt. Die Überweisung auf der von Uli Wenisch zitierten Seite des Finanzamts ist ungleich zeitaufwendiger als der übliche Weg von Konto zu Konto.
Gruß
Aperdurus
Salut Aperdurus,
aber die rücken die Bankdaten doch raus, man muss nur hartnäckig nachfragen 
 
Bei der anderen online-Variante, kannst du dann noch 5 Tage Zinsen für dein Guthaben auf deinem Konto kassieren .
 .
Betr. Überweisung: das probier ich doch mal aus. Vielleicht ist das bei der CA auch so.
Klasse find ich immernoch, dass man die frei gewählte Geheimzahl nicht eintippt, sondern mit der Maus in ein Feld mit Zahlen clickt...
Ich finde meine Gebühren bei der CA hoch: 5,55 Euro im Monat... ohne Anspruch auf eine EC- oder Kreditkarte.......... aber das wahrscheinlich, weil wir noch unseren Wohnsitz in D haben, und kein Gehalt u.a. auf's Konto kommt, nur die regelmäßigen Überweisungen -je nach Bedarf- vom dt. Konto.
Wie pingelig ist die tresorerie eigentlich in Punkto taggenauemZahlungseingang?
Bei einer Überweisung von D nach F weiß man ja nie........ auf unser eigenes Konto ist das Geld meistens am 2. Tag drauf.......... Nehme die, rein theoretisch gesprochen schon Zinsen wenn der Geldeingang 1-2 Tage später , als der 15.10., ist ? Unser degrévement kam erst diese Woche, und ich bin vorher davon ausgegangen, dass 1. die Bankverbindungen drauf stehen (halt deutsch gedacht ) und 2. dass durch einen Änderungsbescheid sich das Zahlungsdatum nach hinten verschiebt.
 ) und 2. dass durch einen Änderungsbescheid sich das Zahlungsdatum nach hinten verschiebt.
			
									
									
						aber die rücken die Bankdaten doch raus, man muss nur hartnäckig nachfragen
 
 Bei der anderen online-Variante, kannst du dann noch 5 Tage Zinsen für dein Guthaben auf deinem Konto kassieren
 .
 .Betr. Überweisung: das probier ich doch mal aus. Vielleicht ist das bei der CA auch so.
Klasse find ich immernoch, dass man die frei gewählte Geheimzahl nicht eintippt, sondern mit der Maus in ein Feld mit Zahlen clickt...
Ich finde meine Gebühren bei der CA hoch: 5,55 Euro im Monat... ohne Anspruch auf eine EC- oder Kreditkarte.......... aber das wahrscheinlich, weil wir noch unseren Wohnsitz in D haben, und kein Gehalt u.a. auf's Konto kommt, nur die regelmäßigen Überweisungen -je nach Bedarf- vom dt. Konto.
Wie pingelig ist die tresorerie eigentlich in Punkto taggenauemZahlungseingang?
Bei einer Überweisung von D nach F weiß man ja nie........ auf unser eigenes Konto ist das Geld meistens am 2. Tag drauf.......... Nehme die, rein theoretisch gesprochen schon Zinsen wenn der Geldeingang 1-2 Tage später , als der 15.10., ist ? Unser degrévement kam erst diese Woche, und ich bin vorher davon ausgegangen, dass 1. die Bankverbindungen drauf stehen (halt deutsch gedacht
 ) und 2. dass durch einen Änderungsbescheid sich das Zahlungsdatum nach hinten verschiebt.
 ) und 2. dass durch einen Änderungsbescheid sich das Zahlungsdatum nach hinten verschiebt.Für die 3 Tage Banklaufzeit (also mit iban + swift) werden die schon keinen Stress machen, keine sorge
			
									
									
						Hallo Frankreich-Fans,
fast ein Jahr später, aber nur noch mal zur Bestätigung:
Ein Aspekt, der Ausländer, die einfache Überweisungen online mit wenigen Mausclicks gewohnt sind, besonders stört, ist die Tatsache, daß Überweisungen in Frankreich praktisch keine Rolle spielen.
Es ist nicht nur beim Finanzamt schwierig, eine Kontonummer herauszufinden, sondern es ist auf keiner Handwerker- oder sonstigen Rechnung eine Kontonummer angegeben.
Das bedeutet, daß man jedes Mal einen Scheck ausfüllen, ein Betreff beilegen, einen Umschlag nehmen und beschriften, eine Briefmarke draufkleben und ihn schließlich aufgeben muß - eine unglaubliche Prozedur angesichts der heutigen technischen Errungenschaften.
Dabei ist noch zu erwähnen, daß man eine Überweisung, falls man doch mal eine Kontonummer erwischt, bei seiner Bank extra beantragen muß. Außerdem wird - zumindest bei meiner Société Generale - beim ersten Mal eine Gebühr erhoben.
Wahrscheinlich ist das nichts Neues für die Experten hier, aber bemerkenswert ist es immer wieder
			
									
									
						fast ein Jahr später, aber nur noch mal zur Bestätigung:
Ein Aspekt, der Ausländer, die einfache Überweisungen online mit wenigen Mausclicks gewohnt sind, besonders stört, ist die Tatsache, daß Überweisungen in Frankreich praktisch keine Rolle spielen.
Es ist nicht nur beim Finanzamt schwierig, eine Kontonummer herauszufinden, sondern es ist auf keiner Handwerker- oder sonstigen Rechnung eine Kontonummer angegeben.
Das bedeutet, daß man jedes Mal einen Scheck ausfüllen, ein Betreff beilegen, einen Umschlag nehmen und beschriften, eine Briefmarke draufkleben und ihn schließlich aufgeben muß - eine unglaubliche Prozedur angesichts der heutigen technischen Errungenschaften.
Dabei ist noch zu erwähnen, daß man eine Überweisung, falls man doch mal eine Kontonummer erwischt, bei seiner Bank extra beantragen muß. Außerdem wird - zumindest bei meiner Société Generale - beim ersten Mal eine Gebühr erhoben.
Wahrscheinlich ist das nichts Neues für die Experten hier, aber bemerkenswert ist es immer wieder

- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut,
meine Erfahrung ist, daß alle Handwerker gerne ihre "coordonnées bancaires" herausrücken. Allerdings nur auf Anforderung.
Danach ist die Überweisung ein Kinderspiel und kostenlos: mindestens bei der Banque Populaire des Alpes.
Ich habe bisher noch nicht die Kontonummer des Finanzamtes herausgefunden. Denen habe ich ein RIB geschickt. Jetzt bekomme ich einen ausgefüllten Zahlschein, den ich nur unterschreiben und in den vorbereiteten Umschlag stecken muß. Allerdings muss er auch freigemacht werden.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
			
									
									
						meine Erfahrung ist, daß alle Handwerker gerne ihre "coordonnées bancaires" herausrücken. Allerdings nur auf Anforderung.
Danach ist die Überweisung ein Kinderspiel und kostenlos: mindestens bei der Banque Populaire des Alpes.
Ich habe bisher noch nicht die Kontonummer des Finanzamtes herausgefunden. Denen habe ich ein RIB geschickt. Jetzt bekomme ich einen ausgefüllten Zahlschein, den ich nur unterschreiben und in den vorbereiteten Umschlag stecken muß. Allerdings muss er auch freigemacht werden.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Habt ihr schon euren Taxes foncieres 2009 Bescheid bekommen? Nicht , dass ich begierig bin, zu zahlen  aber ich möchte auch keine Mahnung mit einer Strafe für Nichtzahlung bekommen.....
    aber ich möchte auch keine Mahnung mit einer Strafe für Nichtzahlung bekommen.....
Letztes Jahr hatten wir den Bescheid schon um den 10.9. nach D erhalten..........
Ich hatte im Oktober per D-Überweisung gezahlt.
Man bekommt doch jedes Jahr einen Bescheid, oder behält der "alte" seine Gültigkeit ... (sollte als Scherz gemeint sein)
  ... (sollte als Scherz gemeint sein)
Kann ich den Bescheid eigentlich auch online einsehen?
			
									
									
						 aber ich möchte auch keine Mahnung mit einer Strafe für Nichtzahlung bekommen.....
    aber ich möchte auch keine Mahnung mit einer Strafe für Nichtzahlung bekommen.....Letztes Jahr hatten wir den Bescheid schon um den 10.9. nach D erhalten..........
Ich hatte im Oktober per D-Überweisung gezahlt.
Man bekommt doch jedes Jahr einen Bescheid, oder behält der "alte" seine Gültigkeit
 ... (sollte als Scherz gemeint sein)
  ... (sollte als Scherz gemeint sein)Kann ich den Bescheid eigentlich auch online einsehen?
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut,
meine Bescheide sind bereits am 15.9. gekommen. Zahlungsfrist bis zum 15.10.09
Zwischenzeitlich sind auch die Erläuterungen dazu mit getrennter Post eingetrudelt. Die verstehe allerdings wer will. Ich nicht.
Ich vertraue einfach seit Jahren darauf, daß die Bescheide so stimmen. Es haben sich in den letzten Jahren auch keine gravierenden Veränderungen ergeben, nur mehr oder minder marginale Erhöhungen☝.
Viele Grüße
Aperdurus
Eine Kontonummer des Finanzamts habe ich immer noch nicht gefunden.
			
									
									
						meine Bescheide sind bereits am 15.9. gekommen. Zahlungsfrist bis zum 15.10.09
Zwischenzeitlich sind auch die Erläuterungen dazu mit getrennter Post eingetrudelt. Die verstehe allerdings wer will. Ich nicht.
Ich vertraue einfach seit Jahren darauf, daß die Bescheide so stimmen. Es haben sich in den letzten Jahren auch keine gravierenden Veränderungen ergeben, nur mehr oder minder marginale Erhöhungen☝.
Viele Grüße
Aperdurus
Eine Kontonummer des Finanzamts habe ich immer noch nicht gefunden.
@aperdurus Bonjour, ich hatte letztes Jahr, als der erste Bescheid kam, angerufen  und mir die Bankdaten durchgeben lassen.
Zahlungsfrist zum 15.10... hm, das sind ja noch so 3 Wochen... ich hoffe, in den nächsten Tagen bekommen wir den Bescheid, sonst werd ich wohl mal anrufen....
			
									
									
						Zahlungsfrist zum 15.10... hm, das sind ja noch so 3 Wochen... ich hoffe, in den nächsten Tagen bekommen wir den Bescheid, sonst werd ich wohl mal anrufen....
- salchow
- Beiträge: 288
- Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 11:58
- Wohnort: DE30559 Hannover; 52.3728°N,9.86134°E
Hm…
Keine Ahnung, obs dran liegt, dass bei uns monatlich abgebucht wird.
Wir haben immer noch keinen bekommen (91).
Übrigens - um wieder zum Thema zu kommen - habe ich gestern von einem Arbeitskollegen erfahren, dass man ab 65+ die Taxe foncière nicht mehr bezahlen muss.
Könnte DAS der Grund sein, warum es da Hakeleien am Anfang gab?
Du sagtest, die alte Dame hätte die Bescheide nicht richtig gelesen. In dem Zusammenhang wars für sie ja vielleicht auch nicht wichtig!?
			
									
									
						Keine Ahnung, obs dran liegt, dass bei uns monatlich abgebucht wird.
Wir haben immer noch keinen bekommen (91).
Übrigens - um wieder zum Thema zu kommen - habe ich gestern von einem Arbeitskollegen erfahren, dass man ab 65+ die Taxe foncière nicht mehr bezahlen muss.
Könnte DAS der Grund sein, warum es da Hakeleien am Anfang gab?
Du sagtest, die alte Dame hätte die Bescheide nicht richtig gelesen. In dem Zusammenhang wars für sie ja vielleicht auch nicht wichtig!?
- Bernd und Heide
- Beiträge: 96
- Registriert: Montag 5. Februar 2007, 12:23
- Wohnort: Gard
- Kontaktdaten:
Hallo,
weiss jemand genaues? Salchow hat gehört, ab 65 keine taxe foncier mehr bezahlen. Ich nehme an, von selber rühren die sich nicht - wir würden eine Menge Geld sparen.
Salut
Bernd.
			
									
									
						weiss jemand genaues? Salchow hat gehört, ab 65 keine taxe foncier mehr bezahlen. Ich nehme an, von selber rühren die sich nicht - wir würden eine Menge Geld sparen.
Salut
Bernd.
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Hallo BernundHeide,
http://www.impots.gouv.fr/portal/dgi/pu ... onnes+ages
Da habt Ihr noch ein paar Jährchen Zeit.
Gruß Aperdurus
			
									
									
						Das steht hier:
L'Etat compense les exonérations de TFB pour les contribuables :
* âgés de plus de 75 ans et disposant de faibles revenus ;
* titulaires de l'allocation supplémentaire du Fonds National de Solidarité (FNS).
Référence légale
Article 21 de la loi de finances 2002.
http://www.impots.gouv.fr/portal/dgi/pu ... onnes+ages
Da habt Ihr noch ein paar Jährchen Zeit.
Gruß Aperdurus
So, die T F 2010 Rechnung ist eingetroffen, inkl. Umschlag und TIP Formular.Aperdurus hat geschrieben:
Ich habe bisher noch nicht die Kontonummer des Finanzamtes herausgefunden. Denen habe ich ein RIB geschickt. Jetzt bekomme ich einen ausgefüllten Zahlschein, den ich nur unterschreiben und in den vorbereiteten Umschlag stecken muß. Allerdings muss er auch freigemacht werden.
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Kann ich diesen Umschlag auch mit ner deutschen Briefmarke frankieren und nach F schicken (mit dem TIP und meinem F-RIB drin) ?
Dann muss ich nur noch meine deutschen Zweifel
 über Bord werfen, denn es könnte ja theoretisch passieren, dass der Umschlag verloren geht und ich so die TF nicht zahle,
  über Bord werfen, denn es könnte ja theoretisch passieren, dass der Umschlag verloren geht und ich so die TF nicht zahle,  ........ ohne es zu merken.....
 ........ ohne es zu merken.....ääh - wo sollte das Problem sein, einen Brief zu schicken. Ich meine, Du solltest, wenn Du den Brief mit einer deutschen Marke versiehst, ihn auch in einen deutschen Briefkasten stecken. Oder habe ich Dein Problem jetzt ganz falsch verstanden? Nach meiner Erfahrung bleiben auch auf französischen Umschlägen deutsche Briefmarken dauerhaft kleben, wenn man sie nicht allzu fest und lange vorher abschleckt!
Und was das verloren gehen betrifft: machst Du Dir auch die Gedanken, wenn Du in Deutschland eine Überweisung losschickst, oder rennst Du sicherheitshalber immer zum freundlichen Bank-Angestellten, um Dir den Eingang Deiner Überweisung persönlich bestätigen zu lassen.
Nichts für ungut - aber Deine Frage finde etwas merkwürdig!
Joe
			
									
									
						Und was das verloren gehen betrifft: machst Du Dir auch die Gedanken, wenn Du in Deutschland eine Überweisung losschickst, oder rennst Du sicherheitshalber immer zum freundlichen Bank-Angestellten, um Dir den Eingang Deiner Überweisung persönlich bestätigen zu lassen.
Nichts für ungut - aber Deine Frage finde etwas merkwürdig!
Joe
Joe hat geschrieben:ääh - wo sollte das Problem sein, einen Brief zu schicken. Ich meine, Du solltest, wenn Du den Brief mit einer deutschen Marke versiehst, ihn auch in einen deutschen Briefkasten stecken. Oder habe ich Dein Problem jetzt ganz falsch verstanden?
Ja hast du! Bekommst du Taxe Fonciere Bescheide?
Dann weißt du sicher, dass dem Bescheid ein Rückumschlag beiliegt! Ein französischer Rückumschlag um genau zu sein
Nach meiner Erfahrung bleiben auch auf französischen Umschlägen deutsche Briefmarken dauerhaft kleben, wenn man sie nicht allzu fest und lange vorher abschleckt!
Wunderbar hilfreicher Kommentar!
Und was das verloren gehen betrifft: machst Du Dir auch die Gedanken, wenn Du in Deutschland eine Überweisung losschickst, oder rennst Du sicherheitshalber immer zum freundlichen Bank-Angestellten, um Dir den Eingang Deiner Überweisung persönlich bestätigen zu lassen.
Wer verschickt denn noch Überweisungen? Schon mal was von Onlinebanking gehört?
Ansonsten geben die, die keine Onlineüberweisungen machen, ihre Überweisungen am Bankschalter ab!
Nichts für ungut - aber Deine Frage finde etwas merkwürdig!
Joe
- Aperdurus
- Beiträge: 1525
- Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
- Wohnort: südlich Lyon
- Kontaktdaten:
Salut,
Bellie, der französische Rückumschlag ist nur ein Problem, wenn Du ihn von Deutschland aus nicht mit einer deutschen Briefmarke beklebst. Da hat doch Joe recht. 
 
Es ist immer gut, wenn man etwas hinterfrägt, nur solltest Du vermeiden, Den klaren Blick auf die Dinge zu verlieren. 
 
Im Übrigen brauchst Du kein RIB beilegen, wenn Du schon einmal per RIB oder RIP bezahlt hast. Denn dann ist der TIP schon ausgefüllt, d.h. vom Centre des Impôts bereits mit Deinen Bankdaten versehen. Dann brauchst Du nur noch den Ort und das Datum einsetzen und unterschreiben.
Bei mir ist im Laufe der Jahrzehnte noch nix bei der Post verloren gegangen, auch nicht grenzüberschreitend. Wenn man das gelegentlich hört, handelt sich es meist um Ausreden.
 Wenn man das gelegentlich hört, handelt sich es meist um Ausreden.  
 
Ganz sicher, daß Du die 10 % Verspätungszuschlag einsparst, kannst Du nur sein, wenn Du - mit einem Ersatzdokument ausgerüstet- vor dem 10.5. Dich beim zuständigen Finanzamt persönlich vergewisserst, ob Dein TIP angekommen ist. Ich würde auf jeden Fall so rechtzeitig losfahren, daß Du auch bei LKW-, Bahn- oder Tankstellen- Streik, pünktlich ankommst. 
 
Gruß aus der Drôme
Aperdurus
			
									
									
						Bellie, der französische Rückumschlag ist nur ein Problem, wenn Du ihn von Deutschland aus nicht mit einer deutschen Briefmarke beklebst. Da hat doch Joe recht.
 
 Es ist immer gut, wenn man etwas hinterfrägt, nur solltest Du vermeiden, Den klaren Blick auf die Dinge zu verlieren.
 
 Im Übrigen brauchst Du kein RIB beilegen, wenn Du schon einmal per RIB oder RIP bezahlt hast. Denn dann ist der TIP schon ausgefüllt, d.h. vom Centre des Impôts bereits mit Deinen Bankdaten versehen. Dann brauchst Du nur noch den Ort und das Datum einsetzen und unterschreiben.
Bei mir ist im Laufe der Jahrzehnte noch nix bei der Post verloren gegangen, auch nicht grenzüberschreitend.
 Wenn man das gelegentlich hört, handelt sich es meist um Ausreden.
 Wenn man das gelegentlich hört, handelt sich es meist um Ausreden.  
 Ganz sicher, daß Du die 10 % Verspätungszuschlag einsparst, kannst Du nur sein, wenn Du - mit einem Ersatzdokument ausgerüstet- vor dem 10.5. Dich beim zuständigen Finanzamt persönlich vergewisserst, ob Dein TIP angekommen ist. Ich würde auf jeden Fall so rechtzeitig losfahren, daß Du auch bei LKW-, Bahn- oder Tankstellen- Streik, pünktlich ankommst.
 
 Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Salut,
mit den französischen Steuerforderungen habe ich schon die tollsten Erfahrungen gemacht.
Auf der sicheren Seite ist man, wenn man den Brief per Einschreiben schickt, wie der Franzose an sich es gerne mag.
Gruß
Lilo
			
									
									
						mit den französischen Steuerforderungen habe ich schon die tollsten Erfahrungen gemacht.
Auf der sicheren Seite ist man, wenn man den Brief per Einschreiben schickt, wie der Franzose an sich es gerne mag.
Gruß
Lilo
Salut, -
ich kann mich noch daran erinnern, dass es am Anfang ein furchtbares Hick-Hack war.
Nachdem wir aber mehrfach bei der Tresorerie vorstellig waren, wird das jetzt jeden Oktober eingezogen, ohne dass wir da nochmal was hinschicken müssen.
Genauso regelmäßig wie die Abbuchungen sind aber auch die Erhöhungen.
Foncières und Habitation waren vor Jahren für uns eine wenig beachtete Grösse.
Jetzt tut mir jeder Oktober und November richtig weh.
Gruß
aus 84 Ameo
			
									
									
						ich kann mich noch daran erinnern, dass es am Anfang ein furchtbares Hick-Hack war.
Nachdem wir aber mehrfach bei der Tresorerie vorstellig waren, wird das jetzt jeden Oktober eingezogen, ohne dass wir da nochmal was hinschicken müssen.
Genauso regelmäßig wie die Abbuchungen sind aber auch die Erhöhungen.
Foncières und Habitation waren vor Jahren für uns eine wenig beachtete Grösse.
Jetzt tut mir jeder Oktober und November richtig weh.
Gruß
aus 84 Ameo




