Geheimtipps Atlantikküste

Reiseziele, besondere Urlaubsformen (z.B. FKK, Reiterferien), Sehenswürdigkeiten...
Traveler
Beiträge: 18
Registriert: Montag 14. Dezember 2009, 11:28

Montag 14. Dezember 2009, 11:38

Hallo liebe Foren-Mitglieder,

meine Freundin und ich planen für Spätsommer 2010 eine Auto-Rundreise durch West-Frankreich. Die Kultur-Reise soll etwa drei Wochen dauern, starten wollen wir in Reims und später an der Altantikküste nach Süden fahren. Der Rückweg soll über Orleans in Richtung Reims führen, von wo aus wieder nach Deutschland zurück fahren wollen. Festgelegt haben wir uns aber noch nicht.

Nun zur Frage: Als Lektüre haben wir uns den aktuellen Baedeker Frankreich gekauft, der uns bereits einige Tipps zu sehenswerten Landschaften, Städten gibt. Wir wollen definitiv nicht in Tourismus-Gebiete. Höchstens , und da kommen wir wohl auch nicht herum, um Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Wir möchten die Steilküsten der Atlantikküste besuchen, das Mont-Saint-Michel auf jeden Fall 'mitnehmen'.

Täglich möchten wir höchstens 100 Kilometer zum nächsten Ort zurücklegen. Habt Ihr Tipps, welche Gebiete, Ortschaften und Städte besonders interessant sind? Wir suchen Geheimtipps, die touristisch (noch) nicht überfüllt sind, Tolle Bauwerker, die französische Kultur kennen lernen, lecker essen, tolle Landschaften, kleine Fischerdörfer, usw.

Über Tipps freuen wir uns.
papillon
Beiträge: 108
Registriert: Freitag 21. März 2008, 18:24
Wohnort: Aachen

Montag 14. Dezember 2009, 12:42

Willkommen, Traveler!
Die französische Atlantikküste ist sehr laaaaang, und da gibt es eine Menge zu sehen. :o
Seit Jahren mache ich sehr gute Erfahrungen mit Prospektmaterial des Französischen Verkehrsbüros - Maison de la France. Mittlerweile sind fast alle Broschüren im Internet herunterzuladen, siehe http://de.franceguide.com/broschueren/h ... NodeID=409
Außerdem ist unter http://de.franceguide.com/interaktive-k ... NodeID=141 eine Übersicht über die franz. Regionen mit entsprechenden Adressen/Telefonnummern der einzelnen Tourismus-Büros zu finden - so könnt Ihr Euch auch umfangreicheres Material wie z. B. regionale Karten etc. zuschicken lassen. :idea: :!:
Viel Erfolg und viel Vorfreude! :wink:
Grüße aus München
Bärbel
Traveler
Beiträge: 18
Registriert: Montag 14. Dezember 2009, 11:28

Montag 14. Dezember 2009, 13:03

Super! Danke Bärbel. Das schaue ich mir später genauer an.

Über weitere Tipps freuen wir uns natürlich.

Da fällt mir gleich noch eine wichtige Frage an alle Frankreich-Erfahrenen ein: Sollten wir die (Hotel-) Zimmer für Mitte August - Mitte September vorbuchen, oder können wir dort spontan ein Zimmer anmieten?


Gruß
Traveler
papillon
Beiträge: 108
Registriert: Freitag 21. März 2008, 18:24
Wohnort: Aachen

Montag 14. Dezember 2009, 15:40

Je populärer ein Ort ist, desto schneller sind die Unterkünfte besonders im August ausgebucht. :? Das trifft wohl für jede Reiseregion zu ...
Nachstehend ein Hinweis aus dem vorletzten Jahr - ich hoffe, dass die Tel.-Nr. noch aktuell ist ...!
"Für alle, die kurzfristig - sogar innerhalb von 1 - 2 Tagen - eine Unterkunft = chambre d'hôtes in Frankreich suchen/benötigen:
Unter der folgenden Tel.-Nr. kann man bei Gites de France nach aktuellen Angeboten nachfragen; diese werden täglich aktualisiert!
0891 16 22 22 (0,22 € la minute)"
Alors, bonne chance!
Bärbel
Benutzeravatar
Floralys
Beiträge: 119
Registriert: Sonntag 18. März 2007, 20:16
Wohnort: westliches NRW

Montag 14. Dezember 2009, 17:58

Hallo Traveler

nach meiner Erfahrung mit F´s Südwesten solltest Du im August unbedingt vorbuchen. Im September kööönntest Du ohne Vorbuchen reisen. Reist Du später, so musst Du fast schon wieder anfragen, da dann viele Hotels in Ermangelung an zahlenden Touristen geschlossen haben. Dies gilt meiner Ansicht nach vor allem für die nicht touristischen Gegenden. In den Touri-Hochburgen z.B. Biarritz wirst Du danach ziemlich sich auch was finden. (ohne vorbuchen). Ich war schon im Oktober unten, und da waren schon in den kleinen Orten, die vor allem im Sommer von den Touris lebten, "die Bürgersteige hochgeklappt". Meiner Meinung nach sollte man eine Rundreise, wenn man nicht Campen will über einen Anbieter wie z.B. HRS oder andere (ich hoffe das fällt nicht unter werbung)vorbuchen. Nachteil: wenn es einem Irgenwo gut gefällt, dann ist die nächste Unterkunft schon gebucht.
Gruß
Floralys
Lilo
Beiträge: 398
Registriert: Freitag 30. August 2002, 21:03
Wohnort: Ardèche plein sud

Dienstag 15. Dezember 2009, 00:02

Hallo Traveler,

wenn Ihr Euch den Baedeker gekauft habt, seid Ihr ja schon mitten in "Tourismus-Empfehlungen"! Aber nichts für Ungut, es gibt ja einige "must-do" und die solltet Ihr auch wahrnehmen.
Wie Bärbel schon schrieb, kann es im August sehr eng werden. Die Wahrscheinlichkeit ein freies Hotelzimmer zu ergattern ist direkt proportional zur Entfernung zur Küste. Ab 6. September (Ferienende in Frankreich) dürften Euch aber alle Tore offen stehen. Allerdings, je weiter der September voranschreitet, umso mehr verschlossene Türen werdet Ihr vorfinden.
Aber in halbwegs größeren Städten finden sich immer kurzfristig Hotels (selten Sonntag abends!) und wenn es Kettenhotels sind (gar nicht so übel!). Ansonsten gibt es die "Logis de France", erkennbar an den Kaminen und recht empfehlenswert, da entweder das Zimmer oder das Essen stimmt, im Glücksfall beides!

Gruß
Lilo
Traveler
Beiträge: 18
Registriert: Montag 14. Dezember 2009, 11:28

Dienstag 15. Dezember 2009, 09:58

Danke an Alle für die zahlreichen Tipps.

Ich habe gelesen, dass Ende September das Wetter an der Westküste wieder sehr grenzwertig wird. Somit wird wohl der Monat August unser Reisemonat werden.

Ich habe so viele Fragen, weiß gar nicht wo ich anfangen soll.

Unsere Planung sieht derzeit so aus, dass wir unsere Reiseorte auswählen, sprich die Reiseroute planen. Anfang Januar werden wir uns dann um die Hotelreservierungen kümmern müssen. Schade, Reservierungen nehmen etwas die Freiheit und Spontanität. Denn so 'müssen' wir zum gebuchten Zeitpunkt vor Ort sein. Campen kommt aber nicht in Frage, dass ist nicht mein Ding.

Ich spiele mit dem Gedanken, die Reiseorte aufzuschreiben und in ein Reisebüro zu gehen und mich bezüglich Zimmerreservierungen beraten zu lassen. Weiß aber nicht was ich dann dem Reisebüro abdrücken muss.

Was habt Ihr denn für Erfahrungen gemacht, bzw. könnt Ihr mir hier weitere Empfehlungen geben? Danke im Voraus.

@ Bärbel: Die beiden URL's aus deiner ersten Nachricht habe ich mir mal angeschaut. Richtig gut, die Tipps waren Gold wert.


Gruß, der
Traveler
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Dienstag 15. Dezember 2009, 11:10

Salut Traveler,

wir haben dieses Jahr im Juli ungebucht eine Tour mit dem Rennrad quer durch die Pyrenäen gemacht: von Perpignan nach Biarritz. Wir brauchten jeden Abend 3 Zimmer. Es war selten ein Problem, etwas zu finden. Im Gegenteil: Wir übernachteten in Unterkünften, die man per Internet nicht gefunden hätte.

Vor einigen Jahren war ich auch zu zweit im August an der Atlantikküste mit dem Fahrrad. Übernachtungen zu finden, war überhaupt kein Problem, obwohl man mit dem Fahrrad nicht so flexibel wie mit dem Auto ist. Wir übernachteten z.B. in Montalivet direkt in einem Hotel am Strand. Auch mitten in Arcachon etc.etc.
Ich empfehle, wie von Lilo schon beschrieben, vornehmlich die Liste der "Logis de France" zu verwenden. Dies sind meist urfranzösische Hotels, oft seit Generationen in Familienhand, in denen es neben gutem Komfort eben auch gute urfranzösische Küche gibt.
Drei Tipps noch:
-Im selben Atemzug, wo man nach dem Zimmer fragt, auch nach einem Tisch für das Abendessen fragen. Das zieht immer.
- Die Sterne -Schilder für den Hotelkomfort bedeuten gar nichts, wenn sie nicht mit der aktuellen Jahreszahl versehen sind. 2 Sterne mit aktueller Jahreszahl ist immer besser als 3 Sterne irgendwann.
- Diese "Logis de France" Hotels rufen auch gerne bei Kollegen an, wenn das eigene Hotel ausgebucht ist.

Also laß Dich auf ein Abenteuer ein und reise ohne Buchung durch Frankreich. Wir habens immer so gemacht und machen es heute noch so. Du wirst sehen, es gibt keine Probleme. Du kannst ja eben auch ein Stück ins Hinterland fahren, wo die Preise niedriger sind, die Leute freundlicher und Frankreich französischer.

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Dienstag 15. Dezember 2009, 12:01

Salut,

wir haben hier:
http://www.bordeaux.com/Ecole-Du-Vin/Pr ... country=FR
einen tollen Weinverkostungskurs gemacht. Hochinteressant und professionell dargeboten.

Also wenn Euch so etwas interessiert, dann nix wie hin.

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Traveler
Beiträge: 18
Registriert: Montag 14. Dezember 2009, 11:28

Dienstag 15. Dezember 2009, 12:08

Bonjour Aperdurus,

danke für deinen Tipp. Hm, diese Art zu reisen wäre natürlich viel angenehmer. Deine Aussage steht jedoch im direkten Konflikt zu Lilos und Floralys Aussagen, die nämlich zur Reservierung raten. Worauf kann ich mich denn nun verlassen?

Wir möchten defintiv in keiner Touristen-Hochburg nächtigen. Deshalb sind wir auch mit dem PKW unterwegs und planen die Reise für August 2010. Ab September sind die entlegenen Hotels vielleicht geschlossen.

Wir möchten einfach nicht drei Wochen im Auto übernachten müssen. Eine Notlösung für eine Nacht wäre das sicher, aber nichts auf Dauer.

Unsere Route steht noch nicht, wird sicher auch noch etwas dauern. Vielleicht poste ich sie Anfang Januar, so dass Ihr einen genaueren Eindruck bekommen könnt.
Du kannst ja eben auch ein Stück ins Hinterland fahren, wo die Preise niedriger sind, die Leute freundlicher und Frankreich französischer.
Klingt reizvoll. Was ist mit der Sprache? Ich spreche kein Wort französisch, englisch jedoch gut. Nur glaube ich nicht, dass ich in diesen entlegenen Dörfern mit Englisch weit komme. Vielleicht wäre als Vorbereitung ein Anfänger-Hörbuch gut um die notwendigen Formeln sprechen zu können.


Gruß, der
Traveler
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Dienstag 15. Dezember 2009, 12:29

Salut Traveler,

ich glaube, es hängt etwas davon ab, ob Du jetzt unbedingt Meerblick zum Campingplatzpreis haben willst. :mrgreen: Wenn Du Dir auch mal ein teureres Zimmer leisten willst und kannst, dann wirst Du keine Probleme haben.

Ich habe, obwohl ich schon fast alle Gegenden Frankreichs bereist habe, noch nie reserviert und auch noch nie im Auto geschlafen. :D Klar, man muß ein bißchen suchen manchmal, aber das ist ja auch Reisen und Land Kennenlernen. Die Weiterempfehlungsmethode von Hotelier zu Hotelier, hat immer funktioniert.

Jetzt zur Sprache: Einige Grundwörter in Französisch sollte man beherrschen. Die Höflichkeitsfloskeln. Dann kommt man gut durch, zumal die jüngere Franzosen-Generation mittlerweile auch Fremdsprachen lernt und auch spricht. Sicherlich wird es am Telefon schwer sein, nach einem Zimmer zu fragen. Aber vor Ort......? Mit Gestik und freundlicher Mimik funktioniert es immer.

Stürze Dich in das Abenteuer, es wird ein unvergesslicher, erlebnisreicher Urlaub werden und Ihr werdet mehr über das Land lernen, wie wenn Ihr Euch auf vorher festgelegten, meist ausgetretenen touristischen Pfaden bewegt.

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Traveler
Beiträge: 18
Registriert: Montag 14. Dezember 2009, 11:28

Dienstag 15. Dezember 2009, 15:24

Erst einmal danke für den Weinverkostungs-Tipp, den hatte ich ganz übersehen. :)

Oh man das klingt so reizvoll. Einfach die Sachen packen, dass Ziel vor Augen und dabei nicht wissen, wo heute Abend genächtigt wird. Echt krass! Ich glaube wirklich das könnte ein unvergessliches Abenteuer werden - was wir anstreben mit Mitte Zwanzig.

Die Sprache, ja, da müssen wir noch etwas arbeiten. Bonjour Madame, S'il vous plait, Merci, Pardon, Excusezmoi. *hehe

Zurück zum Thema. Mich würde interessieren, was man im Schnitt im August für ein Zwei-Mann Zimmer mit Frühstück entlang der Atlantikküste einplanen sollte. Im Internet konnte ich bisher wenig recherchieren, da die Websites der Hotels zumeist keine Preise veröffentlichen. Über Tipps wäre ich somit wirklich dankbar.


Gruß, der
Traveler
papillon
Beiträge: 108
Registriert: Freitag 21. März 2008, 18:24
Wohnort: Aachen

Dienstag 15. Dezember 2009, 15:54

Eine andere Empfehlung sind die Gîtes de France, unter denen man auch sog. Chambres d'hôte (B&B in GB) findet - aus eigener Erfahrung eine sehr interessante Sache, da man guten Kontakt zu den Einheimischen bekommt. Besonders zu empfehlen sind die in manchen Unterkünften angebotenen "Tables d'hôte" - d. h. Abendessen im Kreise der Gastgeber und evtl. anderer Gäste. :idea: :!:
Hierzu (in englisch) die entsprechenden Links: http://www.gites-de-france.com/gites/uk/bed_breakfasts
Man kann auch sehr übersichtlich anhand der Karte eine Unterkunft suchen - was in Eurem Fall sicher von Vorteil sein würde. Die einzelnen Anbieter geben unter ihrem Link auch die Preise bekannt ... :wink: :!: :!:
Ich verweise noch mal auf die bereits genannte Tel.-Nr., unter der täglich aktuell Unterkunftsangebote abzurufen sind - sie ist nach wie vor aktuell!!! :D
Andere etwas "vornehmere" Unterkünfte sind unter http://www.gites-de-france-charme.com/i ... oto=&lg=uk zu finden - vielleicht mal was anderes, auch mit Mitte zwanzig. :wink:
Halte uns auf dem Laufenden, es sind einige daran interessiert, was aus Euren Planungen wird ... :wink:
Gruß
Bärbel
Traveler
Beiträge: 18
Registriert: Montag 14. Dezember 2009, 11:28

Dienstag 15. Dezember 2009, 16:16

Hallo Bärbel,

vielen Dank für die weiteren Ausführungen, Ideen, Tipps und Ratschläge. Ganz toll - das ist für uns eine gute Unterstützung.

Natürlich halten wir Euch gern auf dem Laufenden. Wir denken das wir gut in der Zeit liegen und somit alles in Ruhe bis August planen können. Vor allem finanziell. Derzeit schmöckern wir im Baedecker und holen uns Impressionen.

Die wirklichen Geheimtipps findet man aber wirklich nur von Menschen, wie hier im Forum. Darüber sind wir dankbar.


Viele Grüße,
der Traveler


PS: Auch Deutschland hat tolle Natur zu bieten (unsere Website): www.wander-pfade.de
Benutzeravatar
frank_reich
Beiträge: 95
Registriert: Freitag 23. September 2005, 12:36
Wohnort: Leucate im Languedoc und manchmal auch noch Leipzig in Sachsen

Dienstag 15. Dezember 2009, 18:07

Hallo Reisender,
ich habe erst heute Deine Anfrage und die schon zahlreichen Antworten gelesen.
Wir sind seit 1994 regelmäßig durch Frankreich gereist, jedes Jahr mindestens ein, oft zwei Mal. Und dies in vielen Gegenden, meist in den Sommermonaten. Auch wir haben nie vorher gebucht, sondern haben uns "treiben" lassen. Dort, wo es uns gefiel, sind wir eben auch mal länger geblieben.Was wir uns vorgenommen hatten, war nur das ungefähre Zielgebiet der einzelnen Etappen. Natürlich mußten wir manchmal auch länger suchen, einen oder gar zwei Orte weiterfahren, aber auf diese Weise haben wir vieles kennengelernt und auch manch lustiges "Abenteuer" erlebt. Wir haben diese Spontaneität, die eben in Frankreich möglich ist, weil dieses "Etappenreisen" absolut üblich ist, nie bereut. Und dies, obwohl wir schon einige Jahre älter als Mitte Zwanzig sind. Mein Rat ist also ganz klar der von Aperdurus: spontan sein, nicht zuviel vorher planen! Aber vorher - wie Ihr das vorhabt - viel informieren.

Viel Freude bei der Vorbereitung und dann bei der Reise wünscht jetzt schon
Rolf
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Dienstag 15. Dezember 2009, 19:03

Salut,

@Bärbel: Kriegst Du denn bei den Gîtes de France Unterkunft für 1 Nacht? Ich hatte damit immer Probleme und es dann gar nicht mehr versucht.

@Traveler: was Du auf jeden Fall brauchst:
- Das Verzeichnis der Hotels von "Logis de France". Das kriegst Du kostenlos hier: http://www.logis-de-france.fr/de/index.htm.
- Dann den Guide Michelin, den kriegst Du teuer an jeder Autobahntankstelle. Da sind durchaus auch preiswerte Unterkünfte drin, auf jeden Fall immer welche, die sich durch Besonderheiten auszeichnen. (Den Guide M. halte ich für den verläßlichsten Führer in F).
- Dann evtl. den "Petit futé", wo alles auch für den schmaleren Geldbeutel enthalten ist. Den gibts in Buchhandlungen. Schau das mal an: http://www.petitfute.fr/detail-1001-mei ... -1-PF.html
- Dann IGN- Karten zusätzlich zum Navi.

Also dann mal los. Von Ziel zu Ziel eilen ist kein Urlaub. Durchhängen lassen und Programm: das ist es.
Wenn Du die ungefähre Route hast und sie hier veröffentlichst, kommt sicher noch eine Reihe toller Tipps.

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
wolle
Beiträge: 526
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:05
Wohnort: Var, Esterel

Dienstag 15. Dezember 2009, 21:16

Hallo Traveler,
ein grosser Teil deiner Befuerchtungen loesen sich in nichts auf, wenn du vielleicht noch eine andere Reisemoeglichkeit in Betracht ziehst...

Wie waers mit einem Wohnmobil?!

OK, ok... du magst kein Camping... brauchs du auch nicht :mrgreen:

guck mal hier...

http://www.furgovw.org/mapa_furgoperfecto.php

salut wolle
Lilo
Beiträge: 398
Registriert: Freitag 30. August 2002, 21:03
Wohnort: Ardèche plein sud

Dienstag 15. Dezember 2009, 23:32

Salut,

dann will ich mich auch noch mal kurz einklinken und unbedingt zu einer nicht vorgebuchten Reise raten (geschäftsschädigend für mich), wie es viele meiner Vorredner schon taten.
Wohlgemerkt: im August wird es direkt an der Küste schwierig - aber wie wär's mit Ende August, Anfang September? Meine schönsten Atlantikurlaube habe ich im September gemacht!
Stelle einfach mal Deine Reiseroute zusammen, Traveler, dann wird Dir sicher geholfen.

Gruß
Lilo
Traveler
Beiträge: 18
Registriert: Montag 14. Dezember 2009, 11:28

Mittwoch 16. Dezember 2009, 08:40

Unglaublich. Dass wir hier auf so viele tolle Anregungen, Tipps und Hintergrundwissen treffen, hätte ich nicht gedacht. Vielen Dank dafür.


Am liebsten würde ich Euch heute schon unsere Planung vorstellen. Wir wollen aber nichts übereilen und alles mit Bedacht vorbereiten.

Vom spontanen reisen habt Ihr mich überzeugt. Genau das strebten wir auch seit den ersten Ideen an. Dort wo es uns gefällt, möchten wir auch mal einen Tag länger bleiben können, ohne das uns Hotelbuchungen im Rücken sitzen.

Gestern abend habe ich versucht, ein, zwei Test-Anfragen auf der Gites de France Website zu starten. Dass funktioniert aber nicht, der Browser lädt und lädt ohne das etwas passiert.

Ich habe noch eine Frage zu den 'Logis de France'. Sollte ich hier diese beiden Führer bestellen - oder habe ich etwa falsch navigiert?

Danke auch für die Idee mit dem Wohnmobil. Hatten wir auch schon überlegt, nur sprengt das unser Budget. Außerdem möchte meine Freundin auch ab und zu fahren und ihr wäre ein Wohnmobil zu groß.

September, Lilo? Hm, wird dann nicht das Wetter an der Atlantikküste wieder rauer?


Viele dankende Grüße
Jens


PS: Zur Frage mit den Durchschnittspreisen für ein Doppelzimmer pro Nacht konnte ich noch nichts in Erfahrung bringen.
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Mittwoch 16. Dezember 2009, 09:28

Salut Jens,

im ersteren sind die Hotels de Charme auch enthalten. Wie bereits gesagt, unbedingt ergänzen mit dem neuesten Guide Michelin. Der dürfte im März 10 neu herauskommen. Du kannst ihn also auf der Anreise an allen Tankstellen erwerben. Im Übrigen ist die Seite Viamichelin http://www.viamichelin.de/ ein hervorragender Routenplaner - vielleicht der beste- , der einem auch Sehenswürdigkeiten aller Art entlang der Route zuverlässig auflistet.

Zu den Logis de France: Die sind häufig aus Postkutschenstationen entlang der Reisewege hervorgegangen oder wurden in der Nähe von Bahnhöfen erbaut. Dies bedeutet, daß man bei "verkehrsgünstig" gelegenen Hotels - also am Place de la Gare z.B. - Zimmer nach hinten raus verlangen sollte. Seit es das Auto gibt, liegen die Hotels aber auch mitten in der Prärie.

Preise: Diesen Sommer haben wir in den Pyrenäen zwischen 45 € und 85 € pro Zimmer bezahlt. Und nie in Etap, F1 oder ähnlichem übernachten müssen.

Apropos Sprachkurs. Schau mal bei http://www.digitalpublishing.de/de/priv ... urs-1.html. Der Kurs ist anspruchsvoll, aber erstklassig. Und macht Spaß.

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
papillon
Beiträge: 108
Registriert: Freitag 21. März 2008, 18:24
Wohnort: Aachen

Mittwoch 16. Dezember 2009, 22:54

Salut Jens,
zur Website von Gites de France: Klicke auf chambres d'hôtes, dann rechts oben auf die Frankreich-Karte und wenn du dann den Maßstabe verkleinerst, siehst du tropfenförmige Markierungen. Dahinter verbergen sich ein oder mehrere chambres d'hôtes an diesem Ort oder der unmittelbaren Nähe. Es sind jeweils die Preise für Übernachtungen angegeben und manchmal - wenn vorhanden - ein Hinweis zur eigenen Web-Adresse der Unterkunft. Ich habe in den letzten beiden Urlauben in der Bretagne (2007 und 2008, jeweils Ende August) in solchen chambres d'hôtes gewohnt, hatte aber vorgebucht. Von einem dieser Besitzer erhielt ich den Hinweis auf die Tel.-Nr.! Die Preise im Finistere liegen - wenn es nicht gerade ein Schloss ist - bei ca. 45 € und mehr für 2 Personen bei 1 Übernachtung, bei mehreren Nächten ist der Preis manchmal niedriger. Also: mit viel Geduld recherchieren.
Es gibt regional noch mehr sog. chambres d'hôtes: am besten unter google eingeben mit der entsprechenden Region oder Stadt - da gibts ne Menge ... :idea: :D
Nun weiterhin viel Spaß bei der Planung - einige von uns planen schon mit ... :wink:
Grüße aus FFB
Bärbel
Traveler
Beiträge: 18
Registriert: Montag 14. Dezember 2009, 11:28

Freitag 8. Januar 2010, 09:53

Hallo liebe Frankreich Freunde,

euch allen ein gesundes und erlebnisreiches neues Jahr.

Habe einige Zeit nichts hören lassen, daher jetzt die Meldung. Also fest steht nun, dass wir definitiv mit dem Auto fahren werden. Die Möglichkeit des Autotransportes per Zug nach Frankreich eignet sich aus zwei prägnanten Gründen nicht. Zum einen sind die Transferkosten mit über 400 Euro für uns nicht erschwinglich und zum anderen ist es nicht möglich den PKW in den Norden Frankreichs transportieren zu lassen - nur Südfrankreich.

Wir starten somit von Dresden und werden als erste Station Reims anpeilen. Von dort wird es wohl über Laon, Amiens in Richtung Atlantikküste gehen. Genaues werden wir in den nächsten Wochen posten. Wir planen fest mit vier Wochen, wohl den gesamten September. Pro Person sparen wir 1.000 Euro. Klingt wenig, ist für uns aber echt viel Geld und ich hoffe mal alles sehr real einzuschätzen.

Was meint ihr?


Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Freitag 8. Januar 2010, 16:03

Salut,

nochn Geheimtipp:
http://videos.tf1.fr/jt-20h/l-ouest-sou ... 26966.html
:mrgreen:

Gruß aus dem Schnee
Aperdurus
Traveler
Beiträge: 18
Registriert: Montag 14. Dezember 2009, 11:28

Montag 11. Januar 2010, 12:38

Salut Aperdurus,

vielen Dank für den Link. Die Landschaften und Orte sehen ja wirklich toll aus, aber verstanden habe ich kein Wort. Ich nehme mal an, in dem Beitrag gehts um den Schnee. Berichtigt mich :D


Gruß
Jens
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Montag 11. Januar 2010, 15:15

Salut Jens,

dieses war ein Naturschauspiel an der Antlantikküste, wie man es laut Bericht nur alle 15- 20 Jahre erlebt. Schnee!!!!

Von Bordeaux über die Ile de Ré bis Saint Malo lag eine geschlossene Schneedecke. Selbst der Mont Saint Michel war schneebedeckt.

Schätze mal, der Schnee ist weg, bis Ihr dort Urlaub macht. :roll: Obwohl, mit der Klimaerwärmung ist nicht zu spaßen. :mrgreen:

Gruß aus der tiefverschneiten Drôme
Aperdurus
Traveler
Beiträge: 18
Registriert: Montag 14. Dezember 2009, 11:28

Montag 11. Januar 2010, 15:52

Hallo Aperdurus,

haha okay ist ja auch selbsterklärend. Oh nein, wäre gut wenn im September kein Schnee dort liegt. Übrigens stellt sich mir grad die Frage: Darf man in Frankreich im eigenen PKW wildcampen? Ich meine, falls sich doch mal kein Hotelzimmer spontan findet.


Viele Grüße aus dem schnee-überzuckerten Dresden
Jens
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Montag 11. Januar 2010, 22:57

Salut Jens,

gib doch mal bei "Suche" das Wort wildcampen ein. Dies hier ist nämlich ein ziemlich Kenntnis- und Faktenreiches Forum. :wink:

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Wildsau
Beiträge: 43
Registriert: Montag 24. November 2008, 17:29
Wohnort: F 35600 REDON, France

Dienstag 12. Januar 2010, 21:10

Aperdurus hat geschrieben:Salut Jens,

dieses war ein Naturschauspiel an der Antlantikküste, wie man es laut Bericht nur alle 15- 20 Jahre erlebt. Schnee!!!!

Von Bordeaux über die Ile de Ré bis Saint Malo lag eine geschlossene Schneedecke. Selbst der Mont Saint Michel war schneebedeckt.
Stimmt, die gesamte Westküste lag unter einer dicken Schneedecke. Die gesamte Westküste ? Nein, ein kleines Dorf zwischen Nantes und Vannes blieb davon verschont. Aber es war kalt, sehr kalt, saukalt, wildsaukalt. Vielleicht wird das bis September besser, aber man weiß ja nie, was die Klimaerwärmung so alles mit uns vorhat.

Grüße
Traveler
Beiträge: 18
Registriert: Montag 14. Dezember 2009, 11:28

Donnerstag 14. Januar 2010, 09:44

Bestimmt ist der Schnee im September verschwunden. Ansonsten müssen wir bis nach St. Tropez runter. Oh man ich erinnere mich gleich an die großartigen, alten Luise de Funes Filme.

Wie ist es denn eigentlich mit dem Geld. Eine Kreditkarte haben wir nicht und die Zahlung mit ec-Karte von dt. Giro-Konto wird sich wohl auch schwierig gestalten. Das gesamte Geld bar mit sich zu führen ist auch ein gewisses Risiko.

Was empfehlt ihr? Danke im Voraus.


Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Donnerstag 14. Januar 2010, 12:30

An allen Bankautomaten kannst Du mit der EC- Karte Geld abheben.

Gruß Aperdurus
herbertp
Moderator
Beiträge: 1176
Registriert: Dienstag 14. September 2004, 08:13

Donnerstag 14. Januar 2010, 14:53

die Zahlung mit ec-Karte von dt. Giro-Konto wird sich wohl auch schwierig gestalten.
mit EC und Maestro-emblem? In Supermaerkten und an Tankstellen? Nein! Du tippst Deine 4er-Nummer ein, und das war es. Kann gelegentlich etwas laenger dauern, aber dann sage ich : Ca prend du temps, c'est l'Europe. :D
Bonnes Vacances
Herbert
wolle
Beiträge: 526
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:05
Wohnort: Var, Esterel

Samstag 16. Januar 2010, 00:51

Traveler hat geschrieben:... Übrigens stellt sich mir grad die Frage: Darf man in Frankreich im eigenen PKW wildcampen? Ich meine, falls sich doch mal kein Hotelzimmer spontan findet.
Darf man? Darf man nicht? Da muesste ich erst googeln... Frankreich hat fuer alles Gesetze... und wie man hier damit umgeht... siehe -> :mrgreen:

Also... keine Empfehlung... kein Vorschlag... nur meine Sicht und die ist die eines Wohnmobilisten der gerne "frei" steht und natuerlich guckt wer noch so alles "freisteht"

In der Hauptreisezeit haben die Franzosen ueberhaupt kein Problem in ihrem PKW zu uebernachten... ich sag extra Franzosen... weil alle anderen, oder die meisten, haben Angst ueberfallen zu werden... was ich hier nicht dementieren moechte, schliesslich haben Stellplaetze nur begrenzt Platz :D

Am haeufigsten gibt es wohl die Uebernachtungen auf Raststaetten an den Autobahnen... damit meine ich keine einsamen Parkplaetze, sondern die riesigen mit Tankstelle, Resto, Hotel... die in der Nacht leuchten und funkeln wie Kleinstaedte.

Da wird munter uebernachtet... ohne Ruecksicht, das jeder nicht nur ins Auto sondern auch in den offenen Schlund eines Schnarchenden gucken kann... :mrgreen:

Auch wird schnell ein Igluzelt auf dem 2m gruenen Randstreifen zwischen zwei Parkbuchten aufgebaut... wenn die Groesse des Autos nicht zur Groesse der Familie passt... :lol:

Abseits von Autobahnen suchen sich erfahrene Pkw-Uebernachter, Plaetze auf denen sich schon Wohnmobile befinden... und kuscheln sich da an :wink:


salut wolle
Traveler
Beiträge: 18
Registriert: Montag 14. Dezember 2009, 11:28

Sonntag 17. Januar 2010, 17:09

Hallo liebe Frankreich-Freunde,

nochmals vielen Dank für Eure Tipps und Antworten auf meine Fragen.

Wir Ihr bereits wisst wird unsere dreiwöchige Frankreich-Entdeckungstour in Dresden starten. Das erste Ziel wird Reims sein. Von dort aus möchten wir in aller Ruhe Richtung Altantikküste fahren. Ich stelle Euch hier unsere zusammengetragenen Reiseziele zusammen. Sollten die Kenner (!) unter Euch Ideen, Tipps oder Kritikpunkte finden, dann schreibt es uns. Wir freuen uns über jeden Tipp.

- Start: Reims
- Laon (frühgotische Kathedrale Notre-Dame in Laon)
- Amiens
- Les Andelys (Burg Gaillard, von Richard Löwenherz errichtet)
- Rouen (Stadtbesichtigung)
- Étretat (eindrucksvolle Kreideklippen der Alabasterküste)
- Honfleur (Stadtbesichtigung)
- Mont-Saint-Michel (Stadtbesichtigung)
- Amboise (Schlösser und Gärten)
- Bourges (Kathedrale St-Étienne)
- ???
- Ziel: Reims und nach ein/ zwei Übernachtungen zurück nach Dresden

Die Gesamtstrecke in Frankreich schätzen wir derzeit auf etwa 1.500 km, was theroretisch ca. 70 km pro Tag bedeuten würde. Ziemlich viel. Unter Google Maps habe ich unsere Ziele abgesteckt. Ich weiß nicht ob der Link funktioniert, versuche es aber einfach mal: Reiseziele anschauen.

Wir planen den Urlaub für die 2. - 4. Augustwoche 2010. Was meint Ihr, ist das die richtige Zeit, habt Ihr andere Vorschläge? Her damit, wir freuen uns sehr über fachkundige Informationen.

Vielen Dank schonmal.


Gruß
Jens
Traveler
Beiträge: 18
Registriert: Montag 14. Dezember 2009, 11:28

Mittwoch 3. Februar 2010, 15:51

Hier ist es aber ruhig geworden. :(
papillon
Beiträge: 108
Registriert: Freitag 21. März 2008, 18:24
Wohnort: Aachen

Mittwoch 3. Februar 2010, 20:52

Hallo Jens,
da habt Ihr Euch aber ne Menge vorgenommen für 2 Wochen ... :!: Wenn Ihr nicht später fahren könnt, werdet Ihr auf viele Urlauber treffen, egal, wo Ihr seid: August ist der Ferienmonat vor allem für die Franzosen. Und überall, wo es etwas Besonderes und Bekanntes gibt, sind die anderen Touris auch da ... Ich will Euch nicht den Mut nehmen - Ihr werdet merken, dass man die französischen Regionen, egal welche, nicht so auf die Schnelle bereisen kann, es gibt einfach zu viele schöne "Ecken". Vielleicht schaut Ihr Euch mal um unter http://www.jedecouvrelafrance.com, eine "Hilfe", um sich in Frankreichs schönsten Regionen das Passende schon mal auszusuchen. Das Loire-Tal ist eine Herausforderung für sich - würde ich separat bereisen. :wink: Und wenn Ihr schon beim Mont-St.-Michel seid - bitte vor 10 Uhr eintreffen!!! -, dann empfehle ich einen "Abstecher" nach Saint-Malo :idea: :!: , bevorzugt über die direkt an der Küste entlangführenden kleinen Straßen. So bekommt Ihr eine Menge typischer Eindrücke eines kleinen Teils der herrlichen Bretagne. Und Saint-Malo ist immer eine Reise wert (in der Nähe liegt das Gezeitenkraftwerk an der Rance-Mündung) ... :!:
Du merkst, Frankreich bietet eine riesige Menge an Sehenswertem, für jeden etwas. Und es ist nicht leicht, im Vorhinein die richtige Auswahl zu treffen ... :cry:
Ein Tipp noch: Setzt Euch doch ein Muss-Ziel und lasst Euch auf dem Weg dorthin einfach treiben - und dann zurück auf direktem Weg nach Hause ...
Lass und wissen, was aus Eurer Reise geworden ist. Auf jeden Fall wünsche ich Euch wunderbare Erlebnisse und daraus resultierend eine ewige nicht zu stillende Sehnsucht nach diesem herrlichen Land ...
Gruß aus München
Bärbel
Traveler
Beiträge: 18
Registriert: Montag 14. Dezember 2009, 11:28

Donnerstag 4. Februar 2010, 09:07

Liebe Bärbel,

hab Dank für deine wichtigen Tipps.

Wir möchten nicht zwei, sondern drei (!) Wochen in Frankreich verbringen.

Okay wir dachten schon das es recht viel ist und wir möchten um Gottes Willen keinen Stress. Den haben wir schon genug. Entspannung und treiben lassen ist angesagt. Heißt also für uns, dass wir unsere Route definitiv kürzen müssen. Gut das wir rechtzeitig informiert sind.

Nun, grenzen wir das ganze einfach mal ein: Wir interessieren uns für gotische Architektur, Gärtenanlagen und Natur. Wir möchten wirklich Großstädte, Lärm und Trubel meiden. Mich als Fotograf interessiert Monets Garten in Giverny. Irgendwie müssen wir das mit rein bekommen.

Was meinst du/ihr, sollten wir den Urlaub früher oder später legen? Wir möchten nur das raue Atlantikklima meiden. Daher schlugen wir August vor, können aber noch umplanen.

Super Tipp mit dem "Abstecher" nach Saint-Malo über die direkt an der Küste entlangführenden kleinen Straßen. Genau das suchen wir.


Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Donnerstag 4. Februar 2010, 10:01

Salut,
Jens schrieb:Wir interessieren uns für gotische Architektur, Gärtenanlagen und Natur.
Was die Loire- Schlösser anbelangt: dann gehört Schloß Villandry unbedingt wegen des Gartens aufs Reiseprogramm. Ebenfalls Schloss Azay-le-Rideau nebenan. Und natürlich Chenonceau.

Ich würde frühestens ab 28.8. - Anfang September fahren.

Gruß aus der Drôme
Aperdurus
Traveler
Beiträge: 18
Registriert: Montag 14. Dezember 2009, 11:28

Donnerstag 4. Februar 2010, 12:59

Aperdurus vielen Dank auch für deine Schlösser-Tipps. Immer her damit, wir können davon nur provitieren. :)

Du schreibst:
Ich würde frühestens ab 28.8. - Anfang September fahren.
Hmpf, jetzt bin ich total verwirrt. Schaut mal bitte auf diesen Link.

Die Klimaübersicht gibt an, dass in Frankreich der sonnenreichste Monat der Januar ist und die Sommermonate die kältesten im Jahr sind. Das ist doch ein Scherz.

Ist denn der September empfehlenswert - konnte jemand schon Erfahrungen machen?


Gruß
Benutzeravatar
Aperdurus
Beiträge: 1525
Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 08:49
Wohnort: südlich Lyon
Kontaktdaten:

Donnerstag 4. Februar 2010, 13:58

Salut,
Jens schrieb:Die Klimaübersicht gibt an, dass in Frankreich der sonnenreichste Monat der Januar ist
Warum verwirrt Dich das?
ich war jetzt in Alpe d' Huez, volle Sonne: -18° morgens und mittags immer noch -12° C. ADH ist sonnenreicher als Neapel und trotzdem so kalt?
Wenn Du Deinen Urlaub an irgendwelchen Durchschnittsdaten orientierst, da kannst Du ja nur enttäuscht werden. Die Chance, daß sich das Wetter an irgendwelche Durchschnittsdaten anpassen wird, ist äußerst gering. :mrgreen:
Wir hatten den kältesten Januar seit 100 Jahren. Warum sollst Du nicht den nassesten August erwischen oder den trockensten September? :roll:
Wir waren mal im Juli an der Atlantikküste, da gab es 2 Tage solche Unwetter, daß die Strassen in Arcachon nachher mit Planierraupen von Sand befreit werden mußten. Wir waren mit dem Fahrrad da! Also sind wir in der Zeit nach Bordeaux gefahren und haben einen eintägigen Wein- Verkostungskurs gemacht. Dies hat uns nur das Wetter ermöglicht. Und es ist in positiven Sinne unvergessen.

Und ich habe den Papstpalast in Avignon noch nie so schön gesehen, wie im Anschluß an einen mehrstündigen Wolkenbruch. Das Licht der Scheinwerfer machte aus dem dampfenden Steinhaufen eine Zauberburg. :)

In diesem Sinne schönen Urlaub
Aperdurus
papillon
Beiträge: 108
Registriert: Freitag 21. März 2008, 18:24
Wohnort: Aachen

Donnerstag 4. Februar 2010, 14:29

Hallo, Jens,
für Liebhaber großer Gartenanlagen/Parks habe ich noch einen Link für Euch: http://www.jardinez.com/parcs_jardins_france
Unter "jedecouvrelafrance" findest Du ebenfalls zu jedem Departement den Hinweis auf Parcs & jardins.
Was das Sommer-Wetter in der Bretagne betrifft, ist auch hier wie in vielen bisher sonnensicheren Regionen Europas keine wirkliche Vorhersage mehr möglich. Vor mehr als 30 Jahren war die Bretagne der Garant für viel Sonne im August. Meine beiden letzten Urlaube im Finistere 2007 und 2008 waren zwar teils sonnig - dafür aber recht "frisch!", teils aber auch regnerisch. Fahrt drauf los! Und vor allem ohne GPS!!! :idea:
Erlebenswert ist vor allem an der Küste der Nordbretagne der Gezeitenunterschied im August - egal bei welchem Wetter: bis zu 16 m!!!
Gruß Bärbel
Antworten