Auto anmelden in Frankreich

Alles zum Thema Leben, Arbeiten, Studieren etc. in Frankreich. (Keine Annoncen)
gabrielle
Beiträge: 44
Registriert: Sonntag 26. November 2006, 23:56

Donnerstag 22. Februar 2007, 22:40

Nein, nein und nochmals non !!!!!!!!!!!

Ich denke Montpellier kann man nicht gerade als Provinz bezeichnen.
Wir haben am 30.11.2006 eine franz. KFZ-Versicherung abgeschlossen, waren am 5.12.2006 in Montpellier beim Consul d`Allemagne und haben die abgekratzten Dt.Nummernschilder wieder mitbekommen als auch das wichtige Dokument "Attestation de Levee des Sceaux ". Im Übrigen sind wir französisch mit den deutschen Kennzeichen versichert. Da wir immer noch nicht die "Carte Grise" erhalten haben, weiß ich inzwischen - mon Dieu - ( der Spruch : geh nicht zum Chefchen, wenn du zum Chef gehen kannst - wirklich sehr sinnig und wohl wahr !!!!!!!!!!!!
Stellt Euch vor : Le mere de la mairie hatte das oberaus wichtige Dokument: "Attestation d´Identification d´un Vehicule usage importe, Conforme . . . .
vergessen zu fotokopieren !!!!!!!!!!!!
Ich hatte sämtliche Unterlagen beisammen !!!! Muß ich denn wirklich auch hier einer "Beamtin" über die Schulter sehen, ob sie auch alles richtig macht, das kann es doch wohl nicht sein, oder ????????????
Naja, lange Rede kurzer Sinn : la prochaine semaine, so Gott will !!!!!!!!!!!

bis demnächst
gabrielle
sebi
Beiträge: 3
Registriert: Samstag 17. Februar 2007, 20:42
Wohnort: montmartre

Montag 26. Februar 2007, 23:05

seufz...
gittachen
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 8. Januar 2005, 18:46

Mittwoch 28. Februar 2007, 19:35

da muss ich mich doch glatt melden:
( bin gerade aus Portugal zurück- kalt und regen)

als ich vor einem halben Jahr mit einem Bekannten beim Konsulat in Perpignan sein Auto abgemeldet habe, wollten die das Kennzeichen auch einbehalten.
Auf Nachfrage sagte die nette Frau dann, sie sei von Ihren Vorgesetzten dazu angehalten worden, weil zuviel Missbrauch mit den alten Platten getrieben wird.

Wir haben aber dann darauf bestanden, die Nummernschilder wieder mitzunehmen und haben sie dann auch erhalten.
Benutzeravatar
salchow
Beiträge: 324
Registriert: Donnerstag 1. März 2007, 11:58
Wohnort: DE30559 Hannover; 52.3728°N,9.86134°E

Donnerstag 1. März 2007, 12:33

Oh das mit dem "über die Schulter schauen" kenn ich…

Als ich mein erstes Auto von D nach F umgemeldet habe hat man mich erst drei mal zwischen CT und Préfecture hin und her geschickt, weil keiner der erste sein wollte (Kein kennzeichen ohne CT, kein CT ohne französisches Kennzeichen).

Die Papiere zum Ausfüllen waren die dritte Kopie einer Kopie, und weil auf EINEM Blatt unten das Feld "Unterschrift" verschwunden war, und auch die Dame am Schalter nix gemerkt hatte, bekam ich nach DREI WOCHEN Post: ich hätte EINE Unterschrift vergessen… Super eh?

Und der ganze Spaß ging von vorne los.

Courage!

Christian / Palaiseau (91)
hixxxxx

Sonntag 4. März 2007, 17:25

Hallo erfolgreiche Autoanmelder,

mir steht naechste Woche das Vergnuegen bevor, ein Auto anzumelden, was insbesondere aufgrund meiner maessigen Franzoesischkenntnisse sicher ein Spass wird. Ich habe eine gute Beschreibung des Ablaufs gefunden:

http://www.grenzgaenger-forum.de/wiki/i ... Frankreich

Es gibt aber 3 Sachen die ich nicht verstehe und ausserdem widerspricht sich das was ich in diesem Forum gefunden habe mit den infos aus obigen Link anscheinend:
1) Der obige Link geht wohl davon aus, dass man sein Auto in Deutschland abmeldet, weil man direkt an der Grenze wohnt. Hier im Forum haben aber anscheinend einige Leute ihr Auto in Frankreich abgemeldet. Wie geht das und wo kann ich das tun? Ich wohne in der Naehe von Nizza
2) Kann man eine Versicherung in Frankreich nur dann abschliessen, wenn das Auto abgemeldet ist??? Das sagt der obige Link (Schritt 3) aber das scheint falsch zu sein denn anscheinend haben hier im Forum Leute eine Versicherung vor dem abmelden abgeschlossen. Stimmts?
3) Wie ist das mit der Bestaetigung vom Finanzamt (Quitus Fiscale)? Ich habe gelesen, den gibt es nur fuer Neuwagen. Stimmt das und muss ich mit einem nicht mehr ganz so neuen Auto ueberhaupt aufs Finanzamt?

Liebe Gruesse und vielen Dank im Vorraus fuer eure Hilfe
herbertp
Moderator
Beiträge: 1317
Registriert: Dienstag 14. September 2004, 08:13

Sonntag 4. März 2007, 18:20

Hallo hixxxx
Punkt 3
Ja, Du musst zum Finanzamt!
Ich geh zum Finanzamt und die charmante "Dame" verlangt die Kaufbelege aus Deutschland fûr meinen damals fuenf Jahre alten Espace.
... da kommt Freude auf. Also ... und nach vier Wochen hat es meine Familie in Deutschland immer noch nicht geschafft, mir Kopien zuzuschicken. Also gehe ich wieder zum Finanzamt und die nette Kollegin der oben genannten fragt, wie alt ist das Auto? Was hat es jetzt für einen Wert. Fûllt ein Blatt aus, ich unterschreibe und gehe glücklich mit meinem Papier nach ...
zu 2
Mein Auto war also jetzt in Frankreich angemeldet und ich fuhr von der Prefecture zum Cordonnier und bekam schoene Schilder und ging zu meinem Versicherungsmenschen und machte die Versicherung ..
nur
Punkt 1
mein Auto war in D noch nicht abgemeldet. Und nach der Controle technique und und dem Besuch bei der DRIRE, wo ich den Kraftfahrzeugschein abgab, schliesslich wollte ich doch mit meinem Auto weiterhin fahren und dazu braucht man nun mal die Zulassungspapiere, und überhaupt, in F hat man keinen Fahrzeugbrief als Zeichen des Besitzes, also weg damit, was brauche ich zwei Papiere fûr ein Fahrzeug. Und die DRIRE schickt die Unterlagen an die Prefecture und irgendwann erhalte ich von der Prefecture eine Einladung und ... zahle einige hundert euro und bekomme meine GRAUE KARTE ... siehe oben Punkt 2
Aber jetzt Punkt 0:
ja und dann in Deutschland:
Abmelden eines Fahrzeuges von dem ich die frz Papiere hatte und meinen KFZ-schein und keinen KFZ-Brief mehr. Riesiger stundenlanger Verwaltungsakt! ... anderer Sachbearbeiter.. Treppe hoch .. Dienststellenleiter ... Auf meine Angaben, dass der Franzoesische Staat meinen Brief einbehalten und gestohlen haette, wusste man nicht, wen man als Dieb anzeigen sollte .... Der KFZ-Brief wurde schliesslich als verloren gemeldet. Eidesstattliche Erklaerung, dass ich nicht mehr im Besitze des Briefes sei .. dreifache Ausführung ... Nach Stunden bekam ich die Abmelde-Papiere.

das war also mein! franzoesischer (KFZ-ummelde-leidens)weg
salut Herbert
wolle
Beiträge: 552
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:05
Wohnort: Var, Esterel

Sonntag 4. März 2007, 19:09

Hallo Hixxxxx

hier noch ein link zu Frage 1

http://www.marseille.diplo.de/Vertretun ... =Daten.pdf

salut wolle
gittachen
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 8. Januar 2005, 18:46

Sonntag 4. März 2007, 19:32

ich habe vor 3 Monaten mit einem Freund ein rel. neues Auto umgemeldet:
Die Conformitätsbescheinigung gibt es ja inzwischen für jedes Auto ab 2000(==?????) oder in der Richtung.

Also 1. Schritt Versicherung abschliessen, und TÜV /bei Auto unter 4 Jahren nicht nötig
zum Konsulat abmelden, zum Finanzamt Bescheinigung holen und dann zur Prefäktur anmelden.
Telecom oder Elektrorechnung zum Wohnsitznachweis.
Es hat im ganzen ca 4 Stunden gedauert.Davon 1/2 Stunde Consulat gesucht( die ziehen dauernd um) und 2 Stunden Wartezeit auf der Präfekture.
Zuletzt geändert von gittachen am Sonntag 4. März 2007, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
gittachen
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 8. Januar 2005, 18:46

Sonntag 4. März 2007, 19:38

apropo Kaufbeleg:
Dieser ist nur notwenidig, wenn das Auto nicht!!!! auf den eigenen Namen angemeldet war.
Ansonsten gilt die Ummeldung als Umzug-kein Nachweis nötig
anjstr
Beiträge: 39
Registriert: Freitag 17. Oktober 2003, 10:09
Wohnort: Tourrettes sur Loup (Nähe Nizza)

Montag 5. März 2007, 15:25

Hallo,

und viel Spaß beim Ummelden ;-)

zu 1:
Die Abmeldung kannst Du ganz elegant per Post regeln. Den entsprechenden Link mit allen Infos vom für Dich zuständigen Konsulat in Marseille hast Du ja schon. Nummernschilder & Co. schickst Du inkl. Scheck für die Bearbeitung per Einschreiben (!) nach Marseille. Normalerweise geht das in Marseille recht fix, so dass Du schon wenige Tage später die Abmeldepapiere per Einschreiben übersandt bekommst.

Wobei die Abmeldung definitiv einer der letzten Schritte ist, da die Konformitätsbescheinigung schon mal etwas Zeit in Anspruch nehmen kann und Du ja sonst keine Nummernschilder mehr hast.

zu 2:
Ob das Auto an- oder abgemeldet ist, interessiert den Versicherer nicht. Hauptsache er bekommt sein Geld. Wir hatten aufgrund von zeitlichen Überschneidungen unsere Fahrzeuge kurz doppelt versichert.
Was die deutsche Versicherung angeht, kannst Du natürlich erst kündigen, wenn das Fahrzeug abgemeldet ist (Stichwort: außerordentliche Kündigung).

Noch nebenbei:
Falls Du in der Zeit zwischen Abmeldung beim Konsulat und Anmeldung bei der Prefecture absolut und überhaupt gar nicht auf Dein Auto verzichten kannst, kannst Du eine über eine provisorische Carte Grise (2 Wochen gültig und verlängerbar) provisorische Nummernschilder bekommen. Kostet natürlich alles extra, ist ja klar. In diesen zwei Wochen könntest Du dann die Nummernschilder zum Konsulat schicken und dann abmelden, wenn Du die Abmeldebestätigung bekommen hast.

Viel Spaß ... ;-) und viele Grüße aus dem Hinterland von Nizza

Anja
wolle
Beiträge: 552
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:05
Wohnort: Var, Esterel

Montag 5. März 2007, 16:38

Hallo Hixxxxx (merci fuer die mail:) ),
das kling doch alles plausibel und logisch, oder?
Aber wehe du besitzt ein Wohnmobil.... ich kaempfe jetzt schon 8 Monate mit der Ummeldung :) Hab alle Papier zusammen, aber keiner will mein liebes Auto abnehmen... weder die controle technique noch die DRIRE!
Dazu droht die Gendarmerie mit erhobenen Finger hinter mir her, weil sie meinen abgelaufenen TUV kennt und das Strassenverkehrsamt in D hat ein Bussgeldverfahren eingeleitet weil ich mein Auto nicht abmelde :D
Wahrscheinlich fliegt einer hier runter und kratzt die Plaketten ab :D

Wenn ich's geschafft.... ich hoffe in diesem Jahr noch... mach ich einen neuen Threat auf und berichte :D

salut wolle
hixxxxx

Montag 5. März 2007, 22:57

Hallo Zusammen,
Vielen Dank fuer all eure Tips und Hinweise, was man vermeiden sollte (Die Story mit dem Diebstahl es Franz Staates find ich stark ;) ). Ich blick jetzt durch. Viel Spaß noch weiterhin in diesem (trotz Bürokratie) schoenen Land, G.
Ulli13
Beiträge: 15
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 11:50

Donnerstag 29. März 2007, 09:29

Hallo,

Seit einiger Zeit habe ich dieses Forum nicht mehr besucht und vielleicht kommt mein Beitrag zu diesem Thema zu spät. Da ich aber beruflich schon mehrmals Wagen umgemeldet habe, kenne ich den Ablauf ganz gut, selbst wenn es ab und zu kleine Änderungen gibt. Zugegeben, das erste Mal, und für 5 Wagen, war es spannend :)
Jetzt schaffe ich es an einem halben Tag (wohne in der Nähe von Aix und das zuständige Konsulat in Marseille ist nicht weit :

Hiernach der Ablauf und die nötigen Unterlagen zur Ummeldung Ihres Kfz:

1. Schritt : Ihr Wagen muss durch den französischen TÜV (contrôle technique), wenn er älter als 4 Jahre ist (deutscher TÜV ist nicht ausreichend) (ca. 60 Euros)


2. Schritt : Anmelden bei einer französischen Versicherung
• Original-Fahrzeugbrief
• Bescheinigung Ihrer deutschen Versicherung
• Ausweis

3. Schritt : Mehrwertssteuerbefreiung (Quittus Fiscal) beim Finanzamt (kommt auf den Wohnsitz an):
• Originalrechnung oder Kaufvertrag des Wagens
• Wohnsitznachweis (Stromrechnung und Versicherungsnachweis)
• Ausweis
• Original-Fahrzeugbrief
• Original-Fahrzeugschein
• Kilometerstand
• Wenn der Wagen älter als 6 Monate ist und mehr als 6.000 km hinter sich hat ist dieser schritt kostenfrei, wenn nicht, wird die französische MWSt (19.6% auf den Kaufpreis) fällig !!!

4. Schritt : Abmelden beim deutschen Konsulat Avenue du Prado 13008 Marseille - 9 Uhr bis 12 Uhr
(nach diesem Schritt ist der Wagen nicht mehr zu benutzen und darf auch nicht mehr in der Strasse stehen):
• die amtlichen deutschen Kennzeichen
• Ausweis
• Scheck über 50 Euros auf den Namen des Generalkonsulats Deutschlands (oder Bargeld)
• Personalausweis oder Reisepass
• Original-Fahrzeugbrief
• Original-Fahrzeugschein
Nach einer knappen Stunde erhalten sie eine Abmeldebescheinigung und den entwerteten Fahrzeugbrief


5. Anmelden bei der Prefektur (kommt auf den Wohnsitz an):
• Entwerteter Fahrzeugbrief mit Abmeldebescheinigung
• Ausweis
• Ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular (Demande de certificat d'immatriculation d'un vehicule CERFA 10672*03, kann auf Internet heruntergeladen werden oder bei der Prefektur abgeholt werden)
• Zertifikat des französischen TÜVs (Contrôle Technique)
• Wohnsitznachweis (Strom- oder Telefonrechnung oder Versicherungsnachweis, Mietvertrag reicht nicht aus)
• EWG-Übereinstimmungsbescheinigung (Certificat de conformité européen entweder von Ihrem deutschen Autohändler, oder von der französischen Hauptniederlassung, nach Anfrage ca. 1 Monat, ca. 100/120 €)
• Mehrwertssteuerbefreiung vom Finanzamt
• Scheck oder Bargeld (27€ per franz. PS - Durchschnittswagen 255€)
6. Nummernschilder:
• Ihr neuer französische Fahrzeugbrief (Carte grise) ca. 25 Euros
So, das müsste alles sein!

Versicherung : Kommt auf Ihren deutschen Versicherungsprozentsatzes an, aber selbst wenn hier die Versicherungen nicht unter 50%, sind die Beiträge allgemein nicht teurer als in Deutschland. Zu beachten: wenn Sie wieder nach Deutschland zurückgehen, wird Ihre deutsche Versicherung den franz. Prozentsatz als Grundlage nehmen, und nicht den, den Sie früher in Deutschland hatten.

EWG-Übereinstimmungsbescheinigung : Das Original erhalten Sie von der Präfektur nicht zurück, so dass Sie eine neue Bescheinigung bei der Rückkehr nach Deutschland benötigen.


Für einen Neuwagen läuft es etwas anders.

Gruss,
Ulli13
jochem
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 29. März 2005, 15:20
Wohnort: Lacanau Océan

Mittwoch 4. April 2007, 13:46

Hi,

Horror! Beim Lesen der für eine Anmeldung erforderlichen Aktionen!

Was ist denn eigentlich der Vorteil eines frz. Kennzeichens?

Wir leben hier seit fast 10 Jahren, haben allerdings noch einen dt. Wohnsitz wegen Kranken- und Autoversicherung (niedrige Prämie) und haben unsere Autos stets in BRD zugelassen. Damit hat man - bisher - manche Vorteile bei Nichtbefolgung der hiesigen Verkehrsgesetze, aber Nachteile habe ich noch nicht erkannt.

Kann mich jemand aufklären?
herbertp
Moderator
Beiträge: 1317
Registriert: Dienstag 14. September 2004, 08:13

Mittwoch 4. April 2007, 14:27

Man zahlt beispielsweise keine deutsche KFZ-Steuer :D
und diese ist fûr einen aelteren Diesel schon eine beachtliche Einsparung.
salut Herbert
jochem
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 29. März 2005, 15:20
Wohnort: Lacanau Océan

Mittwoch 4. April 2007, 14:34

Ich weiß, aber das macht den hohen Freiheitsrabatt, den ich in der dt. Versicherung habe, nicht wett.

Und diese bürokratischen Hürden - da kann man ja verrückt werden. Ich habe schon genug zu tun mit einer Wohnungsanmietung für unsere Tochter ohne Verdienstbescheinigung (anderer Thread!).
wolle
Beiträge: 552
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:05
Wohnort: Var, Esterel

Mittwoch 4. April 2007, 22:12

@ jochem
...Und diese bürokratischen Hürden - da kann man ja verrückt werden...

Hallo? Bin zur Zeit auch mit der Ummeldung eines Wohnmobils beschaeftigt und kenn die Formalitaeten!

TUV (controle technique)
Versicherung
Mehrwertsteuerbefreiung
Abmeldung in D
Anmeldung in France

... bitte, wo sind die buerokratischen Huerden zum verrueckt werden?

Das ist doch alles logisch... oder?
Die gleichen Huerden muss auch ein Franzose in Deutschland nehmen wenn er sein Auto anmelden will!

Ok, wenn man noch einen deutschen Wohnsitz hat kann man alles so lassen... wenn nicht, so wie bei mir, meldet man eben um!

Hat auch etwas mit der Eingliederung.. und der Liebe zu diesem Land zu tun... also ich kann es garnicht erwarten die franz. schilder an meinem Wohnmobil zu schrauben!

salut wolle

PS: merci an Ulli13... tolle Aufzaehlung, selbst die Kosten stimmen :)
Zuletzt geändert von wolle am Mittwoch 4. April 2007, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
jochem
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 29. März 2005, 15:20
Wohnort: Lacanau Océan

Mittwoch 4. April 2007, 22:36

Hi,

1. die Hürden sind doch wohl in diesem Thread exzessiv beschrieben!

2. was hat es mit Liebe zu diesem Land zu tun, wenn ich frz. Nummernschilder montiere? Diese Liebe kann ich anders besser dokumentieren.
wolle
Beiträge: 552
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:05
Wohnort: Var, Esterel

Mittwoch 4. April 2007, 23:26

....was hat es mit Liebe zu diesem Land zu tun, wenn ich frz. Nummernschilder montiere?...

Mon dieu, muss ich dir den Begriff Liebe erklaeren :D

(ganz einfach, ich fuehl mich sauwohl hier.... hab nur Franzosen um mich herum... so das die deutschen Nummernschilder nur stoeren und es eine Fete gibt wenn endlich die neuen Schilder an meinem Bus geschraubt werden)

....Diese Liebe kann ich anders besser dokumentieren....

erzaehl... :D

salut wolle
jochem
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 29. März 2005, 15:20
Wohnort: Lacanau Océan

Donnerstag 5. April 2007, 16:15

Ja, erklär´ mir doch, was Nummernschilder mit Liebe zu tun haben.

Wenn Deine dt. Nummernschilder die Beziehung zu den Franzosen um Dich herum stören, ist es ja nicht weit her mit der Liebe...

Ich bin mir nicht sicher - da ich Dich nicht kenne - ob Du das ernsthaft meinst, aber ich finde es recht kindisch, die "Liebe" (ein großes Wort) an Nummernschildern festzumachen.

Ich dokumentiere meine Zuneigung zu diesem Land durch mein Hiersein. Damit zeige ich, daß mir Klima, Essen und Trinken, Landschaft und last not least die Lebensweise der Menschen gefallen, d´accord?

Und mit meinen dt. Nummernschildern zeige ich nicht mangelnden Integrationswillen, sondern nur, daß es aus verschiedenen Gründen praktischer ist, sie zu behalten, nichts weiter...
Antworten